Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Auges annimmt, eine eigene Art von Lebensthätigkeit, die einen
Gegensatz nach zu starkem Reitze hervorbringt und hier beim Sehen
einen Gegensatz, der auf unser Bewußtsein so wirkt, wie es die Er-
gänzungsfarbe in andern Fällen als objective Farbe thut. Diese
Erklärung, die mit andern Erscheinungen der Lebensthätigkeit zu-
sammenstimmt, hat sehr viel für sich; sie scheint mir indeß die vo-
rige nicht aufzuheben, sondern man kann gar wohl annehmen, daß
die nach optischen Gesetzen aus dem Weiß hervorgehende Ergän-
zungsfarbe den Eindruck unterstützt, den jener sich durch eine entge-
gengesetzte Thätigkeit wieder herstellende natürliche Zustand des Or-
gans bewirkt. Diese entgegengesetzte Thätigkeit scheint darum nicht
geleugnet werden zu können, weil man Farben-Erscheinungen im
Hinblicken auf einen dunkeln Grund nach sehr ähnlichen Gesetzen
sieht.

Aehnliche Erscheinungen kommen manche vor. Die schon
vorhin erwähnten Schattenbilder der Sonne sind, wenn man sie
genau betrachtet, blau oder purpurfarben, so wie es die Ergän-
zungsfarbe der orangefarben untergehenden Sonne fordert, und das
Bild der Lichtflamme im geschlossenen Auge, das nach langem Hin-
sehen auf die Lichtflamme bemerkt wird, gehört gleichfalls hieher.

Eine andre hiermit verwandte Erscheinung ist das Doppelbild
bei der Spiegelung in einer gefärbten, unbelegten Glasplatte, wo
nämlich der dunkle Körper neben einer weißen Fläche in dem Bilde,
welches von der Spiegelung an der Hinterseite der Glasplatte aus-
geht, am Rande die Ergänzungsfarbe zu der des gefärbten Glases
zeigt. Stellt (Fig. 107.) AB eine gelbe Glasplatte, DE einen
dunkeln Gegenstand, O das Auge vor, so wissen Sie, daß sich
dem Auge zwei Bilder des dunkeln Gegenstandes zeigen, eines
durch die zwischen d und e zurückgeworfenen Strahlen an der Vor-
derseite des Glases, ein zweites durch die zwischen dI und eI an der
Hinterseite zurückgeworfenen Strahlen. Das Auge O erhält aber
von fg her reflectirte Strahlen, die von FG ausgehen, also sieht
es auf dem zweiten Bilde des dunkeln Gegenstandes das Bild des
weißen Himmels, wenn von FG Strahlen des weißen Himmels
herkommen. Da wir annehmen, daß der dunkle Gegenstand in
D und E begrenzt ist, so kommen aus der Gegend h reflectirte
Strahlen des hellen Himmels zum Auge, und diese sind gelb, weil

P 2

Auges annimmt, eine eigene Art von Lebensthaͤtigkeit, die einen
Gegenſatz nach zu ſtarkem Reitze hervorbringt und hier beim Sehen
einen Gegenſatz, der auf unſer Bewußtſein ſo wirkt, wie es die Er-
gaͤnzungsfarbe in andern Faͤllen als objective Farbe thut. Dieſe
Erklaͤrung, die mit andern Erſcheinungen der Lebensthaͤtigkeit zu-
ſammenſtimmt, hat ſehr viel fuͤr ſich; ſie ſcheint mir indeß die vo-
rige nicht aufzuheben, ſondern man kann gar wohl annehmen, daß
die nach optiſchen Geſetzen aus dem Weiß hervorgehende Ergaͤn-
zungsfarbe den Eindruck unterſtuͤtzt, den jener ſich durch eine entge-
gengeſetzte Thaͤtigkeit wieder herſtellende natuͤrliche Zuſtand des Or-
gans bewirkt. Dieſe entgegengeſetzte Thaͤtigkeit ſcheint darum nicht
geleugnet werden zu koͤnnen, weil man Farben-Erſcheinungen im
Hinblicken auf einen dunkeln Grund nach ſehr aͤhnlichen Geſetzen
ſieht.

Aehnliche Erſcheinungen kommen manche vor. Die ſchon
vorhin erwaͤhnten Schattenbilder der Sonne ſind, wenn man ſie
genau betrachtet, blau oder purpurfarben, ſo wie es die Ergaͤn-
zungsfarbe der orangefarben untergehenden Sonne fordert, und das
Bild der Lichtflamme im geſchloſſenen Auge, das nach langem Hin-
ſehen auf die Lichtflamme bemerkt wird, gehoͤrt gleichfalls hieher.

