Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

des Crystalles kennen zu lernen, daß man ihn so schneidet, daß
das senkrecht auf die Ebne LM nach B sehende Auge nur ein
einfaches Bild der Gegenstände erhalte, welches allein dann der
Fall ist, wenn die Senkrechte BC mit der Axe zusammenfällt,
oder allen Axen der Crystalltheilchen parallel ist. Sind beide Ober-
flächen auf diese Axe senkrecht, so zeigen sich die Erscheinungen
des zweiten Bildes bei schief einfallenden Strahlen nach allen Rich-
tungen um die Axe vollkommen gleich.

Eine ebensolche Axe, welche die Eigenschaft hat, daß die mit
ihr parallel im Innern des Crystalles fortgehenden Strahlen keine
Zerspaltung in zwei Strahlen leiden, findet man auch bei andern
doppelt brechenden Crystallen; aber nicht bei allen ist der unge-
wöhnlich gebrochene Strahl der von der Axe entferntere, der
gleichsam von ihr abgestoßene, sondern in einigen z. B. im Berg-
crystall, liegt er der Axe näher als der gewöhnlich gebrochene, so
daß man ihn als angezogen ansehen müßte.

Um die Gesetze zu bestimmen, wie die Brechung von der
Lage dieser Axe abhängig ist, muß man die Crystalle in verschiede-
nen Richtungen zerschneiden lassen, damit man die dann hervor-
gehenden Phänomene wahrnehmen könne. Außer derjenigen Thei-
lung, bei welcher die Ebnen beider Schnitte auf die Axe senkrecht
sind, ist diejenige die merkwürdigste, wo beide Schnitte mit der
Axe und unter einander parallel sind. Am belehrendsten sind hier
die zwei Fälle, wo entweder der einfallende Strahl in einer durch
das Einfallsloth gelegten, mit der Axe parallelen, oder in einer
auf sie senkrechten Ebne liegt. Es sei AC (Fig. 129.) diese Axe
und der Lichtstrahl IK liege so, daß er sich in einer durch KL
und KM senkrecht auf AC gelegten Ebne befinde; so bleibt der
ungewöhnlich gebrochene und der gewöhnlich gebrochene Strahl in
eben dieser durch MKI oder MKL gelegten Ebne, aber der Winkel,
den der ungewöhnlich gebrochene Strahl KE mit dem Einfalls-
lothe KN macht, ist größer als der, den der gewöhnlich gebrochene
KO mit KN macht, und in diesem Falle, nämlich wenn die
Ebne MKI senkrecht auf die Axe ist, haben sowohl die Sinus der
Winkel IKM, OKN, als die Sinus der Winkel IKM, EKN
ein bei allen Einfallswinkeln gleich bleibendes Verhältniß. Dieses
Verhältniß wird bei jenen durch 1 zu 0,604 oder 1,656 zu 1,

des Cryſtalles kennen zu lernen, daß man ihn ſo ſchneidet, daß
das ſenkrecht auf die Ebne LM nach B ſehende Auge nur ein
einfaches Bild der Gegenſtaͤnde erhalte, welches allein dann der
Fall iſt, wenn die Senkrechte BC mit der Axe zuſammenfaͤllt,
oder allen Axen der Cryſtalltheilchen parallel iſt. Sind beide Ober-
flaͤchen auf dieſe Axe ſenkrecht, ſo zeigen ſich die Erſcheinungen
des zweiten Bildes bei ſchief einfallenden Strahlen nach allen Rich-
tungen um die Axe vollkommen gleich.

Eine ebenſolche Axe, welche die Eigenſchaft hat, daß die mit
ihr parallel im Innern des Cryſtalles fortgehenden Strahlen keine
Zerſpaltung in zwei Strahlen leiden, findet man auch bei andern
doppelt brechenden Cryſtallen; aber nicht bei allen iſt der unge-
woͤhnlich gebrochene Strahl der von der Axe entferntere, der
gleichſam von ihr abgeſtoßene, ſondern in einigen z. B. im Berg-
cryſtall, liegt er der Axe naͤher als der gewoͤhnlich gebrochene, ſo
daß man ihn als angezogen anſehen muͤßte.

