Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

die Barometerprobe die Elasticität = der zu Anfang statt fin-
denden angiebt, so ist die Luft nicht mehr völlig so dicht, als man
hiernach annehmen würde, sondern ein Theil dieses Druckes gehört
den entwickelten Dämpfen. Smeaton nannte sein Instrument
die Birnprobe, weil es ungefehr die Gestalt einer Birne hatte.

Mancherlei Versuche mit der Luftpumpe.

Die Versuche, zu welchen man die Luftpumpe anwendet, sind
höchst mannigfaltig. Um die große Gewalt des Druckes der Atmo-
sphäre zu zeigen, schraubt man als auszuleerenden Recipienten ein
Gefäß auf, das an einer Seite durch ein ebnes Glas geschlossen
ist; wenn die Luft aus demselben ausgepumpt wird, so wird dem
Drucke der Luft von außen nicht mehr durch den Druck der Luft
von innen das Gleichgewicht gehalten, und das Glas wird zerdrückt.
Oder man spannt über das auszuleerende Gefäß eine Blase; sobald
die Luft ausgepumpt wird, sieht man diese durch den Druck der
äußern Luft hineingedrängt, und nachdem sie, ihrer Dehnbarkeit
wegen, zuerst sehr gespannt hineingedrängt ist, zerplatzt sie. Man
darf daher keine Glasgefäße mit ebenen Seiten anwenden, welche
gewiß zerbrochen würden; die Wölbungen widerstehen dem Drucke
von außen besser.

Eben diesen starken Druck der Atmosphäre zu zeigen, waren
vorzüglich Guerike's Versuche bestimmt, der als Erfinder der
Luftpumpe sich bemühte, auffallende Wirkungen, welche durch
dieselbe hervorgebracht wurden, zu zeigen. Am berühmtesten unter
seinen Versuchen ist der mit den guerikschen Halbkugeln geworden.
Er ließ zwei metallene Halbkugeln von einer Elle Durchmesser ver-
fertigen, die mit abgeschliffenen Rändern dicht an einander an-
schlossen und durch zwischengelegtes Leder luftdicht gemacht wurden.
An beiden waren Ringe zum Anspannen von Pferden angebracht,
und eine mit einem Hahne versehene Oeffnung erlaubte, sie, nach-
dem sie an die Luftpumpe geschraubt waren, luftleer zu machen.
Nachdem dies geschehen und der Hahn geschlossen war, wurden an
beiden Halbkugeln nach entgegengesetzten Richtungen Pferde ange-
spannt, und bei einem solchen Versuche konnten 24 Pferde sie nicht
aus einander reißen. Der Druck der Luft wirkte hier so stark zum
Zusammenhalten der Kugeln, wie er auf einen Kreis von einer Elle

die Barometerprobe die Elaſticitaͤt = der zu Anfang ſtatt fin-
denden angiebt, ſo iſt die Luft nicht mehr voͤllig ſo dicht, als man
hiernach annehmen wuͤrde, ſondern ein Theil dieſes Druckes gehoͤrt
den entwickelten Daͤmpfen. Smeaton nannte ſein Inſtrument
die Birnprobe, weil es ungefehr die Geſtalt einer Birne hatte.

Mancherlei Verſuche mit der Luftpumpe.

Die Verſuche, zu welchen man die Luftpumpe anwendet, ſind
hoͤchſt mannigfaltig. Um die große Gewalt des Druckes der Atmo-
ſphaͤre zu zeigen, ſchraubt man als auszuleerenden Recipienten ein
Gefaͤß auf, das an einer Seite durch ein ebnes Glas geſchloſſen
iſt; wenn die Luft aus demſelben ausgepumpt wird, ſo wird dem
Drucke der Luft von außen nicht mehr durch den Druck der Luft
von innen das Gleichgewicht gehalten, und das Glas wird zerdruͤckt.
Oder man ſpannt uͤber das auszuleerende Gefaͤß eine Blaſe; ſobald
die Luft ausgepumpt wird, ſieht man dieſe durch den Druck der
aͤußern Luft hineingedraͤngt, und nachdem ſie, ihrer Dehnbarkeit
wegen, zuerſt ſehr geſpannt hineingedraͤngt iſt, zerplatzt ſie. Man
darf daher keine Glasgefaͤße mit ebenen Seiten anwenden, welche
gewiß zerbrochen wuͤrden; die Woͤlbungen widerſtehen dem Drucke
von außen beſſer.

