Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Strahlen nach den Brechungen parallel ins Auge kommen; sie
erscheinen um den Sehewinkel EOK von einander entfernt, der
mit tKF gleich groß ist, weil EO und tK parallel sind. Hieraus
ergiebt sich eine sehr leichte Bestimmung der Vergrößerung. Da
nämlich bei so kleinen Winkeln die Regel statt findet, daß der
Winkel tKF, unter welchem die Linie Ft erscheint, den Abstän-
den umgekehrt proportional ist, das heißt, daß der Winkel auf die
Hälfte oder das Drittel herabgeht, wenn die Entfernung doppelt
oder dreimal so groß wird, so giebt das Verhältniß der Brenn-
weiten beider Gläser die Vergrößerung an, die nämlich eben so
vielfach ist, als die Brennweite FK in der FA enthalten ist.
Hiernach wird daher eine sehr starke Vergrößerung am leichtesten
dann zu erhalten sein, wenn die Brennweite des Objectives sehr
groß ist, und bei den ehemals von Huyghens und Andern ge-
brauchten Gläsern von 100 Fuß Brennweite, hätte ein Ocular
von 1 Zoll Brennweite eine 1200malige Vergrößerung im Durch-
messer hervorgebracht, so daß die Vergrößerung fast unbegrenzt schei-
nen könnte, wenn nicht noch andre Umstände in Betrachtung zu
ziehen wären.

Außer der Vergrößerung, welche ein Fernrohr gewährt, läßt
sich aus dem Wege der Lichtstrahlen auch noch die Größe des
Gesichtsfeldes
bestimmen. Wir übersehen mit dem Fernrohre
nur einen sehr beschränkten Raum auf einmal; dieser Raum ist
es, den wir das Gesichtsfeld nennen. Um die Größe desselben zu
bestimmen, braucht man nur zu bedenken, daß die durch die Mitte
des Objectives BAb einfallenden Strahlen, die am wesentlichsten
beitragen, um den Gegenstand gut zu sehen, ganz unnütz bleiben,
wenn sie das Augenglas nicht mehr treffen, daß man also nur
diejenigen durch die Mitte des Objectivglases einfallenden Strahlen
noch gebrauchen kann, die in der vom Rande des Oculars nach der
Mitte des Objectivs gezogenen, über das Objectiv hinaus verlän-
gerten graden Linie liegen. Daraus folgt, daß der Winkel EAK,
oder die scheinbare Größe des halben Oculars von A aus gesehen,
der Halbmesser des Gesichtsfeldes ist. Um diese durch die Mitte
des Objectivs gehenden Strahlen alle mit dem Auge aufzufangen,
muß man das Auge in O, etwas weiter vom Augenglase entfernt
halten, als die Brennweite KF angiebt, nämlich da, wo die nach

K 2

Strahlen nach den Brechungen parallel ins Auge kommen; ſie
erſcheinen um den Sehewinkel EOK von einander entfernt, der
mit tKF gleich groß iſt, weil EO und tK parallel ſind. Hieraus
ergiebt ſich eine ſehr leichte Beſtimmung der Vergroͤßerung. Da
naͤmlich bei ſo kleinen Winkeln die Regel ſtatt findet, daß der
Winkel tKF, unter welchem die Linie Ft erſcheint, den Abſtaͤn-
den umgekehrt proportional iſt, das heißt, daß der Winkel auf die
Haͤlfte oder das Drittel herabgeht, wenn die Entfernung doppelt
oder dreimal ſo groß wird, ſo giebt das Verhaͤltniß der Brenn-
weiten beider Glaͤſer die Vergroͤßerung an, die naͤmlich eben ſo
vielfach iſt, als die Brennweite FK in der FA enthalten iſt.
Hiernach wird daher eine ſehr ſtarke Vergroͤßerung am leichteſten
dann zu erhalten ſein, wenn die Brennweite des Objectives ſehr
groß iſt, und bei den ehemals von Huyghens und Andern ge-
brauchten Glaͤſern von 100 Fuß Brennweite, haͤtte ein Ocular
von 1 Zoll Brennweite eine 1200malige Vergroͤßerung im Durch-
meſſer hervorgebracht, ſo daß die Vergroͤßerung faſt unbegrenzt ſchei-
nen koͤnnte, wenn nicht noch andre Umſtaͤnde in Betrachtung zu
ziehen waͤren.