Eine andre hiermit verwandte Erſcheinung iſt das Doppelbild
bei der Spiegelung in einer gefaͤrbten, unbelegten Glasplatte, wo
naͤmlich der dunkle Koͤrper neben einer weißen Flaͤche in dem Bilde,
welches von der Spiegelung an der Hinterſeite der Glasplatte aus-
geht, am Rande die Ergaͤnzungsfarbe zu der des gefaͤrbten Glaſes
zeigt. Stellt (Fig. 107.) AB eine gelbe Glasplatte, DE einen
dunkeln Gegenſtand, O das Auge vor, ſo wiſſen Sie, daß ſich
dem Auge zwei Bilder des dunkeln Gegenſtandes zeigen, eines
durch die zwiſchen d und e zuruͤckgeworfenen Strahlen an der Vor-
derſeite des Glaſes, ein zweites durch die zwiſchen dI und eI an der
Hinterſeite zuruͤckgeworfenen Strahlen. Das Auge O erhaͤlt aber
von fg her reflectirte Strahlen, die von FG ausgehen, alſo ſieht
es auf dem zweiten Bilde des dunkeln Gegenſtandes das Bild des
weißen Himmels, wenn von FG Strahlen des weißen Himmels
herkommen. Da wir annehmen, daß der dunkle Gegenſtand in
D und E begrenzt iſt, ſo kommen aus der Gegend h reflectirte
Strahlen des hellen Himmels zum Auge, und dieſe ſind gelb, weil