Eben dieſen ſtarken Druck der Atmoſphaͤre zu zeigen, waren
vorzuͤglich Guerike's Verſuche beſtimmt, der als Erfinder der
Luftpumpe ſich bemuͤhte, auffallende Wirkungen, welche durch
dieſelbe hervorgebracht wurden, zu zeigen. Am beruͤhmteſten unter
ſeinen Verſuchen iſt der mit den guerikſchen Halbkugeln geworden.
Er ließ zwei metallene Halbkugeln von einer Elle Durchmeſſer ver-
fertigen, die mit abgeſchliffenen Raͤndern dicht an einander an-
ſchloſſen und durch zwiſchengelegtes Leder luftdicht gemacht wurden.
An beiden waren Ringe zum Anſpannen von Pferden angebracht,
und eine mit einem Hahne verſehene Oeffnung erlaubte, ſie, nach-
dem ſie an die Luftpumpe geſchraubt waren, luftleer zu machen.
Nachdem dies geſchehen und der Hahn geſchloſſen war, wurden an
beiden Halbkugeln nach entgegengeſetzten Richtungen Pferde ange-
ſpannt, und bei einem ſolchen Verſuche konnten 24 Pferde ſie nicht
aus einander reißen. Der Druck der Luft wirkte hier ſo ſtark zum
Zuſammenhalten der Kugeln, wie er auf einen Kreis von einer Elle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="255"/>
die Barometerprobe die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t = <formula notation="TeX">\frac{1}{300}</formula> der zu Anfang &#x017F;tatt fin-<lb/>
denden angiebt, &#x017F;o i&#x017F;t die Luft nicht mehr vo&#x0364;llig &#x017F;o dicht, als man<lb/>
hiernach annehmen wu&#x0364;rde, &#x017F;ondern ein Theil die&#x017F;es Druckes geho&#x0364;rt<lb/>
den entwickelten Da&#x0364;mpfen. <hi rendition="#g">Smeaton</hi> nannte &#x017F;ein In&#x017F;trument<lb/>
die Birnprobe, weil es ungefehr die Ge&#x017F;talt einer Birne hatte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Mancherlei Ver&#x017F;uche mit der Luftpumpe</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Ver&#x017F;uche, zu welchen man die Luftpumpe anwendet, &#x017F;ind<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t mannigfaltig. Um die große Gewalt des Druckes der Atmo-<lb/>
&#x017F;pha&#x0364;re zu zeigen, &#x017F;chraubt man als auszuleerenden Recipienten ein<lb/>
Gefa&#x0364;ß auf, das an einer Seite durch ein ebnes Glas ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t; wenn die Luft aus dem&#x017F;elben ausgepumpt wird, &#x017F;o wird dem<lb/>
Drucke der Luft von außen nicht mehr durch den Druck der Luft<lb/>
von innen das Gleichgewicht gehalten, und das Glas wird zerdru&#x0364;ckt.<lb/>
Oder man &#x017F;pannt u&#x0364;ber das auszuleerende Gefa&#x0364;ß eine Bla&#x017F;e; &#x017F;obald<lb/>
die Luft ausgepumpt wird, &#x017F;ieht man die&#x017F;e durch den Druck der<lb/>
a&#x0364;ußern Luft hineingedra&#x0364;ngt, und nachdem &#x017F;ie, ihrer Dehnbarkeit<lb/>
wegen, zuer&#x017F;t &#x017F;ehr ge&#x017F;pannt hineingedra&#x0364;ngt i&#x017F;t, zerplatzt &#x017F;ie. Man<lb/>
darf daher keine Glasgefa&#x0364;ße mit ebenen Seiten anwenden, welche<lb/>
gewiß zerbrochen wu&#x0364;rden; die Wo&#x0364;lbungen wider&#x017F;tehen dem Drucke<lb/>
von außen be&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Eben die&#x017F;en &#x017F;tarken Druck der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re zu zeigen, waren<lb/>
vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#g">Guerike's</hi> Ver&#x017F;uche be&#x017F;timmt, der als Erfinder der<lb/>
Luftpumpe &#x017F;ich bemu&#x0364;hte, auffallende Wirkungen, welche durch<lb/>
die&#x017F;elbe hervorgebracht wurden, zu zeigen. Am beru&#x0364;hmte&#x017F;ten unter<lb/>
