fahrungen. Er fand daß Kupferbleche von Zoll, also reichlich 1/2 Linie dick zu hohlen Röhren geformt, eine doppelt so große Festig- keit erhielten, wenn man sie mit einer doppelt so dicken Lage star- ken Papiers, wohl geleimt, überklebte; ferner daß ein aus Pa- pierlagen mit gutem Leim zusammengeklebter Cylinder bei einem Querschnitte von 1 Quadratzoll 30000 Pfund zu tragen im Stan- de war; ein ebenso aus guten Hanffäden zusammengeleimter Cy- linder trug sogar 92000 Pfund *).
In Rücksicht auf diesen Zusammenhang oder auf die Cohä- sion bieten die Körper eine höchst mannigfaltige Verschiedenheit dar, indem einige dem Zerreißen, andre dem Zerbrechen, andre dem Eindringen in ihre Oberfläche größern Widerstand leisten. Wir unterscheiden daher harte und weiche Körper, und selbst der weiche Körper, das ist derjenige, dessen Oberfläche ziemlich leicht Eindrücke annimmt, kann dennoch dem Zerreißen (wie z. B. das Holz) einen großen Widerstand leisten. Hart nennen wir näm- lich die Körper, die jedem Hineindringen in ihre Oberfläche starken Widerstand darbieten. Der Stahl ist härter als Eisen, der Dia- mant so hart, daß kein andrer Körper seine Oberfläche durch Ein- ritzen angreift, und dennoch kann der geschickte Künstler, wenn er die Lage der Blättchen, aus denen der als Crystall gebildete Diamant besteht, richtig wahrnimmt, diese Blätter abspalten, so daß die Härte hauptsächlich nur auf dem festen Zusammenhange der Theilchen jedes solchen Blättchens beruht. -- Der weiche Kör- per nimmt dagegen leicht Eindrücke in seine Oberfläche an, und läßt sich leicht andre Formen geben. Diese große Härte der Körper ist oft mit Sprödigkeit verbunden, welche sich dadurch äußert, daß eine geringe Beugung sogleich ein Zerbrechen bewirkt. Die Sprödigkeit bei bedeutender Härte beruht also darauf, daß die ge- genseitige Attraction der Theilchen zwar bei der Lage, welche wir die natürliche Lage nennen können, sehr groß ist, aber in starkem Grade vermindert wird, sobald es nur gelungen ist, die Theilchen sehr wenig aus dieser natürlichen Lage herauszurücken. Biegsam, von einer zähen Beschaffenheit sind dagegen die Körper dann, wenn sie eine Aenderung der Gestalt, ohne zu zerbrechen oder zu zerrei-
*)Gilb. Ann. XII. 389.
fahrungen. Er fand daß Kupferbleche von Zoll, alſo reichlich ½ Linie dick zu hohlen Roͤhren geformt, eine doppelt ſo große Feſtig- keit erhielten, wenn man ſie mit einer doppelt ſo dicken Lage ſtar- ken Papiers, wohl geleimt, uͤberklebte; ferner daß ein aus Pa- pierlagen mit gutem Leim zuſammengeklebter Cylinder bei einem Querſchnitte von 1 Quadratzoll 30000 Pfund zu tragen im Stan- de war; ein ebenſo aus guten Hanffaͤden zuſammengeleimter Cy- linder trug ſogar 92000 Pfund *).