P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0241" n="227"/>
Auges                         annimmt, eine eigene Art von Lebenstha&#x0364;tigkeit, die                         einen<lb/>
Gegen&#x017F;atz nach zu &#x017F;tarkem Reitze                         hervorbringt und hier beim Sehen<lb/>
einen Gegen&#x017F;atz, der auf                         un&#x017F;er Bewußt&#x017F;ein &#x017F;o wirkt, wie es die                         Er-<lb/>
ga&#x0364;nzungsfarbe in andern Fa&#x0364;llen als objective                         Farbe thut. Die&#x017F;e<lb/>
Erkla&#x0364;rung, die mit andern                         Er&#x017F;cheinungen der Lebenstha&#x0364;tigkeit                         zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;timmt, hat &#x017F;ehr viel                         fu&#x0364;r &#x017F;ich; &#x017F;ie &#x017F;cheint mir indeß                         die vo-<lb/>
rige nicht aufzuheben, &#x017F;ondern man kann gar wohl                         annehmen, daß<lb/>
die nach opti&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen aus dem                         Weiß hervorgehende Erga&#x0364;n-<lb/>
zungsfarbe den Eindruck                         unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, den jener &#x017F;ich durch eine                         entge-<lb/>
genge&#x017F;etzte Tha&#x0364;tigkeit wieder                         her&#x017F;tellende natu&#x0364;rliche Zu&#x017F;tand des                         Or-<lb/>
gans bewirkt. Die&#x017F;e entgegenge&#x017F;etzte                         Tha&#x0364;tigkeit &#x017F;cheint darum nicht<lb/>
geleugnet werden                         zu ko&#x0364;nnen, weil man Farben-Er&#x017F;cheinungen                         im<lb/>
Hinblicken auf einen dunkeln Grund nach &#x017F;ehr                         a&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;ieht.</p><lb/>
          <p>Aehnliche Er&#x017F;cheinungen kommen manche vor. Die                         &#x017F;chon<lb/>
vorhin erwa&#x0364;hnten Schattenbilder der Sonne                         &#x017F;ind, wenn man &#x017F;ie<lb/>
genau betrachtet, blau oder                         purpurfarben, &#x017F;o wie es die Erga&#x0364;n-<lb/>
zungsfarbe der                         orangefarben untergehenden Sonne fordert, und das<lb/>
Bild der Lichtflamme                         im ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Auge, das nach langem                         Hin-<lb/>
&#x017F;ehen auf die Lichtflamme bemerkt wird,                         geho&#x0364;rt gleichfalls hieher.</p><lb/>
          <p>Eine andre hiermit verwandte Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t das                         Doppelbild<lb/>
bei der Spiegelung in einer gefa&#x0364;rbten, unbelegten                         Glasplatte, wo<lb/>
na&#x0364;mlich der dunkle Ko&#x0364;rper neben                         einer weißen Fla&#x0364;che in dem Bilde,<lb/>
welches von der Spiegelung                         an der Hinter&#x017F;eite der Glasplatte aus-<lb/>
geht, am Rande die                         Erga&#x0364;nzungsfarbe zu der des gefa&#x0364;rbten                         Gla&#x017F;es<lb/>
zeigt. Stellt (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 107.</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> eine gelbe Glasplatte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">DE</hi></hi> einen<lb/>
dunkeln Gegen&#x017F;tand, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> das Auge vor, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en Sie, daß                         &#x017F;ich<lb/>
dem Auge zwei Bilder des dunkeln Gegen&#x017F;tandes                         zeigen, eines<lb/>
durch die zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e</hi></hi> zuru&#x0364;ckgeworfenen Strahlen an der                         Vor-<lb/>
der&#x017F;eite des Gla&#x017F;es, ein zweites durch die                         zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">e<hi rendition="#sup">I</hi></hi></hi> an der<lb/>
Hinter&#x017F;eite zuru&#x0364;ckgeworfenen                         Strahlen. Das Auge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O</hi></hi> erha&#x0364;lt aber<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">fg</hi></hi> her reflectirte Strahlen, die von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG</hi></hi> ausgehen, al&#x017F;o &#x017F;ieht<lb/>
es auf dem zweiten                         Bilde des dunkeln Gegen&#x017F;tandes das Bild des<lb/>
weißen Himmels,                         wenn von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG</hi></hi> Strahlen des weißen Himmels<lb/>
herkommen. Da wir annehmen, daß der                         dunkle Gegen&#x017F;tand in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E</hi></hi> begrenzt i&#x017F;t, &#x017F;o kommen aus der Gegend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">h</hi></hi> reflectirte<lb/>
Strahlen des hellen Himmels zum Auge, und                         die&#x017F;e &#x017F;ind gelb, weil<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0241] Auges annimmt, eine eigene Art von Lebensthaͤtigkeit, die einen Gegenſatz nach zu ſtarkem Reitze hervorbringt und hier beim Sehen einen Gegenſatz, der auf unſer Bewußtſein ſo wirkt, wie es die Er- gaͤnzungsfarbe in andern Faͤllen als objective Farbe thut. Dieſe Erklaͤrung, die mit andern Erſcheinungen der Lebensthaͤtigkeit zu- ſammenſtimmt, hat ſehr viel fuͤr ſich; ſie ſcheint mir indeß die vo- rige nicht aufzuheben, ſondern man kann gar wohl annehmen, daß die nach optiſchen Geſetzen aus dem Weiß hervorgehende Ergaͤn- zungsfarbe den Eindruck unterſtuͤtzt, den jener ſich durch eine entge- gengeſetzte Thaͤtigkeit wieder herſtellende natuͤrliche Zuſtand des Or- gans bewirkt. Dieſe entgegengeſetzte Thaͤtigkeit ſcheint darum nicht geleugnet werden zu koͤnnen, weil man Farben-Erſcheinungen im Hinblicken auf einen dunkeln Grund nach ſehr aͤhnlichen Geſetzen ſieht. Aehnliche Erſcheinungen kommen manche vor. Die ſchon vorhin erwaͤhnten Schattenbilder der Sonne ſind, wenn man ſie genau betrachtet, blau oder purpurfarben, ſo wie es die Ergaͤn- zungsfarbe der orangefarben untergehenden Sonne fordert, und das Bild der Lichtflamme im geſchloſſenen Auge, das nach langem Hin- ſehen auf die Lichtflamme bemerkt wird, gehoͤrt gleichfalls hieher. Eine andre hiermit verwandte Erſcheinung iſt das Doppelbild bei der Spiegelung in einer gefaͤrbten, unbelegten Glasplatte, wo naͤmlich der dunkle Koͤrper neben einer weißen Flaͤche in dem Bilde, welches von der Spiegelung an der Hinterſeite der Glasplatte aus- geht, am Rande die Ergaͤnzungsfarbe zu der des gefaͤrbten Glaſes zeigt. Stellt (Fig. 107.) AB eine gelbe Glasplatte, DE einen dunkeln Gegenſtand, O das Auge vor, ſo wiſſen Sie, daß ſich dem Auge zwei Bilder des dunkeln Gegenſtandes zeigen, eines durch die zwiſchen d und e zuruͤckgeworfenen Strahlen an der Vor- derſeite des Glaſes, ein zweites durch die zwiſchen dI und eI an der Hinterſeite zuruͤckgeworfenen Strahlen. Das Auge O erhaͤlt aber von fg her reflectirte Strahlen, die von FG ausgehen, alſo ſieht es auf dem zweiten Bilde des dunkeln Gegenſtandes das Bild des weißen Himmels, wenn von FG Strahlen des weißen Himmels herkommen. Da wir annehmen, daß der dunkle Gegenſtand in D und E begrenzt iſt, ſo kommen aus der Gegend h reflectirte Strahlen des hellen Himmels zum Auge, und dieſe ſind gelb, weil P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/241
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/241>, abgerufen am 24.11.2024.