könnte. Diese Ursache ist also zwar vorhanden, aber sie ist nicht so bedeutend, als die beobachteten Wechsel es fordern, und für das nächtliche Minimum, welches überdies so spät nach Mitternacht eintritt, findet sich hierin keine genügende Erklärung, zumal da das Barometer Abends um 10 Uhr, ungeachtet des dann schon so sehr bedeutenden Thaues, einen höhern Stand, als vorher und nachher hat, der also wohl eher durch diejenigen Luftströmungen bewirkt werden muß, welche von der Erwärmung der Luft abhän- gen. Dieses ist um so mehr glaublich, da die beiden niedrigsten Stände des Barometers mit der wärmsten und mit der kältesten Tageszeit zusammentreffen.
Ungleiche Barometerstände bei verschiedenen Winden.
Diese Oscillationen sind durch ihre Regelmäßigkeit und weil sie eine über die ganze Erde gehende Erscheinung betreffen, merk- würdig; die größern Veränderungen des Barometerstandes sind uns wichtig wegen der oft auffallenden und weit ausgedehnten Witterungs-Ereignisse, die mit ihnen in Verbindung stehen. So ungeregelt aber auch diese fast stündlich wechselnden Aenderungen im Stande des Barometers scheinen, so läßt sich doch zuerst eine Uebereinstimmung mit den Winden wahrnehmen. Nicht allein treffen die vorzüglich hohen Barometerstände mit Ostwinden und Nordwinden zusammen, sondern allgemein steht das Barometer höher bei östlichen und nordöstlichen Winden, als bei den aus an- dern Richtungen kommenden Winden. Dabei zeigen sich indeß manche merkwürdige Eigenheiten an verschiedenen Orten, die von Buch aufmerksamer betrachtet hat. In Berlin steht das Baro- meter, wenn man alle bei Nordostwind angestellten Beobachtungen zusammen nimmt, im Mittel auf 336,'''6, bei Südwinde auf 333,'''1, und die Mittelhöhe aus allen Beobachtungen, die 335,'''1 ist, findet fast genau bei West und fast genau bei Ostsüdostwinde statt. In Mittelburg in Seeland steht das Barometer bei Nordwinde 338''', bei Südwinde 334''' hoch, und die Mittelhöhe trifft mit dem Winde zusammen, den man Nordwest gen West und den von Südost gen Ost nennen würde *). Diese Richtungen
*) Wenn man den Horizont in 8 Theile theilt, so liegt bekanntlich
koͤnnte. Dieſe Urſache iſt alſo zwar vorhanden, aber ſie iſt nicht ſo bedeutend, als die beobachteten Wechſel es fordern, und fuͤr das naͤchtliche Minimum, welches uͤberdies ſo ſpaͤt nach Mitternacht eintritt, findet ſich hierin keine genuͤgende Erklaͤrung, zumal da das Barometer Abends um 10 Uhr, ungeachtet des dann ſchon ſo ſehr bedeutenden Thaues, einen hoͤhern Stand, als vorher und nachher hat, der alſo wohl eher durch diejenigen Luftſtroͤmungen bewirkt werden muß, welche von der Erwaͤrmung der Luft abhaͤn- gen. Dieſes iſt um ſo mehr glaublich, da die beiden niedrigſten Staͤnde des Barometers mit der waͤrmſten und mit der kaͤlteſten Tageszeit zuſammentreffen.
Ungleiche Barometerſtaͤnde bei verſchiedenen Winden.
