Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

1 Atom Eisen-Oxydul. Damit das Salz sich bilde, ist noch ein
Zutritt von 670 Gewichtstheilen Wasser nöthig, die 6 Atome
Sauerstoff enthalten. Die Verbindung ist also entstanden aus 1
Atom Schwefel, 3 Atomen Sauerstoff zu Schwefelsäure, aus 1
Atom Eisen mit 1 Atom Sauerstoff zu Eisen-Oxydul, und 12
Atomen Wasserstoff mit 6 Atomen Sauerstoff zu Wasser.

Ebenso weisen sich die Atome nach im Kupfervitriol, dem be-
kannten blauen Vitriol. Er bildet sich aus 1 Atom Kupfer-Oxyd,
1 Atom Schwefelsäure, 5 Atomen Wasser, oder, den Gewichts-
verhältnissen nach, aus 496 Gewichtstheilen Kupfer-Oxyd,
501 Gewichtstheilen Schwefelsäure,
562 Gewichtstheilen Wasser,
und in diesen sind verbunden, 396 = 1 Atom Kupfer,
mit 100 = 1 Atom Sauerstoff,
zu 496 = 1 Atom Kupfer-Oxyd.
Ferner: 201 = 1 Atom Schwefel
mit 300 = 3 Atomen Sauerstoff
zu 501 = 1 Atom Schwefelsäure.
Endlich 500 = 5 Atomen Sauerstoff
mit 62 = 10 Atomen Wasserstoff
zu 562 = 5 Atomen Wasser.

Diese Beispiele werden wohl zureichen, um die Veranlassung
und den Sinn der Bestimmungen zu zeigen, die man als Ato-
mengewichte der einfachen und der zusammengesetzten Körper auf-
führt. Daß man da 1 Atom Wasser, bestehend aus 3 Atomen
in etwas anderm Sinne nehmen muß, als das Wort: Atom, --
untheilbar -- eigentlich gestattet, versteht sich von selbst. Daß
es manche Schwierigkeiten giebt, welche die Entscheidung, ob man
von dem Zutritte eines Atoms oder zweier Atome sprechen soll, be-
treffen, läßt sich leicht übersehen *). Daß die Frage, wie strenge
denn in einzelnen Fällen die chemischen Analysen die Behauptung
eines genauen Zusammentreffens der Erfahrung mit diesen Anga-
ben gestatten, die möglichst sorgfältige Beantwortung verdient, und

*) Außer dem, was die Lehrbücher der Chemie hierüber lehren, ist
vorzüglich zu vergl. Dumas über einige Puncte in der Atomentheorie.
Poggend. Ann. IX. 293.

1 Atom Eiſen-Oxydul. Damit das Salz ſich bilde, iſt noch ein
Zutritt von 670 Gewichtstheilen Waſſer noͤthig, die 6 Atome
Sauerſtoff enthalten. Die Verbindung iſt alſo entſtanden aus 1
Atom Schwefel, 3 Atomen Sauerſtoff zu Schwefelſaͤure, aus 1
Atom Eiſen mit 1 Atom Sauerſtoff zu Eiſen-Oxydul, und 12
Atomen Waſſerſtoff mit 6 Atomen Sauerſtoff zu Waſſer.

Ebenſo weiſen ſich die Atome nach im Kupfervitriol, dem be-
kannten blauen Vitriol. Er bildet ſich aus 1 Atom Kupfer-Oxyd,
1 Atom Schwefelſaͤure, 5 Atomen Waſſer, oder, den Gewichts-
verhaͤltniſſen nach, aus 496 Gewichtstheilen Kupfer-Oxyd,
501 Gewichtstheilen Schwefelſaͤure,
562 Gewichtstheilen Waſſer,
und in dieſen ſind verbunden, 396 = 1 Atom Kupfer,
mit 100 = 1 Atom Sauerſtoff,
zu 496 = 1 Atom Kupfer-Oxyd.
Ferner: 201 = 1 Atom Schwefel
mit 300 = 3 Atomen Sauerſtoff
zu 501 = 1 Atom Schwefelſaͤure.
Endlich 500 = 5 Atomen Sauerſtoff
mit 62 = 10 Atomen Waſſerſtoff
zu 562 = 5 Atomen Waſſer.

