Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Von allerhand Zufällen etc. Wem aber bey dieser Kranckheit einWider Magen-Pflaster.Magen- Pflaster. . Quitten-Latwerg/ iij. Römischen Wermuth/ Rothe Rosen/ Mastix/ aa. ßj. Pulverisir alles/ thu noch darzu Gemein Wermuth/ ßj. Mische alles durch ein ander/ streich es auf Leder/ überziehe es mit rothen Zendel/ enge/ daß es nicht zusammen lauffe/ und lege es über den Magen. Die Speisen koche ihm sauerlecht mit Weme aber der Magen sehr schwach mit X 4
Von allerhand Zufaͤllen ꝛc. Wem aber bey dieſer Kranckheit einWider Magen-Pflaſter.Magen- Pflaſter. ℞. Quitten-Latwerg/ ℥iij. Roͤmiſchen Wermuth/ Rothe Roſen/ Maſtix/ aa. ʒj. Pulveriſir alles/ thu noch darzu Gemein Wermuth/ ʒj. Miſche alles durch ein ander/ ſtreich es auf Leder/ uͤberziehe es mit rothen Zendel/ enge/ daß es nicht zuſammen lauffe/ und lege es uͤber den Magen. Die Speiſen koche ihm ſauerlecht mit Weme aber der Magen ſehr ſchwach mit X 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <pb facs="#f0349" n="327"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Von allerhand Zufaͤllen ꝛc.</hi> </fw><lb/> <p>Wem aber bey dieſer Kranckheit ein<note place="right">Wider<lb/> verlohr-<lb/> nen Eſ-<lb/> fens Ap-<lb/> petit</note><lb/> Unwillen zur Speiſe/ und der Eſſens Appe-<lb/> tit waͤre verlohren/ ſo ſuchet man ſolchen<lb/> wieder zu erwecken durch folgend</p> </div><lb/> <div type="recipe" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Magen-Pflaſter.</hi> </head> <note place="right">Magen-<lb/> Pflaſter.</note><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞.</hi> Quitten-Latwerg/ ℥iij.</item><lb/> <item>Roͤmiſchen Wermuth/</item><lb/> <item>Rothe Roſen/</item><lb/> <item>Maſtix/ <hi rendition="#aq">aa.</hi> ʒj.</item> </list><lb/> <list> <item>Pulveriſir alles/ thu noch darzu</item> </list><lb/> <list> <item>Gemein Wermuth/ ʒj.</item> </list><lb/> <list> <item>Miſche alles durch ein ander/ ſtreich es auf<lb/> Leder/ uͤberziehe es mit rothen Zendel/<lb/> enge/ daß es nicht zuſammen lauffe/ und<lb/> lege es uͤber den Magen.</item> </list><lb/> <p>Die Speiſen koche ihm ſauerlecht mit<lb/> unzeitigen Trauben oder Kreuſelbeer Safft.<lb/> Andre nehmen ſaure Lemonien und Pome-<lb/> rantzen/ darzu ſind auch dienlich Suͤlſen<lb/> vom Saurampffer mit Eſſig/ desgleichen<lb/> von Johannis Traͤublein/ Saurach und<lb/> ſauren Kirſchen bereitet. Es bringen auch<lb/> den verlohrnen Appetit die geſaltzene Lemo-<lb/> nien/ und die Capern mit Eßig gemachet.</p><lb/> <p>Weme aber der Magen ſehr ſchwach<lb/> waͤre/ daß er nichts verdauen koͤnte/ auch<lb/> alles wieder von ſich erbrechen muͤſte/ wel-<lb/> ches kommt von einer boͤſen daͤmpffigen<lb/> Feuchtigkeit/ ſo ſich im Magenverſammlet/<lb/> muß die Natur ein wenig geholffen werden/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0349]
Von allerhand Zufaͤllen ꝛc.
Wem aber bey dieſer Kranckheit ein
Unwillen zur Speiſe/ und der Eſſens Appe-
tit waͤre verlohren/ ſo ſuchet man ſolchen
wieder zu erwecken durch folgend
Wider
verlohr-
nen Eſ-
fens Ap-
petit
Magen-Pflaſter.
℞. Quitten-Latwerg/ ℥iij.
Roͤmiſchen Wermuth/
Rothe Roſen/
Maſtix/ aa. ʒj.
Pulveriſir alles/ thu noch darzu
Gemein Wermuth/ ʒj.
Miſche alles durch ein ander/ ſtreich es auf
Leder/ uͤberziehe es mit rothen Zendel/
enge/ daß es nicht zuſammen lauffe/ und
lege es uͤber den Magen.
Die Speiſen koche ihm ſauerlecht mit
unzeitigen Trauben oder Kreuſelbeer Safft.
Andre nehmen ſaure Lemonien und Pome-
rantzen/ darzu ſind auch dienlich Suͤlſen
vom Saurampffer mit Eſſig/ desgleichen
von Johannis Traͤublein/ Saurach und
ſauren Kirſchen bereitet. Es bringen auch
den verlohrnen Appetit die geſaltzene Lemo-
nien/ und die Capern mit Eßig gemachet.
Weme aber der Magen ſehr ſchwach
waͤre/ daß er nichts verdauen koͤnte/ auch
alles wieder von ſich erbrechen muͤſte/ wel-
ches kommt von einer boͤſen daͤmpffigen
Feuchtigkeit/ ſo ſich im Magenverſammlet/
muß die Natur ein wenig geholffen werden/
mit
X 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/349 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/349>, abgerufen am 16.02.2025. |