Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

beschattete Fläche neunmal so groß ist, u. s. w. oder mit andern
Worten, dieselbe Zahl von Lichtstrahlen, welche ABCD erleuchtet,
wird in der doppelten Entfernung eine vierfach so große Fläche, in
der dreifachen Entfernung eine neunmal so große Fläche erleuchten,
wenn man die Lichtstrahlen ungehindert bis nach EFGH oder
IKLM gelangen läßt; also ist die Erleuchtung jedes Theiles, jedes
einzelnen Punctes der Fläche EFGH nur ein Viertel so groß in
der doppelten Entfernung, nur so groß in der dreifachen Ent-
fernung, nur so groß in der vierfachen Entfernung u. s. w. Die
Erleuchtung nimmt also ab, wenn die Entfernung zunimmt, und
dies nicht in dem einfachen Verhältnisse der Entfernungen, sondern
im Verhältnisse der Quadrate der Entfernungen.

Diese theoretisch gefundene Bestimmung läßt sich mit der Er-
fahrung vergleichen. Wenn wir zwei gleich hell brennende Lichter
dicht neben einander aufstellen, so ist es gewiß, daß die Erleuchtung
einer in bestimmter Entfernung und Lage aufgestellten Ebene dop-
pelt so groß ist durch diese zwei Lichter, als durch eines, und wir
besitzen also ein Mittel, die doppelte, dreifache, vierfache Erleuchtung
nach Willkür zu bewirken; können wir diese so hervorgebrachten
Erleuchtungen also mit einer andern Erleuchtung vergleichen, so
bietet sich uns ein Mittel dar, die Wahrheit der theoretischen Be-
stimmung zu prüfen. Unser Auge besitzt nicht die Fähigkeit, bei der
Betrachtung zweier erleuchteter Flächen zu entscheiden, ob die eine
doppelt oder dreifach so stark, als die andere, erleuchtet ist, aber es
besitzt die Fähigkeit, Gleichheit oder Ungleichheit der Erleuchtung
recht wohl zu erkennen. Um daher jene Bestimmung zu prüfen,
stellt man in AB (Fig. 25.) eine weiße Fläche auf, die ihre Er-
leuchtung von den zwei Lichtern C und von dem einen Lichte D in
beinahe senkrechter Richtung empfängt; zwischen der Ebene AB
und jenen Lichtern stellt man den undurchsichtigen Körper EF so
auf, daß sein Schatten vom Lichte D her in ab, sein in Beziehung
auf die Lichter C entstandener Schatten in cd, nahe daneben fällt.
Es ist leicht zu übersehen, daß nach ab zwar die Erleuchtung durch
die zwei Lichter C und nach cd zwar die Erleuchtung durch das
eine Licht D gelangt, daß aber jeder dieser Schatten ab, cd, doch
als minder erleuchtet kenntlich wird, weil ihm die Erleuchtung von
D oder von C mangelt. Unser Auge erkennt hier leicht, ob die

E2

beſchattete Flaͤche neunmal ſo groß iſt, u. ſ. w. oder mit andern
Worten, dieſelbe Zahl von Lichtſtrahlen, welche ABCD erleuchtet,
wird in der doppelten Entfernung eine vierfach ſo große Flaͤche, in
der dreifachen Entfernung eine neunmal ſo große Flaͤche erleuchten,
wenn man die Lichtſtrahlen ungehindert bis nach EFGH oder
IKLM gelangen laͤßt; alſo iſt die Erleuchtung jedes Theiles, jedes
einzelnen Punctes der Flaͤche EFGH nur ein Viertel ſo groß in
der doppelten Entfernung, nur ⅑ ſo groß in der dreifachen Ent-
fernung, nur ſo groß in der vierfachen Entfernung u. ſ. w. Die
Erleuchtung nimmt alſo ab, wenn die Entfernung zunimmt, und
dies nicht in dem einfachen Verhaͤltniſſe der Entfernungen, ſondern
im Verhaͤltniſſe der Quadrate der Entfernungen.

