Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

erlangt das Licht im Glase in so kurzem Uebergange, in einer
Schichte, deren Dicke uns als völlig verschwindend erscheint, eine
11/2 mal so große Geschwindigkeit, welche beim Wiederhervortreten
eben so schnell wieder verlohren geht. Aber wenn uns diese un-
endlich scheinende Wirksamkeit der Kräfte als unglaublich vorkömmt,
so nöthigt uns doch die uns bekannte mächtige Einwirkung der
chemischen Kräfte auf die Körper zu dem Geständnisse, daß auch
diese den festesten Zusammenhang der Theilchen überwindenden
Kräfte uns ebenso unbegreiflich sind, daß wir viel zu wenig diese,
gleichsam das innere Wesen der Körper betreffenden, Einwirkungen
zu erkennen im Stande sind, und daher vom Erstaunen über die
mächtigen Wirkungen nicht zu schnell zum Zweifel, ob es solche
Kräfte geben könne, übergehen dürfen.



Dreizehnte Vorlesung.


Die Undulationstheorie.

Obgleich die Hypothese, womit ich Sie, m. h. H., neulich
unterhalten habe, für die bis jetzt näher angegebenen Lichtphäno-
mene eine in vieler Hinsicht sehr befriedigende Erklärung darbot, so
hat doch schon Newton's scharfsinniger Zeitgenosse Huyghens
eine zweite Hypothese aufgestellt und ihre Uebereinstimmung mit
den Erscheinungen gründlich darzuthun gesucht. Diese Theorie,
die man die Undulations- oder Vibrationstheorie genannt hat,
schließt sich an die Uebereinstimmung, die zwischen dem Schalle
und dem Lichte statt findet, an, und gründet ihre Schlüsse auf
die Gesetze der Vibrationsbewegung. Es ist wahr, daß man bei
der oberflächlichen Beobachtung des Schalles gar wohl an eine
Emissionstheorie des Schalles denken, von Schalltheilchen, die
mit erheblicher Geschwindigkeit von dem schallenden Körper aus-
gehend unser Ohr erreichen, die beim Echo zurückgeworfen werden,
reden könnte; und die Ueberzeugung, daß man diese, vielen Schein

erlangt das Licht im Glaſe in ſo kurzem Uebergange, in einer
Schichte, deren Dicke uns als voͤllig verſchwindend erſcheint, eine
1½ mal ſo große Geſchwindigkeit, welche beim Wiederhervortreten
eben ſo ſchnell wieder verlohren geht. Aber wenn uns dieſe un-
endlich ſcheinende Wirkſamkeit der Kraͤfte als unglaublich vorkoͤmmt,
ſo noͤthigt uns doch die uns bekannte maͤchtige Einwirkung der
chemiſchen Kraͤfte auf die Koͤrper zu dem Geſtaͤndniſſe, daß auch
dieſe den feſteſten Zuſammenhang der Theilchen uͤberwindenden
Kraͤfte uns ebenſo unbegreiflich ſind, daß wir viel zu wenig dieſe,
gleichſam das innere Weſen der Koͤrper betreffenden, Einwirkungen
zu erkennen im Stande ſind, und daher vom Erſtaunen uͤber die
maͤchtigen Wirkungen nicht zu ſchnell zum Zweifel, ob es ſolche
Kraͤfte geben koͤnne, uͤbergehen duͤrfen.



Dreizehnte Vorleſung.


Die Undulationstheorie.