Dieſe Oſcillationen ſind durch ihre Regelmaͤßigkeit und weil ſie eine uͤber die ganze Erde gehende Erſcheinung betreffen, merk- wuͤrdig; die groͤßern Veraͤnderungen des Barometerſtandes ſind uns wichtig wegen der oft auffallenden und weit ausgedehnten Witterungs-Ereigniſſe, die mit ihnen in Verbindung ſtehen. So ungeregelt aber auch dieſe faſt ſtuͤndlich wechſelnden Aenderungen im Stande des Barometers ſcheinen, ſo laͤßt ſich doch zuerſt eine Uebereinſtimmung mit den Winden wahrnehmen. Nicht allein treffen die vorzuͤglich hohen Barometerſtaͤnde mit Oſtwinden und Nordwinden zuſammen, ſondern allgemein ſteht das Barometer hoͤher bei oͤſtlichen und nordoͤſtlichen Winden, als bei den aus an- dern Richtungen kommenden Winden. Dabei zeigen ſich indeß manche merkwuͤrdige Eigenheiten an verſchiedenen Orten, die von Buch aufmerkſamer betrachtet hat. In Berlin ſteht das Baro- meter, wenn man alle bei Nordoſtwind angeſtellten Beobachtungen zuſammen nimmt, im Mittel auf 336,‴6, bei Suͤdwinde auf 333,‴1, und die Mittelhoͤhe aus allen Beobachtungen, die 335,‴1 iſt, findet faſt genau bei Weſt und faſt genau bei Oſtſuͤdoſtwinde ſtatt. In Mittelburg in Seeland ſteht das Barometer bei Nordwinde 338‴, bei Suͤdwinde 334‴ hoch, und die Mittelhoͤhe trifft mit dem Winde zuſammen, den man Nordweſt gen Weſt und den von Suͤdoſt gen Oſt nennen wuͤrde *). Dieſe Richtungen
*) Wenn man den Horizont in 8 Theile theilt, ſo liegt bekanntlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0245"n="223"/>
koͤnnte. Dieſe Urſache iſt alſo zwar vorhanden, aber ſie iſt nicht<lb/>ſo bedeutend, als die beobachteten Wechſel es fordern, und fuͤr das<lb/>
naͤchtliche Minimum, welches uͤberdies ſo ſpaͤt nach Mitternacht<lb/>
eintritt, findet ſich hierin keine genuͤgende Erklaͤrung, zumal da<lb/>
das Barometer Abends um 10 Uhr, ungeachtet des dann ſchon ſo<lb/>ſehr bedeutenden Thaues, einen hoͤhern Stand, als vorher und<lb/>
nachher hat, der alſo wohl eher durch diejenigen Luftſtroͤmungen<lb/>
bewirkt werden muß, welche von der Erwaͤrmung der Luft abhaͤn-<lb/>
gen. Dieſes iſt um ſo mehr glaublich, da die beiden niedrigſten<lb/>
Staͤnde des Barometers mit der waͤrmſten und mit der kaͤlteſten<lb/>
Tageszeit zuſammentreffen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Ungleiche Barometerſtaͤnde bei verſchiedenen Winden</hi>.</head><lb/><p>Dieſe Oſcillationen ſind durch ihre Regelmaͤßigkeit und weil<lb/>ſie eine uͤber die ganze Erde gehende Erſcheinung betreffen, merk-<lb/>
wuͤrdig; die groͤßern Veraͤnderungen des Barometerſtandes ſind<lb/>
uns wichtig wegen der oft auffallenden und weit ausgedehnten<lb/>
Witterungs-Ereigniſſe, die mit ihnen in Verbindung ſtehen. So<lb/>
ungeregelt aber auch dieſe faſt ſtuͤndlich wechſelnden Aenderungen<lb/>
im Stande des Barometers ſcheinen, ſo laͤßt ſich doch zuerſt eine<lb/>
Uebereinſtimmung mit den Winden wahrnehmen. Nicht allein<lb/>
treffen die vorzuͤglich hohen Barometerſtaͤnde mit Oſtwinden und<lb/>
Nordwinden zuſammen, ſondern allgemein ſteht das Barometer<lb/>
hoͤher bei oͤſtlichen und nordoͤſtlichen Winden, als bei den aus an-<lb/>
dern Richtungen kommenden Winden. Dabei zeigen ſich indeß<lb/>
manche merkwuͤrdige Eigenheiten an verſchiedenen Orten, die <hirendition="#g">von<lb/>