Um die Geſetze zu beſtimmen, wie die Brechung von der
Lage dieſer Axe abhaͤngig iſt, muß man die Cryſtalle in verſchiede-
nen Richtungen zerſchneiden laſſen, damit man die dann hervor-
gehenden Phaͤnomene wahrnehmen koͤnne. Außer derjenigen Thei-
lung, bei welcher die Ebnen beider Schnitte auf die Axe ſenkrecht
ſind, iſt diejenige die merkwuͤrdigſte, wo beide Schnitte mit der
Axe und unter einander parallel ſind. Am belehrendſten ſind hier
die zwei Faͤlle, wo entweder der einfallende Strahl in einer durch
das Einfallsloth gelegten, mit der Axe parallelen, oder in einer
auf ſie ſenkrechten Ebne liegt. Es ſei AC (Fig. 129.) dieſe Axe
und der Lichtſtrahl IK liege ſo, daß er ſich in einer durch KL
und KM ſenkrecht auf AC gelegten Ebne befinde; ſo bleibt der
ungewoͤhnlich gebrochene und der gewoͤhnlich gebrochene Strahl in
eben dieſer durch MKI oder MKL gelegten Ebne, aber der Winkel,
den der ungewoͤhnlich gebrochene Strahl KE mit dem Einfalls-
lothe KN macht, iſt groͤßer als der, den der gewoͤhnlich gebrochene
KO mit KN macht, und in dieſem Falle, naͤmlich wenn die
Ebne MKI ſenkrecht auf die Axe iſt, haben ſowohl die Sinus der
Winkel IKM, OKN, als die Sinus der Winkel IKM, EKN
ein bei allen Einfallswinkeln gleich bleibendes Verhaͤltniß. Dieſes
Verhaͤltniß wird bei jenen durch 1 zu 0,604 oder 1,656 zu 1,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0318" n="304"/>
des Cry&#x017F;talles kennen zu lernen, daß man ihn                         &#x017F;o &#x017F;chneidet, daß<lb/>
das &#x017F;enkrecht auf die                         Ebne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">LM</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> &#x017F;ehende Auge nur ein<lb/>
einfaches Bild der                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde erhalte, welches allein dann der<lb/>
Fall                         i&#x017F;t, wenn die Senkrechte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BC</hi></hi> mit der Axe zu&#x017F;ammenfa&#x0364;llt,<lb/>
oder allen Axen                         der Cry&#x017F;talltheilchen parallel i&#x017F;t. Sind beide                         Ober-<lb/>
fla&#x0364;chen auf die&#x017F;e Axe &#x017F;enkrecht,                         &#x017F;o zeigen &#x017F;ich die Er&#x017F;cheinungen<lb/>
des                         zweiten Bildes bei &#x017F;chief einfallenden Strahlen nach allen                         Rich-<lb/>
tungen um die Axe vollkommen gleich.</p><lb/>
          <p>Eine eben&#x017F;olche Axe, welche die Eigen&#x017F;chaft hat, daß                         die mit<lb/>
ihr parallel im Innern des Cry&#x017F;talles fortgehenden                         Strahlen keine<lb/>
Zer&#x017F;paltung in zwei Strahlen leiden, findet                         man auch bei andern<lb/>
doppelt brechenden Cry&#x017F;tallen; aber nicht                         bei allen i&#x017F;t der unge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich gebrochene                         Strahl der von der Axe entferntere, der<lb/>
gleich&#x017F;am von ihr                         abge&#x017F;toßene, &#x017F;ondern in einigen z. B. im                         Berg-<lb/>
cry&#x017F;tall, liegt er der Axe na&#x0364;her als der                         gewo&#x0364;hnlich gebrochene, &#x017F;o<lb/>
daß man ihn als                         angezogen an&#x017F;ehen mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
          <p>Um die Ge&#x017F;etze zu be&#x017F;timmen, wie die Brechung von                         der<lb/>
Lage die&#x017F;er Axe abha&#x0364;ngig i&#x017F;t, muß                         man die Cry&#x017F;talle in ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Richtungen                         zer&#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;en, damit man die dann                         hervor-<lb/>
gehenden Pha&#x0364;nomene wahrnehmen ko&#x0364;nne.                         Außer derjenigen Thei-<lb/>
lung, bei welcher die Ebnen beider Schnitte auf                         die Axe &#x017F;enkrecht<lb/>
&#x017F;ind, i&#x017F;t diejenige                         die merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te, wo beide Schnitte mit der<lb/>
Axe                         und unter einander parallel &#x017F;ind. Am belehrend&#x017F;ten                         &#x017F;ind hier<lb/>
die zwei Fa&#x0364;lle, wo entweder der                         einfallende Strahl in einer durch<lb/>
das Einfallsloth gelegten, mit der Axe                         parallelen, oder in einer<lb/>
