Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

noch lebhaft gerührt werden, erhalten jene durch eben solche Licht-
strahlen eine schwächere Empfindung und die Flächentheile, deren
Bild auf die mehr gereitzte Stelle fällt, erscheinen uns dunkel. Im
Gegentheil, die Theile der Netzhaut, die sich bei dem Blicke auf
das Schwarz ausgeruht haben, werden lebhafter von den Strahlen
des Weiß oder Grau gereitzt, und geben uns die Empfindung eines
lebhafteren Eindrucks, eines glänzenderen Weißes, eines helleren
Grau. Daß wir, nachdem wir in die untergehende Sonne gesehen
haben, runde Schattenbilder vor unserm Auge schweben sehen, ist
bekannt und hat eben den Grund; der dunkeln runden Bilder sind
gewöhnlich viele, ohne Zweifel weil wir die Sonne nicht gut mit
der Stetigkeit ansehen können, daß nur ein immer gleicher Theil
der Netzhaut gerührt würde.

Hiemit verwandt sind manche Farben-Erscheinungen. Wenn
man eine Stange recht schön rothes Siegellack auf ein von der
Sonne hell erleuchtetes weißes Papier legt, so zeigt sich, wenn man
das Siegellack unverwandt ansieht und dann das Auge auf das um-
gebende Weiß des Papieres wirft, dieses nahe am Siegellack sehr
schön blaßgrün. Dieselbe Erscheinung zeigt sich als eine blaue Um-
gebung, wenn der Gegenstand gelb oder orange war, als eine blaß-
rothe, wenn er grün war, oder allgemein, es zeigt sich dem Auge
auf dem umgebenden Weiß die Ergänzungsfarbe jenes farbigen Kör-
pers. Die Erklärung ist zwar etwas schwieriger, als bei dem
Schwarz und Weiß, aber doch dieser sehr nahe verwandt. Wir
sehen nämlich, daß das Auge abgestumpft wird für den Eindruck
der rothen Strahlen, wenn diese anhaltend und mit lebhaftem
Glanze einen bestimmten Theil der Netzhaut treffen; fällt nun auf
eben den Theil der Netzhaut ein Bild eines weißen Körpers, so
machen die aus dem Weiß hervorgehenden blauen, grünen, gelben
Strahlen den gewöhnlichen, die rothen Strahlen einen schwächern
Eindruck, und das Grün, welches aus der Mischung der erstern
entspringt, zeigt sich überwiegend in dem Bilde, welches eigentlich
weiß sein sollte; ein sehr helles Grün aber muß sich zeigen, weil
es sich nur in dem Maaße mit dem Weiß gemischt zeigt, als der
schwächere Eindruck des Roth das Grün vorherrschend macht, indem
ja der Eindruck des Roth keinesweges ganz fehlt. Von Göthe
hat dies etwas anders erklärt, indem er eine Gegenwirkung des

noch lebhaft geruͤhrt werden, erhalten jene durch eben ſolche Licht-
ſtrahlen eine ſchwaͤchere Empfindung und die Flaͤchentheile, deren
Bild auf die mehr gereitzte Stelle faͤllt, erſcheinen uns dunkel. Im
Gegentheil, die Theile der Netzhaut, die ſich bei dem Blicke auf
das Schwarz ausgeruht haben, werden lebhafter von den Strahlen
des Weiß oder Grau gereitzt, und geben uns die Empfindung eines
lebhafteren Eindrucks, eines glaͤnzenderen Weißes, eines helleren
Grau. Daß wir, nachdem wir in die untergehende Sonne geſehen
haben, runde Schattenbilder vor unſerm Auge ſchweben ſehen, iſt
bekannt und hat eben den Grund; der dunkeln runden Bilder ſind
gewoͤhnlich viele, ohne Zweifel weil wir die Sonne nicht gut mit
der Stetigkeit anſehen koͤnnen, daß nur ein immer gleicher Theil
der Netzhaut geruͤhrt wuͤrde.

