Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

concave Glas EG, durch welches das kurzsichtige Auge auf ent-
fernte Gegenstände sieht, bewirkt, daß die parallelen Strahlen
KE, AG, so gebrochen werden, als ob sie von dem Zerstreuungs-
puncte A des Glases ausgingen, und eben darum werden sie nun
auf die richtige Weise im Auge zu einem Bilde vereinigt, nämlich
eben da, wo das Bild eines in A befindlichen nahen Gegenstandes
hinfallen würde. Der Kurzsichtige hat bei der Wahl und dem Ge-
brauche seiner Gläser ähnliche Regeln wie der Fernsichtige zu be-
folgen. Da das jugendliche Auge noch fähig zu sein pflegt, durch
Gewöhnung sich von seinen Fehlern zu erholen, so ist es allen
jungen Leuten anzurathen, daß sie dadurch, daß sie entferntere Ge-
genstände scharf ins Auge fassen und sich anstrengen, um diese
deutlich zu sehen, ihr Auge zu verbessern suchen. Können sie aber
des Glases nicht entbehren, so müssen sie kein zu hohl geschliffenes
wählen, und es nicht anwenden, [we]nn sie auf nahe Gegenstände
sehen.

Der Gebrauch aller Gläser hat Unbequemlichkeiten und bringt
dem Auge einige Nachtheile; dahin gehört, wenn das Licht von
der Seite auf das Auge und auf die Brille fällt, der Reflex des von
der Hinterseite der Brille ins Auge fallenden Lichtes, der dem Auge
unangenehm und schädlich ist, und den man daher zu vermeiden
suchen muß. Aber dennoch müssen wir es freilich als ein großes
Glück anerkennen, daß besonders gegen die unvermeidlichen Fehler,
denen unsre Augen unterworfen sind, diese Hülfsmittel uns zu
Gebote stehen.

Wenn der Fehler des Auges nicht bei beiden Augen gleich ist,
so muß man für jedes einzelne das angemessene Glas aussuchen. Für
ein Auge allein eine Lorgnette zu gebrauchen, ist nachtheilig, weil
das andre Auge sich dann ganz an Unthätigkeit gewöhnt. Die grö-
ßern Lesegläser, als Hülfsmittel für Fernsichtige zu gebrauchen, ist
nicht zu häufiger Anwendung zu empfehlen, weil die Bewegung
des Glases nicht immer eine gleichmäßige Richtung der zum Auge
gelangenden Strahlen gestattet und das Auge daher nicht mit ge-
höriger Gleichheit immer ein reines Bild erhält. Will man sich
ihrer da, wo es nur für kurze Zeiten nöthig ist, bedienen, so kann
es ohne großen Nachtheil geschehen.


concave Glas EG, durch welches das kurzſichtige Auge auf ent-
fernte Gegenſtaͤnde ſieht, bewirkt, daß die parallelen Strahlen
KE, AG, ſo gebrochen werden, als ob ſie von dem Zerſtreuungs-
puncte A des Glaſes ausgingen, und eben darum werden ſie nun
auf die richtige Weiſe im Auge zu einem Bilde vereinigt, naͤmlich
eben da, wo das Bild eines in A befindlichen nahen Gegenſtandes
hinfallen wuͤrde. Der Kurzſichtige hat bei der Wahl und dem Ge-
brauche ſeiner Glaͤſer aͤhnliche Regeln wie der Fernſichtige zu be-
folgen. Da das jugendliche Auge noch faͤhig zu ſein pflegt, durch
Gewoͤhnung ſich von ſeinen Fehlern zu erholen, ſo iſt es allen
jungen Leuten anzurathen, daß ſie dadurch, daß ſie entferntere Ge-
genſtaͤnde ſcharf ins Auge faſſen und ſich anſtrengen, um dieſe
deutlich zu ſehen, ihr Auge zu verbeſſern ſuchen. Koͤnnen ſie aber
des Glaſes nicht entbehren, ſo muͤſſen ſie kein zu hohl geſchliffenes
waͤhlen, und es nicht anwenden, [we]nn ſie auf nahe Gegenſtaͤnde
ſehen.

Der Gebrauch aller Glaͤſer hat Unbequemlichkeiten und bringt
dem Auge einige Nachtheile; dahin gehoͤrt, wenn das Licht von
der Seite auf das Auge und auf die Brille faͤllt, der Reflex des von
der Hinterſeite der Brille ins Auge fallenden Lichtes, der dem Auge
unangenehm und ſchaͤdlich iſt, und den man daher zu vermeiden
ſuchen muß. Aber dennoch muͤſſen wir es freilich als ein großes
Gluͤck anerkennen, daß beſonders gegen die unvermeidlichen Fehler,
denen unſre Augen unterworfen ſind, dieſe Huͤlfsmittel uns zu
Gebote ſtehen.