Außer der Vergroͤßerung, welche ein Fernrohr gewaͤhrt, laͤßt
ſich aus dem Wege der Lichtſtrahlen auch noch die Groͤße des
Geſichtsfeldes
beſtimmen. Wir uͤberſehen mit dem Fernrohre
nur einen ſehr beſchraͤnkten Raum auf einmal; dieſer Raum iſt
es, den wir das Geſichtsfeld nennen. Um die Groͤße deſſelben zu
beſtimmen, braucht man nur zu bedenken, daß die durch die Mitte
des Objectives BAb einfallenden Strahlen, die am weſentlichſten
beitragen, um den Gegenſtand gut zu ſehen, ganz unnuͤtz bleiben,
wenn ſie das Augenglas nicht mehr treffen, daß man alſo nur
diejenigen durch die Mitte des Objectivglaſes einfallenden Strahlen
noch gebrauchen kann, die in der vom Rande des Oculars nach der
Mitte des Objectivs gezogenen, uͤber das Objectiv hinaus verlaͤn-
gerten graden Linie liegen. Daraus folgt, daß der Winkel EAK,
oder die ſcheinbare Groͤße des halben Oculars von A aus geſehen,
der Halbmeſſer des Geſichtsfeldes iſt. Um dieſe durch die Mitte
des Objectivs gehenden Strahlen alle mit dem Auge aufzufangen,
muß man das Auge in O, etwas weiter vom Augenglaſe entfernt
halten, als die Brennweite KF angiebt, naͤmlich da, wo die nach

