Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

und giebt unsrer Thätigkeit eine sichere Richtung. Ein einziger
Blick lehrt uns, oft bis auf Meilen weit, die Gefahren, die wir
vermeiden, das Ziel, das wir erreichen wollen, kennen. Und wie
oft schwelgt unser Auge im Genusse des Sehens! Der um uns
blühende Frühling, das Blau des Himmels, die Pracht der Abend-
röthe, der Himmel voll Sterne, und endlich der beredte Blick
eines geistreichen Auges! -- Das alles, Unzähliges, das uns er-
freut und erhebt, wahrzunehmen, verdanken wir dem Auge!

Wie diese Empfindung des Sehens hervorgebracht wird, das
zu erklären, ist das Bestreben der Naturlehre, und dieses Bestre-
ben ist, so weit eine solche Erklärung möglich ist, in hohem
Grade gelungen; aber unsre Erklärung kann nur so weit gehen,
als das Körperliche reicht, und die wichtigste Frage, wie denn jenes
Bild auf zartem Grunde, das sich so schön im Auge darstellt, dem
Geiste die Empfindung des Sehens gewähre, bleibt, wie alle ähn-
lichen, unbeantwortet.

Um die Wirksamkeit des Auges zu Hervorbringung eines
Bildes zu beweisen, pflegt man wohl allein dabei stehen zu bleiben,
daß wirklich im Auge ein linsenförmiger, durchsichtiger Körper vor-
handen sei, der also, einer Glaslinse ganz ähnlich, ein Bild auf den
den Boden des Auges bildenden Häuten hervorbringen muß. Diese
Behauptung ist im Wesentlichen richtig; aber das Auge enthält
mehrere hinter einander liegende Feuchtigkeiten, auf welche alle
man Rücksicht nehmen muß, um den Ort des im Auge entste-
henden Bildes richtig zu bestimmen. Wenn wir das Auge von
außen ansehen, so unterscheiden wir das Weiße im Auge, als eine
das Licht nicht durchlassende Haut, von dem Augensterne, der in
der Mitte schwarz und mit einer blaulichen oder grauen oder brau-
nen Einfassung umgeben ist. Die anatomische Untersuchung des
Auges zeigt, daß wir hier durch die völlig durchsichtige Hornhaut
F, hinter welcher in H sich die wässerige Feuchtigkeit befindet,
(Fig. 68.) theils die Iris, die Regenbogenhaut G, G,
sehen, theils durch die Oeffnung dieser Haut und durch die sämmt-
lichen durchsichtigen Flüssigkeiten den schwarzen Boden des Auges
erblicken; wenn wir daher, wie es oft geschieht, das Schwarze
im Auge den Aug-Apfel nennen, so ist das zwar sofern nicht un-
richtig, als sogleich hinter dieser Oeffnung die Crystalllinse I,

und giebt unſrer Thaͤtigkeit eine ſichere Richtung. Ein einziger
Blick lehrt uns, oft bis auf Meilen weit, die Gefahren, die wir
vermeiden, das Ziel, das wir erreichen wollen, kennen. Und wie
oft ſchwelgt unſer Auge im Genuſſe des Sehens! Der um uns
bluͤhende Fruͤhling, das Blau des Himmels, die Pracht der Abend-
roͤthe, der Himmel voll Sterne, und endlich der beredte Blick
eines geiſtreichen Auges! — Das alles, Unzaͤhliges, das uns er-
freut und erhebt, wahrzunehmen, verdanken wir dem Auge!

Wie dieſe Empfindung des Sehens hervorgebracht wird, das
zu erklaͤren, iſt das Beſtreben der Naturlehre, und dieſes Beſtre-
ben iſt, ſo weit eine ſolche Erklaͤrung moͤglich iſt, in hohem
Grade gelungen; aber unſre Erklaͤrung kann nur ſo weit gehen,
als das Koͤrperliche reicht, und die wichtigſte Frage, wie denn jenes
Bild auf zartem Grunde, das ſich ſo ſchoͤn im Auge darſtellt, dem
Geiſte die Empfindung des Sehens gewaͤhre, bleibt, wie alle aͤhn-
lichen, unbeantwortet.