Wenn der Fehler des Auges nicht bei beiden Augen gleich iſt,
ſo muß man fuͤr jedes einzelne das angemeſſene Glas ausſuchen. Fuͤr
ein Auge allein eine Lorgnette zu gebrauchen, iſt nachtheilig, weil
das andre Auge ſich dann ganz an Unthaͤtigkeit gewoͤhnt. Die groͤ-
ßern Leſeglaͤſer, als Huͤlfsmittel fuͤr Fernſichtige zu gebrauchen, iſt
nicht zu haͤufiger Anwendung zu empfehlen, weil die Bewegung
des Glaſes nicht immer eine gleichmaͤßige Richtung der zum Auge
gelangenden Strahlen geſtattet und das Auge daher nicht mit ge-
hoͤriger Gleichheit immer ein reines Bild erhaͤlt. Will man ſich
ihrer da, wo es nur fuͤr kurze Zeiten noͤthig iſt, bedienen, ſo kann
es ohne großen Nachtheil geſchehen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="134"/>
concave Glas <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EG,</hi></hi> durch welches das kurz&#x017F;ichtige Auge auf ent-<lb/>
fernte                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ieht, bewirkt, daß die                         parallelen Strahlen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">KE, AG,</hi></hi> &#x017F;o gebrochen werden, als ob &#x017F;ie von dem                         Zer&#x017F;treuungs-<lb/>
puncte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> des Gla&#x017F;es ausgingen, und eben darum werden &#x017F;ie                         nun<lb/>
auf die richtige Wei&#x017F;e im Auge zu einem Bilde vereinigt,                         na&#x0364;mlich<lb/>
eben da, wo das Bild eines in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> befindlichen nahen Gegen&#x017F;tandes<lb/>
hinfallen                         wu&#x0364;rde. Der Kurz&#x017F;ichtige hat bei der Wahl und dem                         Ge-<lb/>
brauche &#x017F;einer Gla&#x0364;&#x017F;er                         a&#x0364;hnliche Regeln wie der Fern&#x017F;ichtige zu                         be-<lb/>
folgen. Da das jugendliche Auge noch fa&#x0364;hig zu                         &#x017F;ein pflegt, durch<lb/>
Gewo&#x0364;hnung &#x017F;ich von                         &#x017F;einen Fehlern zu erholen, &#x017F;o i&#x017F;t es                         allen<lb/>
jungen Leuten anzurathen, daß &#x017F;ie dadurch, daß                         &#x017F;ie entferntere Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde                         &#x017F;charf ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich                         an&#x017F;trengen, um die&#x017F;e<lb/>
deutlich zu &#x017F;ehen,                         ihr Auge zu verbe&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;uchen.                         Ko&#x0364;nnen &#x017F;ie aber<lb/>
des Gla&#x017F;es nicht                         entbehren, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en                         &#x017F;ie kein zu hohl ge&#x017F;chliffenes<lb/>
wa&#x0364;hlen,                         und es nicht anwenden, <supplied>we</supplied>nn &#x017F;ie auf nahe                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Der Gebrauch aller Gla&#x0364;&#x017F;er hat Unbequemlichkeiten und                         bringt<lb/>
dem Auge einige Nachtheile; dahin geho&#x0364;rt, wenn das                         Licht von<lb/>
der Seite auf das Auge und auf die Brille fa&#x0364;llt,                         der Reflex des von<lb/>
der Hinter&#x017F;eite der Brille ins Auge                         fallenden Lichtes, der dem Auge<lb/>
unangenehm und                         &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t, und den man daher zu                         vermeiden<lb/>
&#x017F;uchen muß. Aber dennoch                         mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir es freilich als ein                         großes<lb/>
Glu&#x0364;ck anerkennen, daß be&#x017F;onders gegen die                         unvermeidlichen Fehler,<lb/>
