Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

ren auch die atmosphärische Luft anfange, in den tropfbaren Zu-
stand überzugehen. Bei so starken Compressionen wird es wichtig,
einen Kolben von nur kleiner Oberfläche bei der Compressionspumpe
anzuwenden. Hätte nämlich der Kolben einen Querschnitt von
1 Quadratzoll, so müßte man bei 2000maliger Verdichtung einem
Drucke von 31000 Pfunden Widerstand leisten, und diesen bei
weiterm Hineindrängen des Kolbens überwinden; hat hingegen, wie
Perkins angiebt, der Kolben nur Zoll Durchmesser, also un-
gefehr Quadratzoll Fläche, so ist der Druck auf den Kolben
doch nur ungefehr 2400 Pfund, also wenn man einen die Kraft
zwanzigfach verstärkenden Hebel anbringt, sind 120 Pfund Kraft
hinreichend, um die Compression zu bewirken und zu erhalten.

Wenn man die Verdichtung auf einen hohen Grad zu treiben
gedenkt, so bedient man sich, um der Drehung des Hahnes über-
hoben zu sein, lieber einer Pumpe mit starken Ventilen, wo näm-
lich (Fig. 143.) von innen her eine Metallkugel A vermittelst einer
Feder B gegen eine kugelförmige Höhlung CD fest angedrückt wird.
Der Cylinder, in welchem der Kolben hinabgeht, hat dann da, wo
der Kolben seine höchste Stellung erreicht, bei E, eine Oeffnung,
damit, indem der Kolben bei dieser vorbei geht, der Cylinder sich
mit Luft fülle, welche beim Hinabgehen des Kolbens immer mehr
zusammengepreßt wird, und endlich Druck genug ausübt, um die
Feder, welche die Kugel herandrückt, zurück zu drängen und die
Luft in das zu Verdichtung der Luft bestimmte Gefäß FG hinein zu
treiben. Auf diese Weise verdichtet man die Luft in der Wind-
büchse, und diese hat die Einrichtung, daß beim Andrücken von
außen das Ventil auf einen Augenblick geöffnet wird, um die in
dem Rohre der Windbüchse enthaltene Kugel fortzutreiben. Das
Ventil läßt beim Drucke nur die erforderliche Menge Luft, um die
Kugel in dem Laufe fortzustoßen, aus, und man kann daher mehr-
mals Kugeln abschießen, wobei indeß die Kraft der Luft immer mehr
abnimmt.

Die Rechnung über die der Kugel ertheilte Geschwindigkeit
wird auf folgende Weise geführt. Es ein Rohr von 3/8 Zoll
weit, aus welchem eine Bleikugel von eben diesem Durchmesser ge-
schossen werden soll, und die Luft sei bis zur hundertfachen Dichtig-
keit verdichtet. Eine Bleikugel von dieser Größe wiegt ungefehr

ren auch die atmoſphaͤriſche Luft anfange, in den tropfbaren Zu-
ſtand uͤberzugehen. Bei ſo ſtarken Compreſſionen wird es wichtig,
einen Kolben von nur kleiner Oberflaͤche bei der Compreſſionspumpe
anzuwenden. Haͤtte naͤmlich der Kolben einen Querſchnitt von
1 Quadratzoll, ſo muͤßte man bei 2000maliger Verdichtung einem
Drucke von 31000 Pfunden Widerſtand leiſten, und dieſen bei
weiterm Hineindraͤngen des Kolbens uͤberwinden; hat hingegen, wie
Perkins angiebt, der Kolben nur Zoll Durchmeſſer, alſo un-
gefehr Quadratzoll Flaͤche, ſo iſt der Druck auf den Kolben
doch nur ungefehr 2400 Pfund, alſo wenn man einen die Kraft
zwanzigfach verſtaͤrkenden Hebel anbringt, ſind 120 Pfund Kraft
hinreichend, um die Compreſſion zu bewirken und zu erhalten.