Dieſe theoretiſch gefundene Beſtimmung laͤßt ſich mit der Er-
fahrung vergleichen. Wenn wir zwei gleich hell brennende Lichter
dicht neben einander aufſtellen, ſo iſt es gewiß, daß die Erleuchtung
einer in beſtimmter Entfernung und Lage aufgeſtellten Ebene dop-
pelt ſo groß iſt durch dieſe zwei Lichter, als durch eines, und wir
beſitzen alſo ein Mittel, die doppelte, dreifache, vierfache Erleuchtung
nach Willkuͤr zu bewirken; koͤnnen wir dieſe ſo hervorgebrachten
Erleuchtungen alſo mit einer andern Erleuchtung vergleichen, ſo
bietet ſich uns ein Mittel dar, die Wahrheit der theoretiſchen Be-
ſtimmung zu pruͤfen. Unſer Auge beſitzt nicht die Faͤhigkeit, bei der
Betrachtung zweier erleuchteter Flaͤchen zu entſcheiden, ob die eine
doppelt oder dreifach ſo ſtark, als die andere, erleuchtet iſt, aber es
beſitzt die Faͤhigkeit, Gleichheit oder Ungleichheit der Erleuchtung
recht wohl zu erkennen. Um daher jene Beſtimmung zu pruͤfen,
ſtellt man in AB (Fig. 25.) eine weiße Flaͤche auf, die ihre Er-
leuchtung von den zwei Lichtern C und von dem einen Lichte D in
beinahe ſenkrechter Richtung empfaͤngt; zwiſchen der Ebene AB
und jenen Lichtern ſtellt man den undurchſichtigen Koͤrper EF ſo
auf, daß ſein Schatten vom Lichte D her in ab, ſein in Beziehung
auf die Lichter C entſtandener Schatten in cd, nahe daneben faͤllt.
Es iſt leicht zu uͤberſehen, daß nach ab zwar die Erleuchtung durch
die zwei Lichter C und nach cd zwar die Erleuchtung durch das
eine Licht D gelangt, daß aber jeder dieſer Schatten ab, cd, doch
als minder erleuchtet kenntlich wird, weil ihm die Erleuchtung von
D oder von C mangelt. Unſer Auge erkennt hier leicht, ob die