Um die Wirkſamkeit des Auges zu Hervorbringung eines
Bildes zu beweiſen, pflegt man wohl allein dabei ſtehen zu bleiben,
daß wirklich im Auge ein linſenfoͤrmiger, durchſichtiger Koͤrper vor-
handen ſei, der alſo, einer Glaslinſe ganz aͤhnlich, ein Bild auf den
den Boden des Auges bildenden Haͤuten hervorbringen muß. Dieſe
Behauptung iſt im Weſentlichen richtig; aber das Auge enthaͤlt
mehrere hinter einander liegende Feuchtigkeiten, auf welche alle
man Ruͤckſicht nehmen muß, um den Ort des im Auge entſte-
henden Bildes richtig zu beſtimmen. Wenn wir das Auge von
außen anſehen, ſo unterſcheiden wir das Weiße im Auge, als eine
das Licht nicht durchlaſſende Haut, von dem Augenſterne, der in
der Mitte ſchwarz und mit einer blaulichen oder grauen oder brau-
nen Einfaſſung umgeben iſt. Die anatomiſche Unterſuchung des
Auges zeigt, daß wir hier durch die voͤllig durchſichtige Hornhaut
F, hinter welcher in H ſich die waͤſſerige Feuchtigkeit befindet,
(Fig. 68.) theils die Iris, die Regenbogenhaut G, G,
ſehen, theils durch die Oeffnung dieſer Haut und durch die ſaͤmmt-
lichen durchſichtigen Fluͤſſigkeiten den ſchwarzen Boden des Auges
erblicken; wenn wir daher, wie es oft geſchieht, das Schwarze
im Auge den Aug-Apfel nennen, ſo iſt das zwar ſofern nicht un-
richtig, als ſogleich hinter dieſer Oeffnung die Cryſtalllinſe I,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="125"/>
und                         giebt un&#x017F;rer Tha&#x0364;tigkeit eine &#x017F;ichere                         Richtung. Ein einziger<lb/>
Blick lehrt uns, oft bis auf Meilen weit, die                         Gefahren, die wir<lb/>
vermeiden, das Ziel, das wir erreichen wollen, kennen.                         Und wie<lb/>
oft &#x017F;chwelgt un&#x017F;er Auge im                         Genu&#x017F;&#x017F;e des Sehens! Der um                         uns<lb/>
blu&#x0364;hende Fru&#x0364;hling, das Blau des Himmels, die                         Pracht der Abend-<lb/>
ro&#x0364;the, der Himmel voll Sterne, und endlich                         der beredte Blick<lb/>
eines gei&#x017F;treichen Auges! &#x2014; Das                         alles, Unza&#x0364;hliges, das uns er-<lb/>
freut und erhebt,                         wahrzunehmen, verdanken wir dem Auge!</p><lb/>
          <p>Wie die&#x017F;e Empfindung des Sehens hervorgebracht wird, das<lb/>
zu                         erkla&#x0364;ren, i&#x017F;t das Be&#x017F;treben der                         Naturlehre, und die&#x017F;es Be&#x017F;tre-<lb/>
ben i&#x017F;t,                         &#x017F;o weit eine &#x017F;olche Erkla&#x0364;rung                         mo&#x0364;glich i&#x017F;t, in hohem<lb/>
Grade gelungen; aber                         un&#x017F;re Erkla&#x0364;rung kann nur &#x017F;o weit                         gehen,<lb/>
als das Ko&#x0364;rperliche reicht, und die                         wichtig&#x017F;te Frage, wie denn jenes<lb/>
Bild auf zartem Grunde, das                         &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n im Auge                         dar&#x017F;tellt, dem<lb/>
Gei&#x017F;te die Empfindung des Sehens                         gewa&#x0364;hre, bleibt, wie alle a&#x0364;hn-<lb/>
lichen,                         unbeantwortet.</p><lb/>
          <p>Um die Wirk&#x017F;amkeit des Auges zu Hervorbringung eines<lb/>
Bildes zu                         bewei&#x017F;en, pflegt man wohl allein dabei &#x017F;tehen zu                         bleiben,<lb/>
daß wirklich im Auge ein lin&#x017F;enfo&#x0364;rmiger,                         durch&#x017F;ichtiger Ko&#x0364;rper vor-<lb/>
handen &#x017F;ei,                         der al&#x017F;o, einer Glaslin&#x017F;e ganz a&#x0364;hnlich,                         ein Bild auf den<lb/>
den Boden des Auges bildenden Ha&#x0364;uten                         hervorbringen muß. Die&#x017F;e<lb/>
Behauptung i&#x017F;t im                         We&#x017F;entlichen richtig; aber das Auge                         entha&#x0364;lt<lb/>
mehrere hinter einander liegende Feuchtigkeiten, auf                         welche alle<lb/>
man Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen muß, um den Ort                         des im Auge ent&#x017F;te-<lb/>
henden Bildes richtig zu                         be&#x017F;timmen. Wenn wir das Auge von<lb/>