Wenn man die Verdichtung auf einen hohen Grad zu treiben
gedenkt, ſo bedient man ſich, um der Drehung des Hahnes uͤber-
hoben zu ſein, lieber einer Pumpe mit ſtarken Ventilen, wo naͤm-
lich (Fig. 143.) von innen her eine Metallkugel A vermittelſt einer
Feder B gegen eine kugelfoͤrmige Hoͤhlung CD feſt angedruͤckt wird.
Der Cylinder, in welchem der Kolben hinabgeht, hat dann da, wo
der Kolben ſeine hoͤchſte Stellung erreicht, bei E, eine Oeffnung,
damit, indem der Kolben bei dieſer vorbei geht, der Cylinder ſich
mit Luft fuͤlle, welche beim Hinabgehen des Kolbens immer mehr
zuſammengepreßt wird, und endlich Druck genug ausuͤbt, um die
Feder, welche die Kugel herandruͤckt, zuruͤck zu draͤngen und die
Luft in das zu Verdichtung der Luft beſtimmte Gefaͤß FG hinein zu
treiben. Auf dieſe Weiſe verdichtet man die Luft in der Wind-
buͤchſe, und dieſe hat die Einrichtung, daß beim Andruͤcken von
außen das Ventil auf einen Augenblick geoͤffnet wird, um die in
dem Rohre der Windbuͤchſe enthaltene Kugel fortzutreiben. Das
Ventil laͤßt beim Drucke nur die erforderliche Menge Luft, um die
Kugel in dem Laufe fortzuſtoßen, aus, und man kann daher mehr-
mals Kugeln abſchießen, wobei indeß die Kraft der Luft immer mehr
abnimmt.

