Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVIII. Capitel. wegen traue man solchen nicht/ und versäu[-]me sich in der Cur/ denn sie können den Men- schen so bald als auch die grossen ums Leben bringen. Was nun dieser ihre Cur oder Heylung anlanget/ ist nechst der inwendigen Cur/ welcher oben bey Heylung der Beulen oder Schlieren gedacht worden/ vonnöthen/ daß man vor allen Dingen die Blätterleln öffne/ und dem Gifft Lufft mache/ welches durch ansetzen der Ventosen ohne Verletzung der Haut/ item durch gelindes Schröpffen/ und denn durch Aufflegung des gedachten Zwiebel-Pflasters mit Theriac/ geschehen kan. Im übrigen aber/ wann sie grösser und zu Carbunckel werden wolten/ kan mit sol- chen/ wie gelehrt/ procedirt werden. Krancken mit grosser Hitz befal- len/ zu cu- riren. Wann die an der Pest liegenden Patien- Saltz
Das XVIII. Capitel. wegen traue man ſolchen nicht/ und verſaͤu[-]me ſich in der Cur/ denn ſie koͤnnen den Men- ſchen ſo bald als auch die groſſen ums Leben bringen. Was nun dieſer ihre Cur oder Heylung anlanget/ iſt nechſt der inwendigen Cur/ welcher oben bey Heylung der Beulen oder Schlieren gedacht worden/ vonnoͤthen/ daß man vor allen Dingen die Blaͤtterleln oͤffne/ und dem Gifft Lufft mache/ welches durch anſetzen der Ventoſen ohne Verletzung der Haut/ item durch gelindes Schroͤpffen/ und denn durch Aufflegung des gedachten Zwiebel-Pflaſters mit Theriac/ geſchehen kan. Im uͤbrigen aber/ wann ſie groͤſſer und zu Carbunckel werden wolten/ kan mit ſol- chen/ wie gelehrt/ procedirt werden. Krancken mit groſſer Hitz befal- len/ zu cu- riren. Wann die an der Peſt liegenden Patien- Saltz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0300" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVIII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> wegen traue man ſolchen nicht/ und verſaͤu<supplied>-</supplied><lb/> me ſich in der Cur/ denn ſie koͤnnen den Men-<lb/> ſchen ſo bald als auch die groſſen ums Leben<lb/> bringen. Was nun dieſer ihre Cur oder<lb/> Heylung anlanget/ iſt nechſt der inwendigen<lb/> Cur/ welcher oben bey Heylung der Beulen<lb/> oder Schlieren gedacht worden/ vonnoͤthen/<lb/> daß man vor allen Dingen die Blaͤtterleln<lb/> oͤffne/ und dem Gifft Lufft mache/ welches<lb/> durch anſetzen der Ventoſen ohne Verletzung<lb/> der Haut/ <hi rendition="#aq">item</hi> durch gelindes Schroͤpffen/<lb/> und denn durch Aufflegung des gedachten<lb/> Zwiebel-Pflaſters mit Theriac/ geſchehen<lb/> kan. Im uͤbrigen aber/ wann ſie groͤſſer und<lb/> zu Carbunckel werden wolten/ kan mit ſol-<lb/> chen/ wie gelehrt/ <hi rendition="#aq">procedi</hi>rt werden.</p><lb/> <note place="left">Wann die<lb/> Krancken<lb/> mit groſſer<lb/> Hitz befal-<lb/> len/ zu cu-<lb/> riren.</note> <p>Wann die an der Peſt liegenden Patien-<lb/> ten mit groſſer Hitze befallen werden/ welche<lb/> von Entzuͤndung der <hi rendition="#aq">Spirituum</hi> und allerley<lb/><hi rendition="#aq">humores</hi> im Leib entſtehet/ ſo ſoll man ſolche<lb/> abwehren durch Oeffnung des Leibs/ ſolches<lb/> geſchehe nun durch gelinde Purgier-Traͤnck-<lb/> lein/ Puͤlverlein ꝛc. oder Clyſtier/ ſo kan es<lb/> auch durch Aderlaß geſchehen/ wenn kein<lb/><hi rendition="#aq">contra indicans prævalens</hi> fuͤrhanden. Son-<lb/> ſten iſt auch gut/ die Arm und Bein oben<lb/> herab mit Tuͤchern/ nachdem es der Patient<lb/> leyden mag/ zu beſtreichen/ auch kraͤfftige<lb/> Hertzſtaͤrckungen und durſtloͤſchende Mittel/<lb/> derer aller an ſeinem Ort gedacht wird/ ge-<lb/> brauchen/ auch die Fuͤſſe wol mit Eſſig und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Saltz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0300]
Das XVIII. Capitel.
wegen traue man ſolchen nicht/ und verſaͤu-
me ſich in der Cur/ denn ſie koͤnnen den Men-
ſchen ſo bald als auch die groſſen ums Leben
bringen. Was nun dieſer ihre Cur oder
Heylung anlanget/ iſt nechſt der inwendigen
Cur/ welcher oben bey Heylung der Beulen
oder Schlieren gedacht worden/ vonnoͤthen/
daß man vor allen Dingen die Blaͤtterleln
oͤffne/ und dem Gifft Lufft mache/ welches
durch anſetzen der Ventoſen ohne Verletzung
der Haut/ item durch gelindes Schroͤpffen/
und denn durch Aufflegung des gedachten
Zwiebel-Pflaſters mit Theriac/ geſchehen
kan. Im uͤbrigen aber/ wann ſie groͤſſer und
zu Carbunckel werden wolten/ kan mit ſol-
chen/ wie gelehrt/ procedirt werden.
Wann die an der Peſt liegenden Patien-
ten mit groſſer Hitze befallen werden/ welche
von Entzuͤndung der Spirituum und allerley
humores im Leib entſtehet/ ſo ſoll man ſolche
abwehren durch Oeffnung des Leibs/ ſolches
geſchehe nun durch gelinde Purgier-Traͤnck-
lein/ Puͤlverlein ꝛc. oder Clyſtier/ ſo kan es
auch durch Aderlaß geſchehen/ wenn kein
contra indicans prævalens fuͤrhanden. Son-
ſten iſt auch gut/ die Arm und Bein oben
herab mit Tuͤchern/ nachdem es der Patient
leyden mag/ zu beſtreichen/ auch kraͤfftige
Hertzſtaͤrckungen und durſtloͤſchende Mittel/
derer aller an ſeinem Ort gedacht wird/ ge-
brauchen/ auch die Fuͤſſe wol mit Eſſig und
Saltz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/300 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/300>, abgerufen am 16.02.2025. |