In Ruͤckſicht auf dieſen Zuſammenhang oder auf die Cohaͤ- ſion bieten die Koͤrper eine hoͤchſt mannigfaltige Verſchiedenheit dar, indem einige dem Zerreißen, andre dem Zerbrechen, andre dem Eindringen in ihre Oberflaͤche groͤßern Widerſtand leiſten. Wir unterſcheiden daher harte und weiche Koͤrper, und ſelbſt der weiche Koͤrper, das iſt derjenige, deſſen Oberflaͤche ziemlich leicht Eindruͤcke annimmt, kann dennoch dem Zerreißen (wie z. B. das Holz) einen großen Widerſtand leiſten. Hart nennen wir naͤm- lich die Koͤrper, die jedem Hineindringen in ihre Oberflaͤche ſtarken Widerſtand darbieten. Der Stahl iſt haͤrter als Eiſen, der Dia- mant ſo hart, daß kein andrer Koͤrper ſeine Oberflaͤche durch Ein- ritzen angreift, und dennoch kann der geſchickte Kuͤnſtler, wenn er die Lage der Blaͤttchen, aus denen der als Cryſtall gebildete Diamant beſteht, richtig wahrnimmt, dieſe Blaͤtter abſpalten, ſo daß die Haͤrte hauptſaͤchlich nur auf dem feſten Zuſammenhange der Theilchen jedes ſolchen Blaͤttchens beruht. — Der weiche Koͤr- per nimmt dagegen leicht Eindruͤcke in ſeine Oberflaͤche an, und laͤßt ſich leicht andre Formen geben. Dieſe große Haͤrte der Koͤrper iſt oft mit Sproͤdigkeit verbunden, welche ſich dadurch aͤußert, daß eine geringe Beugung ſogleich ein Zerbrechen bewirkt. Die Sproͤdigkeit bei bedeutender Haͤrte beruht alſo darauf, daß die ge- genſeitige Attraction der Theilchen zwar bei der Lage, welche wir die natuͤrliche Lage nennen koͤnnen, ſehr groß iſt, aber in ſtarkem Grade vermindert wird, ſobald es nur gelungen iſt, die Theilchen ſehr wenig aus dieſer natuͤrlichen Lage herauszuruͤcken. Biegſam, von einer zaͤhen Beſchaffenheit ſind dagegen die Koͤrper dann, wenn ſie eine Aenderung der Geſtalt, ohne zu zerbrechen oder zu zerrei-
*)Gilb. Ann. XII. 389.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="21"/>
fahrungen. Er fand daß Kupferbleche von <formulanotation="TeX">\frac{1}{20}</formula> Zoll, alſo reichlich ½<lb/>
Linie dick zu hohlen Roͤhren geformt, eine doppelt ſo große Feſtig-<lb/>
keit erhielten, wenn man ſie mit einer doppelt ſo dicken Lage ſtar-<lb/>
ken Papiers, wohl geleimt, uͤberklebte; ferner daß ein aus Pa-<lb/>
pierlagen mit gutem Leim zuſammengeklebter Cylinder bei einem<lb/>
Querſchnitte von 1 Quadratzoll 30000 Pfund zu tragen im Stan-<lb/>
de war; ein ebenſo aus guten Hanffaͤden zuſammengeleimter Cy-<lb/>
linder trug ſogar 92000 Pfund <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Gilb</hi>. Ann. <hirendition="#aq"><hirendition="#b">XII.</hi></hi> 389.</note>.</p><lb/><p>In Ruͤckſicht auf dieſen Zuſammenhang oder auf die Cohaͤ-<lb/>ſion bieten die Koͤrper eine hoͤchſt mannigfaltige Verſchiedenheit<lb/>
dar, indem einige dem Zerreißen, andre dem Zerbrechen, andre<lb/>
dem Eindringen in ihre Oberflaͤche groͤßern Widerſtand leiſten.<lb/>
Wir unterſcheiden daher <hirendition="#g">harte</hi> und <hirendition="#g">weiche</hi> Koͤrper, und ſelbſt<lb/>
der weiche Koͤrper, das iſt derjenige, deſſen Oberflaͤche ziemlich<lb/>
leicht Eindruͤcke annimmt, kann dennoch dem Zerreißen (wie z. B.<lb/>
das Holz) einen großen Widerſtand leiſten. Hart nennen wir naͤm-<lb/>
lich die Koͤrper, die jedem Hineindringen in ihre Oberflaͤche ſtarken<lb/>
Widerſtand darbieten. Der Stahl iſt haͤrter als Eiſen, der Dia-<lb/>
mant ſo hart, daß kein andrer Koͤrper ſeine Oberflaͤche durch Ein-<lb/>
ritzen angreift, und dennoch kann der geſchickte Kuͤnſtler, wenn<lb/>
er die Lage der Blaͤttchen, aus denen der als Cryſtall gebildete<lb/>