außen an&#x017F;ehen,                         &#x017F;o unter&#x017F;cheiden wir das Weiße im Auge, als                         eine<lb/>
das Licht nicht durchla&#x017F;&#x017F;ende Haut, von dem                         Augen&#x017F;terne, der in<lb/>
der Mitte &#x017F;chwarz und mit                         einer blaulichen oder grauen oder brau-<lb/>
nen                         Einfa&#x017F;&#x017F;ung umgeben i&#x017F;t. Die                         anatomi&#x017F;che Unter&#x017F;uchung des<lb/>
Auges zeigt, daß wir                         hier durch die vo&#x0364;llig durch&#x017F;ichtige <hi rendition="#g">Hornhaut</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> hinter welcher in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> &#x017F;ich die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige                         Feuchtigkeit befindet,<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 68.</hi></hi>) theils die <hi rendition="#g">Iris</hi>, die <hi rendition="#g">Regenbogenhaut</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G, G,</hi></hi><lb/>
&#x017F;ehen, theils durch die Oeffnung die&#x017F;er Haut                         und durch die &#x017F;a&#x0364;mmt-<lb/>
lichen                         durch&#x017F;ichtigen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeiten                         den &#x017F;chwarzen Boden des Auges<lb/>
erblicken; wenn wir daher, wie                         es oft ge&#x017F;chieht, das Schwarze<lb/>
im Auge den Aug-Apfel nennen,                         &#x017F;o i&#x017F;t das zwar &#x017F;ofern nicht                         un-<lb/>
richtig, als &#x017F;ogleich hinter die&#x017F;er Oeffnung                         die <hi rendition="#g">Cry&#x017F;talllin&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I,</hi></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0139] und giebt unſrer Thaͤtigkeit eine ſichere Richtung. Ein einziger Blick lehrt uns, oft bis auf Meilen weit, die Gefahren, die wir vermeiden, das Ziel, das wir erreichen wollen, kennen. Und wie oft ſchwelgt unſer Auge im Genuſſe des Sehens! Der um uns bluͤhende Fruͤhling, das Blau des Himmels, die Pracht der Abend- roͤthe, der Himmel voll Sterne, und endlich der beredte Blick eines geiſtreichen Auges! — Das alles, Unzaͤhliges, das uns er- freut und erhebt, wahrzunehmen, verdanken wir dem Auge! Wie dieſe Empfindung des Sehens hervorgebracht wird, das zu erklaͤren, iſt das Beſtreben der Naturlehre, und dieſes Beſtre- ben iſt, ſo weit eine ſolche Erklaͤrung moͤglich iſt, in hohem Grade gelungen; aber unſre Erklaͤrung kann nur ſo weit gehen, als das Koͤrperliche reicht, und die wichtigſte Frage, wie denn jenes Bild auf zartem Grunde, das ſich ſo ſchoͤn im Auge darſtellt, dem Geiſte die Empfindung des Sehens gewaͤhre, bleibt, wie alle aͤhn- lichen, unbeantwortet. Um die Wirkſamkeit des Auges zu Hervorbringung eines Bildes zu beweiſen, pflegt man wohl allein dabei ſtehen zu bleiben, daß wirklich im Auge ein linſenfoͤrmiger, durchſichtiger Koͤrper vor- handen ſei, der alſo, einer Glaslinſe ganz aͤhnlich, ein Bild auf den den Boden des Auges bildenden Haͤuten hervorbringen muß. Dieſe Behauptung iſt im Weſentlichen richtig; aber das Auge enthaͤlt mehrere hinter einander liegende Feuchtigkeiten, auf welche alle man Ruͤckſicht nehmen muß, um den Ort des im Auge entſte- henden Bildes richtig zu beſtimmen. Wenn wir das Auge von außen anſehen, ſo unterſcheiden wir das Weiße im Auge, als eine das Licht nicht durchlaſſende Haut, von dem Augenſterne, der in der Mitte ſchwarz und mit einer blaulichen oder grauen oder brau- nen Einfaſſung umgeben iſt. Die anatomiſche Unterſuchung des Auges zeigt, daß wir hier durch die voͤllig durchſichtige Hornhaut F, hinter welcher in H ſich die waͤſſerige Feuchtigkeit befindet, (Fig. 68.) theils die Iris, die Regenbogenhaut G, G, ſehen, theils durch die Oeffnung dieſer Haut und durch die ſaͤmmt- lichen durchſichtigen Fluͤſſigkeiten den ſchwarzen Boden des Auges erblicken; wenn wir daher, wie es oft geſchieht, das Schwarze im Auge den Aug-Apfel nennen, ſo iſt das zwar ſofern nicht un- richtig, als ſogleich hinter dieſer Oeffnung die Cryſtalllinſe I,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/139
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/139>, abgerufen am 21.11.2024.