auf &#x017F;ie &#x017F;enkrechten Ebne                         liegt. Es &#x017F;ei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 129.</hi></hi>) die&#x017F;e Axe<lb/>
und der Licht&#x017F;trahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IK</hi></hi> liege &#x017F;o, daß er &#x017F;ich in einer durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KL</hi></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KM</hi></hi> &#x017F;enkrecht auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AC</hi></hi> gelegten Ebne befinde; &#x017F;o bleibt                         der<lb/>
ungewo&#x0364;hnlich gebrochene und der gewo&#x0364;hnlich                         gebrochene Strahl in<lb/>
eben die&#x017F;er durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">MKI</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">MKL</hi></hi> gelegten Ebne, aber der Winkel,<lb/>
den der ungewo&#x0364;hnlich                         gebrochene Strahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KE</hi></hi> mit dem Einfalls-<lb/>
lothe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KN</hi></hi> macht, i&#x017F;t gro&#x0364;ßer als der, den der                         gewo&#x0364;hnlich gebrochene<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KO</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KN</hi></hi> macht, und in die&#x017F;em Falle, na&#x0364;mlich wenn                         die<lb/>
Ebne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">MKI</hi></hi> &#x017F;enkrecht auf die Axe i&#x017F;t, haben                         &#x017F;owohl die Sinus der<lb/>
Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IKM, OKN,</hi></hi> als die Sinus der Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">IKM, EKN</hi></hi><lb/>
ein bei allen Einfallswinkeln gleich bleibendes                         Verha&#x0364;ltniß. Die&#x017F;es<lb/>
Verha&#x0364;ltniß wird                         bei jenen durch 1 zu 0,604 oder 1,656 zu 1,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0318] des Cryſtalles kennen zu lernen, daß man ihn ſo ſchneidet, daß das ſenkrecht auf die Ebne LM nach B ſehende Auge nur ein einfaches Bild der Gegenſtaͤnde erhalte, welches allein dann der Fall iſt, wenn die Senkrechte BC mit der Axe zuſammenfaͤllt, oder allen Axen der Cryſtalltheilchen parallel iſt. Sind beide Ober- flaͤchen auf dieſe Axe ſenkrecht, ſo zeigen ſich die Erſcheinungen des zweiten Bildes bei ſchief einfallenden Strahlen nach allen Rich- tungen um die Axe vollkommen gleich. Eine ebenſolche Axe, welche die Eigenſchaft hat, daß die mit ihr parallel im Innern des Cryſtalles fortgehenden Strahlen keine Zerſpaltung in zwei Strahlen leiden, findet man auch bei andern doppelt brechenden Cryſtallen; aber nicht bei allen iſt der unge- woͤhnlich gebrochene Strahl der von der Axe entferntere, der gleichſam von ihr abgeſtoßene, ſondern in einigen z. B. im Berg- cryſtall, liegt er der Axe naͤher als der gewoͤhnlich gebrochene, ſo daß man ihn als angezogen anſehen muͤßte. Um die Geſetze zu beſtimmen, wie die Brechung von der Lage dieſer Axe abhaͤngig iſt, muß man die Cryſtalle in verſchiede- nen Richtungen zerſchneiden laſſen, damit man die dann hervor- gehenden Phaͤnomene wahrnehmen koͤnne. Außer derjenigen Thei- lung, bei welcher die Ebnen beider Schnitte auf die Axe ſenkrecht ſind, iſt diejenige die merkwuͤrdigſte, wo beide Schnitte mit der Axe und unter einander parallel ſind. Am belehrendſten ſind hier die zwei Faͤlle, wo entweder der einfallende Strahl in einer durch das Einfallsloth gelegten, mit der Axe parallelen, oder in einer auf ſie ſenkrechten Ebne liegt. Es ſei AC (Fig. 129.) dieſe Axe und der Lichtſtrahl IK liege ſo, daß er ſich in einer durch KL und KM ſenkrecht auf AC gelegten Ebne befinde; ſo bleibt der ungewoͤhnlich gebrochene und der gewoͤhnlich gebrochene Strahl in eben dieſer durch MKI oder MKL gelegten Ebne, aber der Winkel, den der ungewoͤhnlich gebrochene Strahl KE mit dem Einfalls- lothe KN macht, iſt groͤßer als der, den der gewoͤhnlich gebrochene KO mit KN macht, und in dieſem Falle, naͤmlich wenn die Ebne MKI ſenkrecht auf die Axe iſt, haben ſowohl die Sinus der Winkel IKM, OKN, als die Sinus der Winkel IKM, EKN ein bei allen Einfallswinkeln gleich bleibendes Verhaͤltniß. Dieſes Verhaͤltniß wird bei jenen durch 1 zu 0,604 oder 1,656 zu 1,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/318
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/318>, abgerufen am 25.11.2024.