Hiemit verwandt ſind manche Farben-Erſcheinungen. Wenn
man eine Stange recht ſchoͤn rothes Siegellack auf ein von der
Sonne hell erleuchtetes weißes Papier legt, ſo zeigt ſich, wenn man
das Siegellack unverwandt anſieht und dann das Auge auf das um-
gebende Weiß des Papieres wirft, dieſes nahe am Siegellack ſehr
ſchoͤn blaßgruͤn. Dieſelbe Erſcheinung zeigt ſich als eine blaue Um-
gebung, wenn der Gegenſtand gelb oder orange war, als eine blaß-
rothe, wenn er gruͤn war, oder allgemein, es zeigt ſich dem Auge
auf dem umgebenden Weiß die Ergaͤnzungsfarbe jenes farbigen Koͤr-
pers. Die Erklaͤrung iſt zwar etwas ſchwieriger, als bei dem
Schwarz und Weiß, aber doch dieſer ſehr nahe verwandt. Wir
ſehen naͤmlich, daß das Auge abgeſtumpft wird fuͤr den Eindruck
der rothen Strahlen, wenn dieſe anhaltend und mit lebhaftem
Glanze einen beſtimmten Theil der Netzhaut treffen; faͤllt nun auf
eben den Theil der Netzhaut ein Bild eines weißen Koͤrpers, ſo
machen die aus dem Weiß hervorgehenden blauen, gruͤnen, gelben
Strahlen den gewoͤhnlichen, die rothen Strahlen einen ſchwaͤchern
Eindruck, und das Gruͤn, welches aus der Miſchung der erſtern
entſpringt, zeigt ſich uͤberwiegend in dem Bilde, welches eigentlich
weiß ſein ſollte; ein ſehr helles Gruͤn aber muß ſich zeigen, weil
es ſich nur in dem Maaße mit dem Weiß gemiſcht zeigt, als der
ſchwaͤchere Eindruck des Roth das Gruͤn vorherrſchend macht, indem
ja der Eindruck des Roth keinesweges ganz fehlt. Von Goͤthe
hat dies etwas anders erklaͤrt, indem er eine Gegenwirkung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="226"/>
noch lebhaft                         geru&#x0364;hrt werden, erhalten jene durch eben &#x017F;olche                         Licht-<lb/>
&#x017F;trahlen eine &#x017F;chwa&#x0364;chere                         Empfindung und die Fla&#x0364;chentheile, deren<lb/>
Bild auf die mehr                         gereitzte Stelle fa&#x0364;llt, er&#x017F;cheinen uns dunkel.                         Im<lb/>
Gegentheil, die Theile der Netzhaut, die &#x017F;ich bei dem                         Blicke auf<lb/>
das Schwarz ausgeruht haben, werden lebhafter von den                         Strahlen<lb/>
des Weiß oder Grau gereitzt, und geben uns die Empfindung                         eines<lb/>
lebhafteren Eindrucks, eines gla&#x0364;nzenderen Weißes,                         eines helleren<lb/>
Grau. Daß wir, nachdem wir in die untergehende Sonne                         ge&#x017F;ehen<lb/>
haben, runde Schattenbilder vor un&#x017F;erm                         Auge &#x017F;chweben &#x017F;ehen, i&#x017F;t<lb/>
bekannt und                         hat eben den Grund; der dunkeln runden Bilder                         &#x017F;ind<lb/>
gewo&#x0364;hnlich viele, ohne Zweifel weil wir die                         Sonne nicht gut mit<lb/>
der Stetigkeit an&#x017F;ehen                         ko&#x0364;nnen, daß nur ein immer gleicher Theil<lb/>
der Netzhaut                         geru&#x0364;hrt wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Hiemit verwandt &#x017F;ind manche Farben-Er&#x017F;cheinungen.                         Wenn<lb/>
man eine Stange recht &#x017F;cho&#x0364;n rothes                         Siegellack auf ein von der<lb/>
Sonne hell erleuchtetes weißes Papier legt,                         &#x017F;o zeigt &#x017F;ich, wenn man<lb/>
das Siegellack unverwandt                         an&#x017F;ieht und dann das Auge auf das um-<lb/>
gebende Weiß des                         Papieres wirft, die&#x017F;es nahe am Siegellack                         &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n blaßgru&#x0364;n.                         Die&#x017F;elbe Er&#x017F;cheinung zeigt &#x017F;ich als eine                         blaue Um-<lb/>
gebung, wenn der Gegen&#x017F;tand gelb oder orange war,                         als eine blaß-<lb/>
rothe, wenn er gru&#x0364;n war, oder allgemein, es                         zeigt &#x017F;ich dem Auge<lb/>
auf dem umgebenden Weiß die                         Erga&#x0364;nzungsfarbe jenes farbigen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers. Die                         Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t zwar etwas &#x017F;chwieriger, als                         bei dem<lb/>