&#x017F;einen Ver&#x017F;uchen i&#x017F;t der mit den guerik&#x017F;chen Halbkugeln geworden.<lb/>
Er ließ zwei metallene Halbkugeln von einer Elle Durchme&#x017F;&#x017F;er ver-<lb/>
fertigen, die mit abge&#x017F;chliffenen Ra&#x0364;ndern dicht an einander an-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und durch zwi&#x017F;chengelegtes Leder luftdicht gemacht wurden.<lb/>
An beiden waren Ringe zum An&#x017F;pannen von Pferden angebracht,<lb/>
und eine mit einem Hahne ver&#x017F;ehene Oeffnung erlaubte, &#x017F;ie, nach-<lb/>
dem &#x017F;ie an die Luftpumpe ge&#x017F;chraubt waren, luftleer zu machen.<lb/>
Nachdem dies ge&#x017F;chehen und der Hahn ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, wurden an<lb/>
beiden Halbkugeln nach entgegenge&#x017F;etzten Richtungen Pferde ange-<lb/>
&#x017F;pannt, und bei einem &#x017F;olchen Ver&#x017F;uche konnten 24 Pferde &#x017F;ie nicht<lb/>
aus einander reißen. Der Druck der Luft wirkte hier &#x017F;o &#x017F;tark zum<lb/>
Zu&#x017F;ammenhalten der Kugeln, wie er auf einen Kreis von einer Elle<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0277] die Barometerprobe die Elaſticitaͤt = [FORMEL] der zu Anfang ſtatt fin- denden angiebt, ſo iſt die Luft nicht mehr voͤllig ſo dicht, als man hiernach annehmen wuͤrde, ſondern ein Theil dieſes Druckes gehoͤrt den entwickelten Daͤmpfen. Smeaton nannte ſein Inſtrument die Birnprobe, weil es ungefehr die Geſtalt einer Birne hatte. Mancherlei Verſuche mit der Luftpumpe. Die Verſuche, zu welchen man die Luftpumpe anwendet, ſind hoͤchſt mannigfaltig. Um die große Gewalt des Druckes der Atmo- ſphaͤre zu zeigen, ſchraubt man als auszuleerenden Recipienten ein Gefaͤß auf, das an einer Seite durch ein ebnes Glas geſchloſſen iſt; wenn die Luft aus demſelben ausgepumpt wird, ſo wird dem Drucke der Luft von außen nicht mehr durch den Druck der Luft von innen das Gleichgewicht gehalten, und das Glas wird zerdruͤckt. Oder man ſpannt uͤber das auszuleerende Gefaͤß eine Blaſe; ſobald die Luft ausgepumpt wird, ſieht man dieſe durch den Druck der aͤußern Luft hineingedraͤngt, und nachdem ſie, ihrer Dehnbarkeit wegen, zuerſt ſehr geſpannt hineingedraͤngt iſt, zerplatzt ſie. Man darf daher keine Glasgefaͤße mit ebenen Seiten anwenden, welche gewiß zerbrochen wuͤrden; die Woͤlbungen widerſtehen dem Drucke von außen beſſer. Eben dieſen ſtarken Druck der Atmoſphaͤre zu zeigen, waren vorzuͤglich Guerike's Verſuche beſtimmt, der als Erfinder der Luftpumpe ſich bemuͤhte, auffallende Wirkungen, welche durch dieſelbe hervorgebracht wurden, zu zeigen. Am beruͤhmteſten unter ſeinen Verſuchen iſt der mit den guerikſchen Halbkugeln geworden. Er ließ zwei metallene Halbkugeln von einer Elle Durchmeſſer ver- fertigen, die mit abgeſchliffenen Raͤndern dicht an einander an- ſchloſſen und durch zwiſchengelegtes Leder luftdicht gemacht wurden. An beiden waren Ringe zum Anſpannen von Pferden angebracht, und eine mit einem Hahne verſehene Oeffnung erlaubte, ſie, nach- dem ſie an die Luftpumpe geſchraubt waren, luftleer zu machen. Nachdem dies geſchehen und der Hahn geſchloſſen war, wurden an beiden Halbkugeln nach entgegengeſetzten Richtungen Pferde ange- ſpannt, und bei einem ſolchen Verſuche konnten 24 Pferde ſie nicht aus einander reißen. Der Druck der Luft wirkte hier ſo ſtark zum Zuſammenhalten der Kugeln, wie er auf einen Kreis von einer Elle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/277
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/277>, abgerufen am 10.06.2024.