Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

nämlich den Umriß eines Gegenstandes so darzustellen, wie er dem
Auge erscheint, denken wir uns die Zeichnungstafel vor dem Ge-
genstande aufgestellt, und von allen im Umfange des abzuzeichnen-
den Gegenstandes liegenden Puncten grade Linien nach dem Auge
gezogen; diese Linien schneiden die Zeichnungstafel und begrenzen
auf ihr den Raum, den das Bild jenes Gegenstandes einnehmen
muß. Die Hauptregeln der Perspective lassen sich hieraus herleiten.
Es sei z. B. (Fig. 21.) ABCD eine in der horizontalen Ebne
LM gezeichnete Figur, die nun auf der Zeichnungstafel LN per-
spectivisch soll aufgetragen werden, so bezeichnen die nach dem Auge
G gezogenen graden Linien AG, BG, CG, DG, die in E, F,
I, H,
die Tafel schneiden, die Eckpuncte der aufzutragenden Figur.
Sind hier AD und BC Linien, die mit der Ebne der Tafel LN
parallel gehen, so bleiben sie auch in der Zeichnung parallel, sind
dagegen AB, DC, Linien, die auf der Ebne der Tafel LN senk-
recht stehen, so scheinen diese sich in ihren entfernteren Theilen ein-
ander zu nähern. Wenn man von dem Auge G eine Linie senk-
recht auf die Tafel zieht, GK, so ist K der Augenpunct, ein
vorzüglich zu beachtender Punct, gegen welchen zu alle auf die
Ebne der Tafel senkrechten Linien, wie AB, DC, im Bilde auf
der Tafel zusammen laufen. Daß dieses so sei, läßt sich durch fol-
gende Betrachtung übersehen. Je weiter man DC, AB über C
und B hinaus verlängert, desto höher hinauf erstrecken sich die diese
Linien auf der Tafel vorstellenden Abbildungen, aber desto näher
rücken sie auch an einander, weil der immer gleiche Abstand AD,
BC,
in größerer Entfernung kleiner erscheint; wären also AB,
DC,
sehr weit verlängert, so träfen ihre Abbildungen fast völlig
in dem Puncte K zusammen. Auf ähnlichen Gründen beruhen
alle perspectivische Regeln, so daß diese ganze Wissenschaft eine rein
geometrische ist *).

Um eine Zeichnung genau richtig zu sehen, muß man das
Auge in den Punct bringen, wo der Zeichner die Stellung des

*) Handbuch der Perspective von J. A. Eytelwein. Berlin 1810.
Die freie Perspective, erläutert durch practische Aufgaben und Beispiele
hauptsächlich für Architecten und Maler, von J. E. Hummel. Ber-
lin 1824.

naͤmlich den Umriß eines Gegenſtandes ſo darzuſtellen, wie er dem
Auge erſcheint, denken wir uns die Zeichnungstafel vor dem Ge-
genſtande aufgeſtellt, und von allen im Umfange des abzuzeichnen-
den Gegenſtandes liegenden Puncten grade Linien nach dem Auge
gezogen; dieſe Linien ſchneiden die Zeichnungstafel und begrenzen
auf ihr den Raum, den das Bild jenes Gegenſtandes einnehmen
muß. Die Hauptregeln der Perſpective laſſen ſich hieraus herleiten.
Es ſei z. B. (Fig. 21.) ABCD eine in der horizontalen Ebne
LM gezeichnete Figur, die nun auf der Zeichnungstafel LN per-
ſpectiviſch ſoll aufgetragen werden, ſo bezeichnen die nach dem Auge
G gezogenen graden Linien AG, BG, CG, DG, die in E, F,
I, H,
die Tafel ſchneiden, die Eckpuncte der aufzutragenden Figur.
Sind hier AD und BC Linien, die mit der Ebne der Tafel LN
parallel gehen, ſo bleiben ſie auch in der Zeichnung parallel, ſind
dagegen AB, DC, Linien, die auf der Ebne der Tafel LN ſenk-
recht ſtehen, ſo ſcheinen dieſe ſich in ihren entfernteren Theilen ein-
ander zu naͤhern. Wenn man von dem Auge G eine Linie ſenk-
recht auf die Tafel zieht, GK, ſo iſt K der Augenpunct, ein
vorzuͤglich zu beachtender Punct, gegen welchen zu alle auf die
Ebne der Tafel ſenkrechten Linien, wie AB, DC, im Bilde auf
der Tafel zuſammen laufen. Daß dieſes ſo ſei, laͤßt ſich durch fol-
gende Betrachtung uͤberſehen. Je weiter man DC, AB uͤber C
und B hinaus verlaͤngert, deſto hoͤher hinauf erſtrecken ſich die dieſe
Linien auf der Tafel vorſtellenden Abbildungen, aber deſto naͤher
ruͤcken ſie auch an einander, weil der immer gleiche Abſtand AD,
BC,
in groͤßerer Entfernung kleiner erſcheint; waͤren alſo AB,
DC,
ſehr weit verlaͤngert, ſo traͤfen ihre Abbildungen faſt voͤllig
in dem Puncte K zuſammen. Auf aͤhnlichen Gruͤnden beruhen
alle perſpectiviſche Regeln, ſo daß dieſe ganze Wiſſenſchaft eine rein
geometriſche iſt *).