Schwarz und Weiß, aber doch die&#x017F;er &#x017F;ehr                         nahe verwandt. Wir<lb/>
&#x017F;ehen na&#x0364;mlich, daß das Auge                         abge&#x017F;tumpft wird fu&#x0364;r den Eindruck<lb/>
der rothen                         Strahlen, wenn die&#x017F;e anhaltend und mit lebhaftem<lb/>
Glanze einen                         be&#x017F;timmten Theil der Netzhaut treffen; fa&#x0364;llt nun                         auf<lb/>
eben den Theil der Netzhaut ein Bild eines weißen                         Ko&#x0364;rpers, &#x017F;o<lb/>
machen die aus dem Weiß                         hervorgehenden blauen, gru&#x0364;nen, gelben<lb/>
Strahlen den                         gewo&#x0364;hnlichen, die rothen Strahlen einen                         &#x017F;chwa&#x0364;chern<lb/>
Eindruck, und das Gru&#x0364;n,                         welches aus der Mi&#x017F;chung der                         er&#x017F;tern<lb/>
ent&#x017F;pringt, zeigt &#x017F;ich                         u&#x0364;berwiegend in dem Bilde, welches eigentlich<lb/>
weiß                         &#x017F;ein &#x017F;ollte; ein &#x017F;ehr helles                         Gru&#x0364;n aber muß &#x017F;ich zeigen, weil<lb/>
es                         &#x017F;ich nur in dem Maaße mit dem Weiß gemi&#x017F;cht zeigt, als                         der<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chere Eindruck des Roth das                         Gru&#x0364;n vorherr&#x017F;chend macht, indem<lb/>
ja der Eindruck                         des Roth keinesweges ganz fehlt. <hi rendition="#g">Von                             Go&#x0364;the</hi><lb/>
hat dies etwas anders erkla&#x0364;rt,                         indem er eine Gegenwirkung des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0240] noch lebhaft geruͤhrt werden, erhalten jene durch eben ſolche Licht- ſtrahlen eine ſchwaͤchere Empfindung und die Flaͤchentheile, deren Bild auf die mehr gereitzte Stelle faͤllt, erſcheinen uns dunkel. Im Gegentheil, die Theile der Netzhaut, die ſich bei dem Blicke auf das Schwarz ausgeruht haben, werden lebhafter von den Strahlen des Weiß oder Grau gereitzt, und geben uns die Empfindung eines lebhafteren Eindrucks, eines glaͤnzenderen Weißes, eines helleren Grau. Daß wir, nachdem wir in die untergehende Sonne geſehen haben, runde Schattenbilder vor unſerm Auge ſchweben ſehen, iſt bekannt und hat eben den Grund; der dunkeln runden Bilder ſind gewoͤhnlich viele, ohne Zweifel weil wir die Sonne nicht gut mit der Stetigkeit anſehen koͤnnen, daß nur ein immer gleicher Theil der Netzhaut geruͤhrt wuͤrde. Hiemit verwandt ſind manche Farben-Erſcheinungen. Wenn man eine Stange recht ſchoͤn rothes Siegellack auf ein von der Sonne hell erleuchtetes weißes Papier legt, ſo zeigt ſich, wenn man das Siegellack unverwandt anſieht und dann das Auge auf das um- gebende Weiß des Papieres wirft, dieſes nahe am Siegellack ſehr ſchoͤn blaßgruͤn. Dieſelbe Erſcheinung zeigt ſich als eine blaue Um- gebung, wenn der Gegenſtand gelb oder orange war, als eine blaß- rothe, wenn er gruͤn war, oder allgemein, es zeigt ſich dem Auge auf dem umgebenden Weiß die Ergaͤnzungsfarbe jenes farbigen Koͤr- pers. Die Erklaͤrung iſt zwar etwas ſchwieriger, als bei dem Schwarz und Weiß, aber doch dieſer ſehr nahe verwandt. Wir ſehen naͤmlich, daß das Auge abgeſtumpft wird fuͤr den Eindruck der rothen Strahlen, wenn dieſe anhaltend und mit lebhaftem Glanze einen beſtimmten Theil der Netzhaut treffen; faͤllt nun auf eben den Theil der Netzhaut ein Bild eines weißen Koͤrpers, ſo machen die aus dem Weiß hervorgehenden blauen, gruͤnen, gelben Strahlen den gewoͤhnlichen, die rothen Strahlen einen ſchwaͤchern Eindruck, und das Gruͤn, welches aus der Miſchung der erſtern entſpringt, zeigt ſich uͤberwiegend in dem Bilde, welches eigentlich weiß ſein ſollte; ein ſehr helles Gruͤn aber muß ſich zeigen, weil es ſich nur in dem Maaße mit dem Weiß gemiſcht zeigt, als der ſchwaͤchere Eindruck des Roth das Gruͤn vorherrſchend macht, indem ja der Eindruck des Roth keinesweges ganz fehlt. Von Goͤthe hat dies etwas anders erklaͤrt, indem er eine Gegenwirkung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/240
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/240>, abgerufen am 12.05.2024.