Obgleich die Hypotheſe, womit ich Sie, m. h. H., neulich
unterhalten habe, fuͤr die bis jetzt naͤher angegebenen Lichtphaͤno-
mene eine in vieler Hinſicht ſehr befriedigende Erklaͤrung darbot, ſo
hat doch ſchon Newton's ſcharfſinniger Zeitgenoſſe Huyghens
eine zweite Hypotheſe aufgeſtellt und ihre Uebereinſtimmung mit
den Erſcheinungen gruͤndlich darzuthun geſucht. Dieſe Theorie,
die man die Undulations- oder Vibrationstheorie genannt hat,
ſchließt ſich an die Uebereinſtimmung, die zwiſchen dem Schalle
und dem Lichte ſtatt findet, an, und gruͤndet ihre Schluͤſſe auf
die Geſetze der Vibrationsbewegung. Es iſt wahr, daß man bei
der oberflaͤchlichen Beobachtung des Schalles gar wohl an eine
Emiſſionstheorie des Schalles denken, von Schalltheilchen, die
mit erheblicher Geſchwindigkeit von dem ſchallenden Koͤrper aus-
gehend unſer Ohr erreichen, die beim Echo zuruͤckgeworfen werden,
reden koͤnnte; und die Ueberzeugung, daß man dieſe, vielen Schein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="244"/>
erlangt das Licht im Gla&#x017F;e in                         &#x017F;o kurzem Uebergange, in einer<lb/>
Schichte, deren Dicke uns als                         vo&#x0364;llig ver&#x017F;chwindend er&#x017F;cheint,                         eine<lb/>
1½ mal &#x017F;o große Ge&#x017F;chwindigkeit,                         welche beim Wiederhervortreten<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;chnell                         wieder verlohren geht. Aber wenn uns die&#x017F;e un-<lb/>
endlich                         &#x017F;cheinende Wirk&#x017F;amkeit der Kra&#x0364;fte als                         unglaublich vorko&#x0364;mmt,<lb/>
&#x017F;o no&#x0364;thigt uns                         doch die uns bekannte ma&#x0364;chtige Einwirkung                         der<lb/>
chemi&#x017F;chen Kra&#x0364;fte auf die Ko&#x0364;rper                         zu dem Ge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e, daß                         auch<lb/>
die&#x017F;e den fe&#x017F;te&#x017F;ten                         Zu&#x017F;ammenhang der Theilchen                         u&#x0364;berwindenden<lb/>
Kra&#x0364;fte uns eben&#x017F;o                         unbegreiflich &#x017F;ind, daß wir viel zu wenig                         die&#x017F;e,<lb/>
gleich&#x017F;am das innere We&#x017F;en der                         Ko&#x0364;rper betreffenden, Einwirkungen<lb/>
zu erkennen im Stande                         &#x017F;ind, und daher vom Er&#x017F;taunen u&#x0364;ber                         die<lb/>
ma&#x0364;chtigen Wirkungen nicht zu &#x017F;chnell zum                         Zweifel, ob es &#x017F;olche<lb/>
Kra&#x0364;fte geben                         ko&#x0364;nne, u&#x0364;bergehen du&#x0364;rfen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dreizehnte Vorle&#x017F;ung</hi>.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Die Undulationstheorie</hi>.</head><lb/>
          <p>Obgleich die Hypothe&#x017F;e, womit ich Sie, m. h. H.,                         neulich<lb/>
unterhalten habe, fu&#x0364;r die bis jetzt                         na&#x0364;her angegebenen Lichtpha&#x0364;no-<lb/>
mene eine in                         vieler Hin&#x017F;icht &#x017F;ehr befriedigende                         Erkla&#x0364;rung darbot, &#x017F;o<lb/>
hat doch &#x017F;chon <hi rendition="#g">Newton</hi>'s &#x017F;charf&#x017F;inniger                         Zeitgeno&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Huyghens</hi><lb/>
eine                         zweite Hypothe&#x017F;e aufge&#x017F;tellt und ihre                         Ueberein&#x017F;timmung mit<lb/>
den Er&#x017F;cheinungen                         gru&#x0364;ndlich darzuthun ge&#x017F;ucht. Die&#x017F;e                         Theorie,<lb/>
die man die Undulations- oder Vibrationstheorie genannt                         hat,<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich an die                         Ueberein&#x017F;timmung, die zwi&#x017F;chen dem Schalle<lb/>
und dem                         Lichte &#x017F;tatt findet, an, und gru&#x0364;ndet ihre                         Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf<lb/>
die Ge&#x017F;etze                         der Vibrationsbewegung. Es i&#x017F;t wahr, daß man bei<lb/>
der                         oberfla&#x0364;chlichen Beobachtung des Schalles gar wohl an                         eine<lb/>
Emi&#x017F;&#x017F;ionstheorie des Schalles denken, von                         Schalltheilchen, die<lb/>
mit erheblicher Ge&#x017F;chwindigkeit von dem                         &#x017F;challenden Ko&#x0364;rper aus-<lb/>
gehend un&#x017F;er                         Ohr erreichen, die beim Echo zuru&#x0364;ckgeworfen werden,<lb/>
reden                         ko&#x0364;nnte; und die Ueberzeugung, daß man die&#x017F;e, vielen                             Schein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0258] erlangt das Licht im Glaſe in ſo kurzem Uebergange, in einer Schichte, deren Dicke uns als voͤllig verſchwindend erſcheint, eine 1½ mal ſo große Geſchwindigkeit, welche beim Wiederhervortreten eben ſo ſchnell wieder verlohren geht. Aber wenn uns dieſe un- endlich ſcheinende Wirkſamkeit der Kraͤfte als unglaublich vorkoͤmmt, ſo noͤthigt uns doch die uns bekannte maͤchtige Einwirkung der chemiſchen Kraͤfte auf die Koͤrper zu dem Geſtaͤndniſſe, daß auch dieſe den feſteſten Zuſammenhang der Theilchen uͤberwindenden Kraͤfte uns ebenſo unbegreiflich ſind, daß wir viel zu wenig dieſe, gleichſam das innere Weſen der Koͤrper betreffenden, Einwirkungen zu erkennen im Stande ſind, und daher vom Erſtaunen uͤber die maͤchtigen Wirkungen nicht zu ſchnell zum Zweifel, ob es ſolche Kraͤfte geben koͤnne, uͤbergehen duͤrfen. Dreizehnte Vorleſung. Die Undulationstheorie. Obgleich die Hypotheſe, womit ich Sie, m. h. H., neulich unterhalten habe, fuͤr die bis jetzt naͤher angegebenen Lichtphaͤno- mene eine in vieler Hinſicht ſehr befriedigende Erklaͤrung darbot, ſo hat doch ſchon Newton's ſcharfſinniger Zeitgenoſſe Huyghens eine zweite Hypotheſe aufgeſtellt und ihre Uebereinſtimmung mit den Erſcheinungen gruͤndlich darzuthun geſucht. Dieſe Theorie, die man die Undulations- oder Vibrationstheorie genannt hat, ſchließt ſich an die Uebereinſtimmung, die zwiſchen dem Schalle und dem Lichte ſtatt findet, an, und gruͤndet ihre Schluͤſſe auf die Geſetze der Vibrationsbewegung. Es iſt wahr, daß man bei der oberflaͤchlichen Beobachtung des Schalles gar wohl an eine Emiſſionstheorie des Schalles denken, von Schalltheilchen, die mit erheblicher Geſchwindigkeit von dem ſchallenden Koͤrper aus- gehend unſer Ohr erreichen, die beim Echo zuruͤckgeworfen werden, reden koͤnnte; und die Ueberzeugung, daß man dieſe, vielen Schein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/258
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/258>, abgerufen am 23.11.2024.