Die Rechnung uͤber die der Kugel ertheilte Geſchwindigkeit
wird auf folgende Weiſe gefuͤhrt. Es ein Rohr von ⅜ Zoll
weit, aus welchem eine Bleikugel von eben dieſem Durchmeſſer ge-
ſchoſſen werden ſoll, und die Luft ſei bis zur hundertfachen Dichtig-
keit verdichtet. Eine Bleikugel von dieſer Groͤße wiegt ungefehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="264"/>
ren auch die atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft anfange, in den tropfbaren Zu-<lb/>
&#x017F;tand u&#x0364;berzugehen. Bei &#x017F;o &#x017F;tarken Compre&#x017F;&#x017F;ionen wird es wichtig,<lb/>
einen Kolben von nur kleiner Oberfla&#x0364;che bei der Compre&#x017F;&#x017F;ionspumpe<lb/>
anzuwenden. Ha&#x0364;tte na&#x0364;mlich der Kolben einen Quer&#x017F;chnitt von<lb/>
1 Quadratzoll, &#x017F;o mu&#x0364;ßte man bei 2000maliger Verdichtung einem<lb/>
Drucke von 31000 Pfunden Wider&#x017F;tand lei&#x017F;ten, und die&#x017F;en bei<lb/>
weiterm Hineindra&#x0364;ngen des Kolbens u&#x0364;berwinden; hat hingegen, wie<lb/><hi rendition="#g">Perkins</hi> angiebt, der Kolben nur <formula notation="TeX">\frac{5}{16}</formula> Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er, al&#x017F;o un-<lb/>
gefehr <formula notation="TeX">\frac{1}{13}</formula> Quadratzoll Fla&#x0364;che, &#x017F;o i&#x017F;t der Druck auf den Kolben<lb/>
doch nur ungefehr 2400 Pfund, al&#x017F;o wenn man einen die Kraft<lb/>
zwanzigfach ver&#x017F;ta&#x0364;rkenden Hebel anbringt, &#x017F;ind 120 Pfund Kraft<lb/>
hinreichend, um die Compre&#x017F;&#x017F;ion zu bewirken und zu erhalten.</p><lb/>
          <p>Wenn man die Verdichtung auf einen hohen Grad zu treiben<lb/>
gedenkt, &#x017F;o bedient man &#x017F;ich, um der Drehung des Hahnes u&#x0364;ber-<lb/>
hoben zu &#x017F;ein, lieber einer Pumpe mit &#x017F;tarken Ventilen, wo na&#x0364;m-<lb/>
lich (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 143.</hi></hi>) von innen her eine Metallkugel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> vermittel&#x017F;t einer<lb/>
Feder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> gegen eine kugelfo&#x0364;rmige Ho&#x0364;hlung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">CD</hi></hi> fe&#x017F;t angedru&#x0364;ckt wird.<lb/>
Der Cylinder, in welchem der Kolben hinabgeht, hat dann da, wo<lb/>
der Kolben &#x017F;eine ho&#x0364;ch&#x017F;te Stellung erreicht, bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E,</hi></hi> eine Oeffnung,<lb/>
damit, indem der Kolben bei die&#x017F;er vorbei geht, der Cylinder &#x017F;ich<lb/>
mit Luft fu&#x0364;lle, welche beim Hinabgehen des Kolbens immer mehr<lb/>
zu&#x017F;ammengepreßt wird, und endlich Druck genug ausu&#x0364;bt, um die<lb/>
Feder, welche die Kugel herandru&#x0364;ckt, zuru&#x0364;ck zu dra&#x0364;ngen und die<lb/>
Luft in das zu Verdichtung der Luft be&#x017F;timmte Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">FG</hi></hi> hinein zu<lb/>
treiben. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e verdichtet man die Luft in der Wind-<lb/>
bu&#x0364;ch&#x017F;e, und die&#x017F;e hat die Einrichtung, daß beim Andru&#x0364;cken von<lb/>
außen das Ventil auf einen Augenblick geo&#x0364;ffnet wird, um die in<lb/>
dem Rohre der Windbu&#x0364;ch&#x017F;e enthaltene Kugel fortzutreiben. Das<lb/>
Ventil la&#x0364;ßt beim Drucke nur die erforderliche Menge Luft, um die<lb/>
Kugel in dem Laufe fortzu&#x017F;toßen, aus, und man kann daher mehr-<lb/>
mals Kugeln ab&#x017F;chießen, wobei indeß die Kraft der Luft immer mehr<lb/>
abnimmt.</p><lb/>
          <p>Die Rechnung u&#x0364;ber die der Kugel ertheilte Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
wird auf folgende Wei&#x017F;e gefu&#x0364;hrt. Es ein Rohr von &#x215C; Zoll<lb/>
weit, aus welchem eine Bleikugel von eben die&#x017F;em Durchme&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;oll, und die Luft &#x017F;ei bis zur hundertfachen Dichtig-<lb/>
keit verdichtet. Eine Bleikugel von die&#x017F;er Gro&#x0364;ße wiegt ungefehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0286] ren auch die atmoſphaͤriſche Luft anfange, in den tropfbaren Zu- ſtand uͤberzugehen. Bei ſo ſtarken Compreſſionen wird es wichtig, einen Kolben von nur kleiner Oberflaͤche bei der Compreſſionspumpe anzuwenden. Haͤtte naͤmlich der Kolben einen Querſchnitt von 1 Quadratzoll, ſo muͤßte man bei 2000maliger Verdichtung einem Drucke von 31000 Pfunden Widerſtand leiſten, und dieſen bei weiterm Hineindraͤngen des Kolbens uͤberwinden; hat hingegen, wie Perkins angiebt, der Kolben nur [FORMEL] Zoll Durchmeſſer, alſo un- gefehr [FORMEL] Quadratzoll Flaͤche, ſo iſt der Druck auf den Kolben doch nur ungefehr 2400 Pfund, alſo wenn man einen die Kraft zwanzigfach verſtaͤrkenden Hebel anbringt, ſind 120 Pfund Kraft hinreichend, um die Compreſſion zu bewirken und zu erhalten. Wenn man die Verdichtung auf einen hohen Grad zu treiben gedenkt, ſo bedient man ſich, um der Drehung des Hahnes uͤber- hoben zu ſein, lieber einer Pumpe mit ſtarken Ventilen, wo naͤm- lich (Fig. 143.) von innen her eine Metallkugel A vermittelſt einer Feder B gegen eine kugelfoͤrmige Hoͤhlung CD feſt angedruͤckt wird. Der Cylinder, in welchem der Kolben hinabgeht, hat dann da, wo der Kolben ſeine hoͤchſte Stellung erreicht, bei E, eine Oeffnung, damit, indem der Kolben bei dieſer vorbei geht, der Cylinder ſich mit Luft fuͤlle, welche beim Hinabgehen des Kolbens immer mehr zuſammengepreßt wird, und endlich Druck genug ausuͤbt, um die Feder, welche die Kugel herandruͤckt, zuruͤck zu draͤngen und die Luft in das zu Verdichtung der Luft beſtimmte Gefaͤß FG hinein zu treiben. Auf dieſe Weiſe verdichtet man die Luft in der Wind- buͤchſe, und dieſe hat die Einrichtung, daß beim Andruͤcken von außen das Ventil auf einen Augenblick geoͤffnet wird, um die in dem Rohre der Windbuͤchſe enthaltene Kugel fortzutreiben. Das Ventil laͤßt beim Drucke nur die erforderliche Menge Luft, um die Kugel in dem Laufe fortzuſtoßen, aus, und man kann daher mehr- mals Kugeln abſchießen, wobei indeß die Kraft der Luft immer mehr abnimmt. Die Rechnung uͤber die der Kugel ertheilte Geſchwindigkeit wird auf folgende Weiſe gefuͤhrt. Es ein Rohr von ⅜ Zoll weit, aus welchem eine Bleikugel von eben dieſem Durchmeſſer ge- ſchoſſen werden ſoll, und die Luft ſei bis zur hundertfachen Dichtig- keit verdichtet. Eine Bleikugel von dieſer Groͤße wiegt ungefehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/286
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/286>, abgerufen am 03.12.2024.