Um eine Zeichnung genau richtig zu ſehen, muß man das
Auge in den Punct bringen, wo der Zeichner die Stellung des

*) Handbuch der Perſpective von J. A. Eytelwein. Berlin 1810.
Die freie Perſpective, erlaͤutert durch practiſche Aufgaben und Beiſpiele
hauptſaͤchlich fuͤr Architecten und Maler, von J. E. Hummel. Ber-
lin 1824.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="58"/>
na&#x0364;mlich den Umriß eines                         Gegen&#x017F;tandes &#x017F;o darzu&#x017F;tellen, wie er                         dem<lb/>
Auge er&#x017F;cheint, denken wir uns die Zeichnungstafel vor                         dem Ge-<lb/>
gen&#x017F;tande aufge&#x017F;tellt, und von allen im                         Umfange des abzuzeichnen-<lb/>
den Gegen&#x017F;tandes liegenden Puncten                         grade Linien nach dem Auge<lb/>
gezogen; die&#x017F;e Linien                         &#x017F;chneiden die Zeichnungstafel und begrenzen<lb/>
auf ihr den Raum,                         den das Bild jenes Gegen&#x017F;tandes einnehmen<lb/>
muß. Die                         Hauptregeln der Per&#x017F;pective la&#x017F;&#x017F;en                         &#x017F;ich hieraus herleiten.<lb/>
Es &#x017F;ei z. B. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 21.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">ABCD</hi></hi> eine in der horizontalen Ebne<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM</hi></hi> gezeichnete Figur, die nun auf der Zeichnungstafel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LN</hi></hi> per-<lb/>
&#x017F;pectivi&#x017F;ch &#x017F;oll aufgetragen                         werden, &#x017F;o bezeichnen die nach dem Auge<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> gezogenen graden Linien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AG, BG, CG, DG,</hi></hi> die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E, F,<lb/>
I, H,</hi></hi> die Tafel &#x017F;chneiden, die Eckpuncte der aufzutragenden                         Figur.<lb/>
Sind hier <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AD</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> Linien, die mit der Ebne der Tafel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LN</hi></hi><lb/>
parallel gehen, &#x017F;o bleiben &#x017F;ie auch in der                         Zeichnung parallel, &#x017F;ind<lb/>
dagegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB, DC,</hi></hi> Linien, die auf der Ebne der Tafel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LN</hi></hi> &#x017F;enk-<lb/>
recht &#x017F;tehen, &#x017F;o                         &#x017F;cheinen die&#x017F;e &#x017F;ich in ihren entfernteren                         Theilen ein-<lb/>
ander zu na&#x0364;hern. Wenn man von dem Auge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> eine Linie &#x017F;enk-<lb/>
recht auf die Tafel zieht, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GK,</hi></hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> der <hi rendition="#g">Augenpunct</hi>, ein<lb/>
vorzu&#x0364;glich                         zu beachtender Punct, gegen welchen zu alle auf die<lb/>
Ebne der Tafel                         &#x017F;enkrechten Linien, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB, DC,</hi></hi> im Bilde auf<lb/>
der Tafel zu&#x017F;ammen laufen. Daß                         die&#x017F;es &#x017F;o &#x017F;ei, la&#x0364;ßt                         &#x017F;ich durch fol-<lb/>
gende Betrachtung                         u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Je weiter man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DC, AB</hi></hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> hinaus verla&#x0364;ngert, de&#x017F;to ho&#x0364;her                         hinauf er&#x017F;trecken &#x017F;ich die die&#x017F;e<lb/>
Linien                         auf der Tafel vor&#x017F;tellenden Abbildungen, aber de&#x017F;to                         na&#x0364;her<lb/>