E2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="67"/>
be&#x017F;chattete                         Fla&#x0364;che neunmal &#x017F;o groß i&#x017F;t, u.                         &#x017F;. w. oder mit andern<lb/>
Worten, die&#x017F;elbe Zahl von                         Licht&#x017F;trahlen, welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi> erleuchtet,<lb/>
wird in der doppelten Entfernung eine vierfach                         &#x017F;o große Fla&#x0364;che, in<lb/>
der dreifachen Entfernung                         eine neunmal &#x017F;o große Fla&#x0364;che erleuchten,<lb/>
wenn man                         die Licht&#x017F;trahlen ungehindert bis nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EFGH</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IKLM</hi></hi> gelangen la&#x0364;ßt; al&#x017F;o i&#x017F;t die                         Erleuchtung jedes Theiles, jedes<lb/>
einzelnen Punctes der                         Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EFGH</hi></hi> nur ein Viertel &#x017F;o groß in<lb/>
der doppelten Entfernung,                         nur &#x2151; &#x017F;o groß in der dreifachen Ent-<lb/>
fernung, nur <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula> &#x017F;o groß in der vierfachen Entfernung u. &#x017F;. w.                         Die<lb/>
Erleuchtung nimmt al&#x017F;o ab, wenn die Entfernung zunimmt,                         und<lb/>
dies nicht in dem einfachen                         Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Entfernungen,                         &#x017F;ondern<lb/>
im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der                         Quadrate der Entfernungen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e theoreti&#x017F;ch gefundene Be&#x017F;timmung                         la&#x0364;ßt &#x017F;ich mit der Er-<lb/>
fahrung vergleichen. Wenn                         wir zwei gleich hell brennende Lichter<lb/>
dicht neben einander                         auf&#x017F;tellen, &#x017F;o i&#x017F;t es gewiß, daß die                         Erleuchtung<lb/>
einer in be&#x017F;timmter Entfernung und Lage                         aufge&#x017F;tellten Ebene dop-<lb/>
pelt &#x017F;o groß                         i&#x017F;t durch die&#x017F;e zwei Lichter, als durch eines, und                         wir<lb/>
be&#x017F;itzen al&#x017F;o ein Mittel, die doppelte,                         dreifache, vierfache Erleuchtung<lb/>
nach Willku&#x0364;r zu bewirken;                         ko&#x0364;nnen wir die&#x017F;e &#x017F;o                         hervorgebrachten<lb/>
Erleuchtungen al&#x017F;o mit einer andern                         Erleuchtung vergleichen, &#x017F;o<lb/>
bietet &#x017F;ich uns ein                         Mittel dar, die Wahrheit der theoreti&#x017F;chen                         Be-<lb/>
&#x017F;timmung zu pru&#x0364;fen. Un&#x017F;er Auge                         be&#x017F;itzt nicht die Fa&#x0364;higkeit, bei der<lb/>
Betrachtung                         zweier erleuchteter Fla&#x0364;chen zu ent&#x017F;cheiden, ob die                         eine<lb/>
doppelt oder dreifach &#x017F;o &#x017F;tark, als die                         andere, erleuchtet i&#x017F;t, aber es<lb/>
be&#x017F;itzt die                         Fa&#x0364;higkeit, Gleichheit oder Ungleichheit der                         Erleuchtung<lb/>
recht wohl zu erkennen. Um daher jene Be&#x017F;timmung                         zu pru&#x0364;fen,<lb/>
&#x017F;tellt man in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 25.</hi></hi>) eine weiße Fla&#x0364;che auf, die ihre Er-<lb/>
leuchtung von den                         zwei Lichtern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> und von dem einen Lichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> in<lb/>
beinahe &#x017F;enkrechter Richtung empfa&#x0364;ngt;                         zwi&#x017F;chen der Ebene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi><lb/>
und jenen Lichtern &#x017F;tellt man den                         undurch&#x017F;ichtigen Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EF</hi></hi> &#x017F;o<lb/>
auf, daß &#x017F;ein Schatten vom Lichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> her in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab,</hi></hi> &#x017F;ein in Beziehung<lb/>
auf die Lichter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> ent&#x017F;tandener Schatten in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">cd,</hi></hi> nahe daneben fa&#x0364;llt.<lb/>
Es i&#x017F;t leicht zu                         u&#x0364;ber&#x017F;ehen, daß nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab</hi></hi> zwar die Erleuchtung durch<lb/>
die zwei Lichter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> und nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">cd</hi></hi> zwar die Erleuchtung durch das<lb/>
eine Licht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> gelangt, daß aber jeder die&#x017F;er Schatten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ab, cd,</hi></hi> doch<lb/>
als minder erleuchtet kenntlich wird, weil ihm die                         Erleuchtung von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> oder von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi> mangelt. Un&#x017F;er Auge erkennt hier leicht, ob die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0081] beſchattete Flaͤche neunmal ſo groß iſt, u. ſ. w. oder mit andern Worten, dieſelbe Zahl von Lichtſtrahlen, welche ABCD erleuchtet, wird in der doppelten Entfernung eine vierfach ſo große Flaͤche, in der dreifachen Entfernung eine neunmal ſo große Flaͤche erleuchten, wenn man die Lichtſtrahlen ungehindert bis nach EFGH oder IKLM gelangen laͤßt; alſo iſt die Erleuchtung jedes Theiles, jedes einzelnen Punctes der Flaͤche EFGH nur ein Viertel ſo groß in der doppelten Entfernung, nur ⅑ ſo groß in der dreifachen Ent- fernung, nur [FORMEL] ſo groß in der vierfachen Entfernung u. ſ. w. Die Erleuchtung nimmt alſo ab, wenn die Entfernung zunimmt, und dies nicht in dem einfachen Verhaͤltniſſe der Entfernungen, ſondern im Verhaͤltniſſe der Quadrate der Entfernungen. Dieſe theoretiſch gefundene Beſtimmung laͤßt ſich mit der Er- fahrung vergleichen. Wenn wir zwei gleich hell brennende Lichter dicht neben einander aufſtellen, ſo iſt es gewiß, daß die Erleuchtung einer in beſtimmter Entfernung und Lage aufgeſtellten Ebene dop- pelt ſo groß iſt durch dieſe zwei Lichter, als durch eines, und wir beſitzen alſo ein Mittel, die doppelte, dreifache, vierfache Erleuchtung nach Willkuͤr zu bewirken; koͤnnen wir dieſe ſo hervorgebrachten Erleuchtungen alſo mit einer andern Erleuchtung vergleichen, ſo bietet ſich uns ein Mittel dar, die Wahrheit der theoretiſchen Be- ſtimmung zu pruͤfen. Unſer Auge beſitzt nicht die Faͤhigkeit, bei der Betrachtung zweier erleuchteter Flaͤchen zu entſcheiden, ob die eine doppelt oder dreifach ſo ſtark, als die andere, erleuchtet iſt, aber es beſitzt die Faͤhigkeit, Gleichheit oder Ungleichheit der Erleuchtung recht wohl zu erkennen. Um daher jene Beſtimmung zu pruͤfen, ſtellt man in AB (Fig. 25.) eine weiße Flaͤche auf, die ihre Er- leuchtung von den zwei Lichtern C und von dem einen Lichte D in beinahe ſenkrechter Richtung empfaͤngt; zwiſchen der Ebene AB und jenen Lichtern ſtellt man den undurchſichtigen Koͤrper EF ſo auf, daß ſein Schatten vom Lichte D her in ab, ſein in Beziehung auf die Lichter C entſtandener Schatten in cd, nahe daneben faͤllt. Es iſt leicht zu uͤberſehen, daß nach ab zwar die Erleuchtung durch die zwei Lichter C und nach cd zwar die Erleuchtung durch das eine Licht D gelangt, daß aber jeder dieſer Schatten ab, cd, doch als minder erleuchtet kenntlich wird, weil ihm die Erleuchtung von D oder von C mangelt. Unſer Auge erkennt hier leicht, ob die E2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/81
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/81>, abgerufen am 12.05.2024.