Buch</hi> aufmerkſamer betrachtet hat. In Berlin ſteht das Baro-<lb/>
meter, wenn man alle bei Nordoſtwind angeſtellten Beobachtungen<lb/>
zuſammen nimmt, im Mittel auf 336,‴6, bei Suͤdwinde auf<lb/>
333,‴1, und die Mittelhoͤhe aus allen Beobachtungen, die 335,‴1<lb/>
iſt, findet faſt genau bei Weſt und faſt genau bei Oſtſuͤdoſtwinde<lb/>ſtatt. In <hirendition="#g">Mittelburg</hi> in <hirendition="#g">Seeland</hi>ſteht das Barometer bei<lb/>
Nordwinde 338‴, bei Suͤdwinde 334‴ hoch, und die Mittelhoͤhe<lb/>
trifft mit dem Winde zuſammen, den man Nordweſt gen Weſt<lb/>
und den von Suͤdoſt gen Oſt nennen wuͤrde <notexml:id="note-0245"next="#note-0246"place="foot"n="*)">Wenn man den Horizont in 8 Theile theilt, ſo liegt bekanntlich</note>. Dieſe Richtungen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[223/0245]
koͤnnte. Dieſe Urſache iſt alſo zwar vorhanden, aber ſie iſt nicht
ſo bedeutend, als die beobachteten Wechſel es fordern, und fuͤr das
naͤchtliche Minimum, welches uͤberdies ſo ſpaͤt nach Mitternacht
eintritt, findet ſich hierin keine genuͤgende Erklaͤrung, zumal da
das Barometer Abends um 10 Uhr, ungeachtet des dann ſchon ſo
ſehr bedeutenden Thaues, einen hoͤhern Stand, als vorher und
nachher hat, der alſo wohl eher durch diejenigen Luftſtroͤmungen
bewirkt werden muß, welche von der Erwaͤrmung der Luft abhaͤn-
gen. Dieſes iſt um ſo mehr glaublich, da die beiden niedrigſten
Staͤnde des Barometers mit der waͤrmſten und mit der kaͤlteſten
Tageszeit zuſammentreffen.
Ungleiche Barometerſtaͤnde bei verſchiedenen Winden.
Dieſe Oſcillationen ſind durch ihre Regelmaͤßigkeit und weil
ſie eine uͤber die ganze Erde gehende Erſcheinung betreffen, merk-
wuͤrdig; die groͤßern Veraͤnderungen des Barometerſtandes ſind
uns wichtig wegen der oft auffallenden und weit ausgedehnten
Witterungs-Ereigniſſe, die mit ihnen in Verbindung ſtehen. So
ungeregelt aber auch dieſe faſt ſtuͤndlich wechſelnden Aenderungen
im Stande des Barometers ſcheinen, ſo laͤßt ſich doch zuerſt eine
Uebereinſtimmung mit den Winden wahrnehmen. Nicht allein
treffen die vorzuͤglich hohen Barometerſtaͤnde mit Oſtwinden und
Nordwinden zuſammen, ſondern allgemein ſteht das Barometer
hoͤher bei oͤſtlichen und nordoͤſtlichen Winden, als bei den aus an-
dern Richtungen kommenden Winden. Dabei zeigen ſich indeß
manche merkwuͤrdige Eigenheiten an verſchiedenen Orten, die von
Buch aufmerkſamer betrachtet hat. In Berlin ſteht das Baro-
meter, wenn man alle bei Nordoſtwind angeſtellten Beobachtungen
zuſammen nimmt, im Mittel auf 336,‴6, bei Suͤdwinde auf
333,‴1, und die Mittelhoͤhe aus allen Beobachtungen, die 335,‴1
iſt, findet faſt genau bei Weſt und faſt genau bei Oſtſuͤdoſtwinde
ſtatt. In Mittelburg in Seeland ſteht das Barometer bei
Nordwinde 338‴, bei Suͤdwinde 334‴ hoch, und die Mittelhoͤhe
trifft mit dem Winde zuſammen, den man Nordweſt gen Weſt
und den von Suͤdoſt gen Oſt nennen wuͤrde *). Dieſe Richtungen
*) Wenn man den Horizont in 8 Theile theilt, ſo liegt bekanntlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1830, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre01_1830/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.