K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="147"/>
Strahlen nach den Brechungen parallel ins Auge kommen;                         &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;cheinen um den Sehewinkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EOK</hi></hi> von einander entfernt, der<lb/>
mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">tKF</hi></hi> gleich groß i&#x017F;t, weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EO</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">tK</hi></hi> parallel &#x017F;ind. Hieraus<lb/>
ergiebt &#x017F;ich eine                         &#x017F;ehr leichte Be&#x017F;timmung der Vergro&#x0364;ßerung.                         Da<lb/>
na&#x0364;mlich bei &#x017F;o kleinen Winkeln die Regel                         &#x017F;tatt findet, daß der<lb/>
Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">tKF,</hi></hi> unter welchem die Linie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Ft</hi></hi> er&#x017F;cheint, den Ab&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den                         umgekehrt proportional i&#x017F;t, das heißt, daß der Winkel auf                         die<lb/>
Ha&#x0364;lfte oder das Drittel herabgeht, wenn die Entfernung                         doppelt<lb/>
oder dreimal &#x017F;o groß wird, &#x017F;o giebt das                         Verha&#x0364;ltniß der Brenn-<lb/>
weiten beider                         Gla&#x0364;&#x017F;er die Vergro&#x0364;ßerung an, die                         na&#x0364;mlich eben &#x017F;o<lb/>
vielfach i&#x017F;t, als die                         Brennweite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FK</hi></hi> in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FA</hi></hi> enthalten i&#x017F;t.<lb/>
Hiernach wird daher eine &#x017F;ehr                         &#x017F;tarke Vergro&#x0364;ßerung am                         leichte&#x017F;ten<lb/>
dann zu erhalten &#x017F;ein, wenn die                         Brennweite des Objectives &#x017F;ehr<lb/>
groß i&#x017F;t, und bei                         den ehemals von <hi rendition="#g">Huyghens</hi> und Andern                         ge-<lb/>
brauchten Gla&#x0364;&#x017F;ern von 100 Fuß Brennweite,                         ha&#x0364;tte ein Ocular<lb/>
von 1 Zoll Brennweite eine 1200malige                         Vergro&#x0364;ßerung im Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er                         hervorgebracht, &#x017F;o daß die Vergro&#x0364;ßerung                         fa&#x017F;t unbegrenzt &#x017F;chei-<lb/>
nen ko&#x0364;nnte,                         wenn nicht noch andre Um&#x017F;ta&#x0364;nde in Betrachtung                         zu<lb/>
ziehen wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Außer der Vergro&#x0364;ßerung, welche ein Fernrohr gewa&#x0364;hrt,                         la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich aus dem Wege der                         Licht&#x017F;trahlen auch noch die <hi rendition="#g">Gro&#x0364;ße                             des<lb/>
Ge&#x017F;ichtsfeldes</hi> be&#x017F;timmen. Wir                         u&#x0364;ber&#x017F;ehen mit dem Fernrohre<lb/>
nur einen                         &#x017F;ehr be&#x017F;chra&#x0364;nkten Raum auf einmal;                         die&#x017F;er Raum i&#x017F;t<lb/>
es, den wir das                         Ge&#x017F;ichtsfeld nennen. Um die Gro&#x0364;ße                         de&#x017F;&#x017F;elben zu<lb/>
be&#x017F;timmen, braucht man nur                         zu bedenken, daß die durch die Mitte<lb/>
des Objectives <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">BAb</hi></hi> einfallenden Strahlen, die am                         we&#x017F;entlich&#x017F;ten<lb/>
beitragen, um den                         Gegen&#x017F;tand gut zu &#x017F;ehen, ganz unnu&#x0364;tz                         bleiben,<lb/>
wenn &#x017F;ie das Augenglas nicht mehr treffen, daß man                         al&#x017F;o nur<lb/>
diejenigen durch die Mitte des                         Objectivgla&#x017F;es einfallenden Strahlen<lb/>
noch gebrauchen kann,                         die in der vom Rande des Oculars nach der<lb/>
Mitte des Objectivs gezogenen,                         u&#x0364;ber das Objectiv hinaus verla&#x0364;n-<lb/>
gerten graden                         Linie liegen. Daraus folgt, daß der Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EAK,</hi></hi><lb/>
oder die &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße des halben                         Oculars von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> aus ge&#x017F;ehen,<lb/>
der Halbme&#x017F;&#x017F;er des                         Ge&#x017F;ichtsfeldes i&#x017F;t. Um die&#x017F;e durch die                         Mitte<lb/>
des Objectivs gehenden Strahlen alle mit dem Auge                         aufzufangen,<lb/>
muß man das Auge in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">O,</hi></hi> etwas weiter vom Augengla&#x017F;e entfernt<lb/>
halten, als die                         Brennweite <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KF</hi></hi> angiebt, na&#x0364;mlich da, wo die nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0161] Strahlen nach den Brechungen parallel ins Auge kommen; ſie erſcheinen um den Sehewinkel EOK von einander entfernt, der mit tKF gleich groß iſt, weil EO und tK parallel ſind. Hieraus ergiebt ſich eine ſehr leichte Beſtimmung der Vergroͤßerung. Da naͤmlich bei ſo kleinen Winkeln die Regel ſtatt findet, daß der Winkel tKF, unter welchem die Linie Ft erſcheint, den Abſtaͤn- den umgekehrt proportional iſt, das heißt, daß der Winkel auf die Haͤlfte oder das Drittel herabgeht, wenn die Entfernung doppelt oder dreimal ſo groß wird, ſo giebt das Verhaͤltniß der Brenn- weiten beider Glaͤſer die Vergroͤßerung an, die naͤmlich eben ſo vielfach iſt, als die Brennweite FK in der FA enthalten iſt. Hiernach wird daher eine ſehr ſtarke Vergroͤßerung am leichteſten dann zu erhalten ſein, wenn die Brennweite des Objectives ſehr groß iſt, und bei den ehemals von Huyghens und Andern ge- brauchten Glaͤſern von 100 Fuß Brennweite, haͤtte ein Ocular von 1 Zoll Brennweite eine 1200malige Vergroͤßerung im Durch- meſſer hervorgebracht, ſo daß die Vergroͤßerung faſt unbegrenzt ſchei- nen koͤnnte, wenn nicht noch andre Umſtaͤnde in Betrachtung zu ziehen waͤren. Außer der Vergroͤßerung, welche ein Fernrohr gewaͤhrt, laͤßt ſich aus dem Wege der Lichtſtrahlen auch noch die Groͤße des Geſichtsfeldes beſtimmen. Wir uͤberſehen mit dem Fernrohre nur einen ſehr beſchraͤnkten Raum auf einmal; dieſer Raum iſt es, den wir das Geſichtsfeld nennen. Um die Groͤße deſſelben zu beſtimmen, braucht man nur zu bedenken, daß die durch die Mitte des Objectives BAb einfallenden Strahlen, die am weſentlichſten beitragen, um den Gegenſtand gut zu ſehen, ganz unnuͤtz bleiben, wenn ſie das Augenglas nicht mehr treffen, daß man alſo nur diejenigen durch die Mitte des Objectivglaſes einfallenden Strahlen noch gebrauchen kann, die in der vom Rande des Oculars nach der Mitte des Objectivs gezogenen, uͤber das Objectiv hinaus verlaͤn- gerten graden Linie liegen. Daraus folgt, daß der Winkel EAK, oder die ſcheinbare Groͤße des halben Oculars von A aus geſehen, der Halbmeſſer des Geſichtsfeldes iſt. Um dieſe durch die Mitte des Objectivs gehenden Strahlen alle mit dem Auge aufzufangen, muß man das Auge in O, etwas weiter vom Augenglaſe entfernt halten, als die Brennweite KF angiebt, naͤmlich da, wo die nach K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/161
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/161>, abgerufen am 12.05.2024.