Dieſe Beiſpiele werden wohl zureichen, um die Veranlaſſung
und den Sinn der Beſtimmungen zu zeigen, die man als Ato-
mengewichte der einfachen und der zuſammengeſetzten Koͤrper auf-
fuͤhrt. Daß man da 1 Atom Waſſer, beſtehend aus 3 Atomen
in etwas anderm Sinne nehmen muß, als das Wort: Atom, —
untheilbar — eigentlich geſtattet, verſteht ſich von ſelbſt. Daß
es manche Schwierigkeiten giebt, welche die Entſcheidung, ob man
von dem Zutritte eines Atoms oder zweier Atome ſprechen ſoll, be-
treffen, laͤßt ſich leicht uͤberſehen *). Daß die Frage, wie ſtrenge
denn in einzelnen Faͤllen die chemiſchen Analyſen die Behauptung
eines genauen Zuſammentreffens der Erfahrung mit dieſen Anga-
ben geſtatten, die moͤglichſt ſorgfaͤltige Beantwortung verdient, und

*) Außer dem, was die Lehrbuͤcher der Chemie hieruͤber lehren, iſt
vorzuͤglich zu vergl. Dumas uͤber einige Puncte in der Atomentheorie.
Poggend. Ann. IX. 293.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" n="53"/>
1 Atom Ei&#x017F;en-Oxydul. Damit                         das Salz &#x017F;ich bilde, i&#x017F;t noch ein<lb/>
Zutritt von 670                         Gewichtstheilen Wa&#x017F;&#x017F;er no&#x0364;thig, die 6                         Atome<lb/>
Sauer&#x017F;toff enthalten. Die Verbindung i&#x017F;t                         al&#x017F;o ent&#x017F;tanden aus 1<lb/>
Atom Schwefel, 3 Atomen                         Sauer&#x017F;toff zu Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure, aus                         1<lb/>
Atom Ei&#x017F;en mit 1 Atom Sauer&#x017F;toff zu                         Ei&#x017F;en-Oxydul, und 12<lb/>
Atomen                         Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff mit 6 Atomen                         Sauer&#x017F;toff zu Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Eben&#x017F;o wei&#x017F;en &#x017F;ich die Atome nach im                         Kupfervitriol, dem be-<lb/>
kannten blauen Vitriol. Er bildet &#x017F;ich                         aus 1 Atom Kupfer-Oxyd,<lb/>
1 Atom Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure, 5                         Atomen Wa&#x017F;&#x017F;er, oder, den                         Gewichts-<lb/>
verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en nach, aus 496                         Gewichtstheilen Kupfer-Oxyd,<lb/><hi rendition="#et">501 Gewichtstheilen                             Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure,<lb/>
562 Gewichtstheilen                             Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
und in die&#x017F;en                             &#x017F;ind verbunden, 396 = 1 Atom Kupfer,<lb/>
mit 100 = 1 Atom                             Sauer&#x017F;toff,<lb/>
zu 496 = 1 Atom Kupfer-Oxyd.<lb/>
Ferner: 201                             = 1 Atom Schwefel<lb/>
mit 300 = 3 Atomen Sauer&#x017F;toff<lb/>
zu                             501 = 1 Atom Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure.<lb/>
Endlich 500 = 5                             Atomen Sauer&#x017F;toff<lb/>
mit 62 = 10 Atomen                             Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff<lb/>
zu 562 = 5 Atomen                             Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi></p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Bei&#x017F;piele werden wohl zureichen, um die                         Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
und den Sinn der                         Be&#x017F;timmungen zu zeigen, die man als Ato-<lb/>
mengewichte der                         einfachen und der zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Ko&#x0364;rper                         auf-<lb/>