Diamant beſteht, richtig wahrnimmt, dieſe Blaͤtter abſpalten, ſo<lb/>
daß die Haͤrte hauptſaͤchlich nur auf dem feſten Zuſammenhange<lb/>
der Theilchen jedes ſolchen Blaͤttchens beruht. — Der weiche Koͤr-<lb/>
per nimmt dagegen leicht Eindruͤcke in ſeine Oberflaͤche an, und<lb/>
laͤßt ſich leicht andre Formen geben. Dieſe große Haͤrte der Koͤrper<lb/>
iſt oft mit <hirendition="#g">Sproͤdigkeit</hi> verbunden, welche ſich dadurch aͤußert,<lb/>
daß eine geringe Beugung ſogleich ein Zerbrechen bewirkt. Die<lb/>
Sproͤdigkeit bei bedeutender Haͤrte beruht alſo darauf, daß die ge-<lb/>
genſeitige Attraction der Theilchen zwar bei der Lage, welche wir<lb/>
die natuͤrliche Lage nennen koͤnnen, ſehr groß iſt, aber in ſtarkem<lb/>
Grade vermindert wird, ſobald es nur gelungen iſt, die Theilchen<lb/>ſehr wenig aus dieſer natuͤrlichen Lage herauszuruͤcken. <hirendition="#g">Biegſam</hi>,<lb/>
von einer zaͤhen Beſchaffenheit ſind dagegen die Koͤrper dann, wenn<lb/>ſie eine Aenderung der Geſtalt, ohne zu zerbrechen oder zu zerrei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[21/0043]
fahrungen. Er fand daß Kupferbleche von [FORMEL] Zoll, alſo reichlich ½
Linie dick zu hohlen Roͤhren geformt, eine doppelt ſo große Feſtig-
keit erhielten, wenn man ſie mit einer doppelt ſo dicken Lage ſtar-
ken Papiers, wohl geleimt, uͤberklebte; ferner daß ein aus Pa-
pierlagen mit gutem Leim zuſammengeklebter Cylinder bei einem
Querſchnitte von 1 Quadratzoll 30000 Pfund zu tragen im Stan-
de war; ein ebenſo aus guten Hanffaͤden zuſammengeleimter Cy-
linder trug ſogar 92000 Pfund *).
In Ruͤckſicht auf dieſen Zuſammenhang oder auf die Cohaͤ-
ſion bieten die Koͤrper eine hoͤchſt mannigfaltige Verſchiedenheit
dar, indem einige dem Zerreißen, andre dem Zerbrechen, andre
dem Eindringen in ihre Oberflaͤche groͤßern Widerſtand leiſten.
Wir unterſcheiden daher harte und weiche Koͤrper, und ſelbſt
der weiche Koͤrper, das iſt derjenige, deſſen Oberflaͤche ziemlich
leicht Eindruͤcke annimmt, kann dennoch dem Zerreißen (wie z. B.
das Holz) einen großen Widerſtand leiſten. Hart nennen wir naͤm-
lich die Koͤrper, die jedem Hineindringen in ihre Oberflaͤche ſtarken
Widerſtand darbieten. Der Stahl iſt haͤrter als Eiſen, der Dia-
mant ſo hart, daß kein andrer Koͤrper ſeine Oberflaͤche durch Ein-
ritzen angreift, und dennoch kann der geſchickte Kuͤnſtler, wenn
er die Lage der Blaͤttchen, aus denen der als Cryſtall gebildete
Diamant beſteht, richtig wahrnimmt, dieſe Blaͤtter abſpalten, ſo
daß die Haͤrte hauptſaͤchlich nur auf dem feſten Zuſammenhange
der Theilchen jedes ſolchen Blaͤttchens beruht. — Der weiche Koͤr-
per nimmt dagegen leicht Eindruͤcke in ſeine Oberflaͤche an, und
laͤßt ſich leicht andre Formen geben. Dieſe große Haͤrte der Koͤrper
iſt oft mit Sproͤdigkeit verbunden, welche ſich dadurch aͤußert,
daß eine geringe Beugung ſogleich ein Zerbrechen bewirkt. Die
Sproͤdigkeit bei bedeutender Haͤrte beruht alſo darauf, daß die ge-
genſeitige Attraction der Theilchen zwar bei der Lage, welche wir
die natuͤrliche Lage nennen koͤnnen, ſehr groß iſt, aber in ſtarkem
Grade vermindert wird, ſobald es nur gelungen iſt, die Theilchen
ſehr wenig aus dieſer natuͤrlichen Lage herauszuruͤcken. Biegſam,
von einer zaͤhen Beſchaffenheit ſind dagegen die Koͤrper dann, wenn
ſie eine Aenderung der Geſtalt, ohne zu zerbrechen oder zu zerrei-
*) Gilb. Ann. XII. 389.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/43>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.