ru&#x0364;cken &#x017F;ie auch an einander,                         weil der immer gleiche Ab&#x017F;tand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AD,<lb/>
BC,</hi></hi> in gro&#x0364;ßerer Entfernung kleiner er&#x017F;cheint;                         wa&#x0364;ren al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,<lb/>
DC,</hi></hi> &#x017F;ehr weit verla&#x0364;ngert, &#x017F;o                         tra&#x0364;fen ihre Abbildungen fa&#x017F;t                         vo&#x0364;llig<lb/>
in dem Puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K</hi></hi> zu&#x017F;ammen. Auf a&#x0364;hnlichen Gru&#x0364;nden                         beruhen<lb/>
alle per&#x017F;pectivi&#x017F;che Regeln, &#x017F;o                         daß die&#x017F;e ganze Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft                         eine rein<lb/>
geometri&#x017F;che i&#x017F;t <note place="foot" n="*)">Handbuch der Per&#x017F;pective von J. A. <hi rendition="#g">Eytelwein</hi>. Berlin 1810.<lb/>
Die freie Per&#x017F;pective,                             erla&#x0364;utert durch practi&#x017F;che Aufgaben und                             Bei&#x017F;piele<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich                             fu&#x0364;r Architecten und Maler, von J. E. <hi rendition="#g">Hummel</hi>. Ber-<lb/>
lin 1824.</note>.</p><lb/>
          <p>Um eine Zeichnung genau richtig zu &#x017F;ehen, muß man das<lb/>
Auge in                         den Punct bringen, wo der Zeichner die Stellung des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0072] naͤmlich den Umriß eines Gegenſtandes ſo darzuſtellen, wie er dem Auge erſcheint, denken wir uns die Zeichnungstafel vor dem Ge- genſtande aufgeſtellt, und von allen im Umfange des abzuzeichnen- den Gegenſtandes liegenden Puncten grade Linien nach dem Auge gezogen; dieſe Linien ſchneiden die Zeichnungstafel und begrenzen auf ihr den Raum, den das Bild jenes Gegenſtandes einnehmen muß. Die Hauptregeln der Perſpective laſſen ſich hieraus herleiten. Es ſei z. B. (Fig. 21.) ABCD eine in der horizontalen Ebne LM gezeichnete Figur, die nun auf der Zeichnungstafel LN per- ſpectiviſch ſoll aufgetragen werden, ſo bezeichnen die nach dem Auge G gezogenen graden Linien AG, BG, CG, DG, die in E, F, I, H, die Tafel ſchneiden, die Eckpuncte der aufzutragenden Figur. Sind hier AD und BC Linien, die mit der Ebne der Tafel LN parallel gehen, ſo bleiben ſie auch in der Zeichnung parallel, ſind dagegen AB, DC, Linien, die auf der Ebne der Tafel LN ſenk- recht ſtehen, ſo ſcheinen dieſe ſich in ihren entfernteren Theilen ein- ander zu naͤhern. Wenn man von dem Auge G eine Linie ſenk- recht auf die Tafel zieht, GK, ſo iſt K der Augenpunct, ein vorzuͤglich zu beachtender Punct, gegen welchen zu alle auf die Ebne der Tafel ſenkrechten Linien, wie AB, DC, im Bilde auf der Tafel zuſammen laufen. Daß dieſes ſo ſei, laͤßt ſich durch fol- gende Betrachtung uͤberſehen. Je weiter man DC, AB uͤber C und B hinaus verlaͤngert, deſto hoͤher hinauf erſtrecken ſich die dieſe Linien auf der Tafel vorſtellenden Abbildungen, aber deſto naͤher ruͤcken ſie auch an einander, weil der immer gleiche Abſtand AD, BC, in groͤßerer Entfernung kleiner erſcheint; waͤren alſo AB, DC, ſehr weit verlaͤngert, ſo traͤfen ihre Abbildungen faſt voͤllig in dem Puncte K zuſammen. Auf aͤhnlichen Gruͤnden beruhen alle perſpectiviſche Regeln, ſo daß dieſe ganze Wiſſenſchaft eine rein geometriſche iſt *). Um eine Zeichnung genau richtig zu ſehen, muß man das Auge in den Punct bringen, wo der Zeichner die Stellung des *) Handbuch der Perſpective von J. A. Eytelwein. Berlin 1810. Die freie Perſpective, erlaͤutert durch practiſche Aufgaben und Beiſpiele hauptſaͤchlich fuͤr Architecten und Maler, von J. E. Hummel. Ber- lin 1824.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/72
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/72>, abgerufen am 09.11.2024.