fu&#x0364;hrt. Daß man da 1 Atom Wa&#x017F;&#x017F;er,                         be&#x017F;tehend aus 3 Atomen<lb/>
in etwas anderm Sinne nehmen muß, als                         das Wort: Atom, &#x2014;<lb/>
untheilbar &#x2014; eigentlich                         ge&#x017F;tattet, ver&#x017F;teht &#x017F;ich von                         &#x017F;elb&#x017F;t. Daß<lb/>
es manche Schwierigkeiten giebt,                         welche die Ent&#x017F;cheidung, ob man<lb/>
von dem Zutritte eines Atoms                         oder zweier Atome &#x017F;prechen &#x017F;oll, be-<lb/>
treffen,                         la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen                             <note place="foot" n="*)">Außer dem, was die Lehrbu&#x0364;cher der                             Chemie hieru&#x0364;ber lehren,                             i&#x017F;t<lb/>
vorzu&#x0364;glich zu vergl. <hi rendition="#g">Dumas</hi> u&#x0364;ber einige Puncte in der                                 Atomentheorie.<lb/><hi rendition="#g">Poggend</hi>. Ann. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IX.</hi></hi> 293.</note>. Daß die Frage, wie &#x017F;trenge<lb/>
denn in                         einzelnen Fa&#x0364;llen die chemi&#x017F;chen Analy&#x017F;en                         die Behauptung<lb/>
eines genauen Zu&#x017F;ammentreffens der Erfahrung                         mit die&#x017F;en Anga-<lb/>
ben ge&#x017F;tatten, die                         mo&#x0364;glich&#x017F;t &#x017F;orgfa&#x0364;ltige                         Beantwortung verdient, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0067] 1 Atom Eiſen-Oxydul. Damit das Salz ſich bilde, iſt noch ein Zutritt von 670 Gewichtstheilen Waſſer noͤthig, die 6 Atome Sauerſtoff enthalten. Die Verbindung iſt alſo entſtanden aus 1 Atom Schwefel, 3 Atomen Sauerſtoff zu Schwefelſaͤure, aus 1 Atom Eiſen mit 1 Atom Sauerſtoff zu Eiſen-Oxydul, und 12 Atomen Waſſerſtoff mit 6 Atomen Sauerſtoff zu Waſſer. Ebenſo weiſen ſich die Atome nach im Kupfervitriol, dem be- kannten blauen Vitriol. Er bildet ſich aus 1 Atom Kupfer-Oxyd, 1 Atom Schwefelſaͤure, 5 Atomen Waſſer, oder, den Gewichts- verhaͤltniſſen nach, aus 496 Gewichtstheilen Kupfer-Oxyd, 501 Gewichtstheilen Schwefelſaͤure, 562 Gewichtstheilen Waſſer, und in dieſen ſind verbunden, 396 = 1 Atom Kupfer, mit 100 = 1 Atom Sauerſtoff, zu 496 = 1 Atom Kupfer-Oxyd. Ferner: 201 = 1 Atom Schwefel mit 300 = 3 Atomen Sauerſtoff zu 501 = 1 Atom Schwefelſaͤure. Endlich 500 = 5 Atomen Sauerſtoff mit 62 = 10 Atomen Waſſerſtoff zu 562 = 5 Atomen Waſſer. Dieſe Beiſpiele werden wohl zureichen, um die Veranlaſſung und den Sinn der Beſtimmungen zu zeigen, die man als Ato- mengewichte der einfachen und der zuſammengeſetzten Koͤrper auf- fuͤhrt. Daß man da 1 Atom Waſſer, beſtehend aus 3 Atomen in etwas anderm Sinne nehmen muß, als das Wort: Atom, — untheilbar — eigentlich geſtattet, verſteht ſich von ſelbſt. Daß es manche Schwierigkeiten giebt, welche die Entſcheidung, ob man von dem Zutritte eines Atoms oder zweier Atome ſprechen ſoll, be- treffen, laͤßt ſich leicht uͤberſehen *). Daß die Frage, wie ſtrenge denn in einzelnen Faͤllen die chemiſchen Analyſen die Behauptung eines genauen Zuſammentreffens der Erfahrung mit dieſen Anga- ben geſtatten, die moͤglichſt ſorgfaͤltige Beantwortung verdient, und *) Außer dem, was die Lehrbuͤcher der Chemie hieruͤber lehren, iſt vorzuͤglich zu vergl. Dumas uͤber einige Puncte in der Atomentheorie. Poggend. Ann. IX. 293.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/67
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/67>, abgerufen am 03.12.2024.