denen un&#x017F;re Augen unterworfen                         &#x017F;ind, die&#x017F;e Hu&#x0364;lfsmittel uns zu<lb/>
Gebote                         &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Wenn der Fehler des Auges nicht bei beiden Augen gleich                         i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o muß man fu&#x0364;r jedes einzelne das                         angeme&#x017F;&#x017F;ene Glas aus&#x017F;uchen.                         Fu&#x0364;r<lb/>
ein Auge allein eine Lorgnette zu gebrauchen,                         i&#x017F;t nachtheilig, weil<lb/>
das andre Auge &#x017F;ich dann                         ganz an Untha&#x0364;tigkeit gewo&#x0364;hnt. Die                         gro&#x0364;-<lb/>
ßern Le&#x017F;egla&#x0364;&#x017F;er, als                         Hu&#x0364;lfsmittel fu&#x0364;r Fern&#x017F;ichtige zu                         gebrauchen, i&#x017F;t<lb/>
nicht zu ha&#x0364;ufiger Anwendung zu                         empfehlen, weil die Bewegung<lb/>
des Gla&#x017F;es nicht immer eine                         gleichma&#x0364;ßige Richtung der zum Auge<lb/>
gelangenden Strahlen                         ge&#x017F;tattet und das Auge daher nicht mit                         ge-<lb/>
ho&#x0364;riger Gleichheit immer ein reines Bild                         erha&#x0364;lt. Will man &#x017F;ich<lb/>
ihrer da, wo es nur                         fu&#x0364;r kurze Zeiten no&#x0364;thig i&#x017F;t, bedienen,                         &#x017F;o kann<lb/>
es ohne großen Nachtheil ge&#x017F;chehen.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0148] concave Glas EG, durch welches das kurzſichtige Auge auf ent- fernte Gegenſtaͤnde ſieht, bewirkt, daß die parallelen Strahlen KE, AG, ſo gebrochen werden, als ob ſie von dem Zerſtreuungs- puncte A des Glaſes ausgingen, und eben darum werden ſie nun auf die richtige Weiſe im Auge zu einem Bilde vereinigt, naͤmlich eben da, wo das Bild eines in A befindlichen nahen Gegenſtandes hinfallen wuͤrde. Der Kurzſichtige hat bei der Wahl und dem Ge- brauche ſeiner Glaͤſer aͤhnliche Regeln wie der Fernſichtige zu be- folgen. Da das jugendliche Auge noch faͤhig zu ſein pflegt, durch Gewoͤhnung ſich von ſeinen Fehlern zu erholen, ſo iſt es allen jungen Leuten anzurathen, daß ſie dadurch, daß ſie entferntere Ge- genſtaͤnde ſcharf ins Auge faſſen und ſich anſtrengen, um dieſe deutlich zu ſehen, ihr Auge zu verbeſſern ſuchen. Koͤnnen ſie aber des Glaſes nicht entbehren, ſo muͤſſen ſie kein zu hohl geſchliffenes waͤhlen, und es nicht anwenden, wenn ſie auf nahe Gegenſtaͤnde ſehen. Der Gebrauch aller Glaͤſer hat Unbequemlichkeiten und bringt dem Auge einige Nachtheile; dahin gehoͤrt, wenn das Licht von der Seite auf das Auge und auf die Brille faͤllt, der Reflex des von der Hinterſeite der Brille ins Auge fallenden Lichtes, der dem Auge unangenehm und ſchaͤdlich iſt, und den man daher zu vermeiden ſuchen muß. Aber dennoch muͤſſen wir es freilich als ein großes Gluͤck anerkennen, daß beſonders gegen die unvermeidlichen Fehler, denen unſre Augen unterworfen ſind, dieſe Huͤlfsmittel uns zu Gebote ſtehen. Wenn der Fehler des Auges nicht bei beiden Augen gleich iſt, ſo muß man fuͤr jedes einzelne das angemeſſene Glas ausſuchen. Fuͤr ein Auge allein eine Lorgnette zu gebrauchen, iſt nachtheilig, weil das andre Auge ſich dann ganz an Unthaͤtigkeit gewoͤhnt. Die groͤ- ßern Leſeglaͤſer, als Huͤlfsmittel fuͤr Fernſichtige zu gebrauchen, iſt nicht zu haͤufiger Anwendung zu empfehlen, weil die Bewegung des Glaſes nicht immer eine gleichmaͤßige Richtung der zum Auge gelangenden Strahlen geſtattet und das Auge daher nicht mit ge- hoͤriger Gleichheit immer ein reines Bild erhaͤlt. Will man ſich ihrer da, wo es nur fuͤr kurze Zeiten noͤthig iſt, bedienen, ſo kann es ohne großen Nachtheil geſchehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/148
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/148>, abgerufen am 13.05.2024.