Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Allerley Symptomata in der Pest etc. Andreas Langners Prompt- de Peste part. 2.völlig vomGifft ge- reiniget sey. Anleitung einer iungen Henne die Federn hin- ter dem Strauß glatt wegrupfftn/ und sie mit blossem Steiß auff die Blatter setzen/ stirbt die Henne auff der Blatter/ so ist noch mehr Gifft fürhanden/ allwo hernach die all- bereit verschriebene Mittel zu gebrauchen: bleibt sie aber lebendig/ so ist der Gifft alle weg/ und der Mensch gereiniget. Davon schreibt auch Calpar Kegler in seinem Pest-Regiment/ und setzet noch darzu: Oder setze der lebendigen Tauben oder Hen- nen so viel auff/ biß eine lebendig bleibt/ so bist du sicher/ daß alles Gifft ausgezogen ist. Wann solcher gestalt der Patient zu sei-Wie man Es pflegen auch in Pestzeiten bey ein oderWie die wegen S 3
Allerley Symptomata in der Peſt ꝛc. Andreas Langners Prompt- de Peſte part. 2.voͤllig vomGifft ge- reiniget ſey. Anleitung einer iungen Heñe die Federn hin- ter dem Strauß glatt wegrupfftn/ und ſie mit bloſſem Steiß auff die Blatter ſetzen/ ſtirbt die Henne auff der Blatter/ ſo iſt noch mehr Gifft fuͤrhanden/ allwo hernach die all- bereit verſchriebene Mittel zu gebrauchen: bleibt ſie aber lebendig/ ſo iſt der Gifft alle weg/ und der Menſch gereiniget. Davon ſchreibt auch Calpar Kegler in ſeinem Peſt-Regiment/ und ſetzet noch darzu: Oder ſetze der lebendigen Tauben oder Hen- nen ſo viel auff/ biß eine lebendig bleibt/ ſo biſt du ſicher/ daß alles Gifft ausgezogen iſt. Wann ſolcher geſtalt der Patient zu ſei-Wie man Es pflegen auch in Peſtzeiten bey ein oderWie die wegen S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Allerley</hi><hi rendition="#aq">Symptomata</hi><hi rendition="#fr">in der Peſt ꝛc.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Andreas Langners Prompt- de Peſte part.</hi> 2.<note place="right">voͤllig vom<lb/> Gifft ge-<lb/> reiniget<lb/> ſey.</note><lb/> Anleitung einer iungen Heñe die Federn hin-<lb/> ter dem Strauß glatt wegrupfftn/ und ſie<lb/> mit bloſſem Steiß auff die Blatter ſetzen/<lb/> ſtirbt die Henne auff der Blatter/ ſo iſt noch<lb/> mehr Gifft fuͤrhanden/ allwo hernach die all-<lb/> bereit verſchriebene Mittel zu gebrauchen:<lb/> bleibt ſie aber lebendig/ ſo iſt der Gifft alle<lb/> weg/ und der Menſch gereiniget. Davon<lb/> ſchreibt auch <hi rendition="#fr">Calpar Kegler</hi> in <hi rendition="#fr">ſeinem<lb/> Peſt-Regiment</hi>/ und ſetzet noch darzu:<lb/> Oder ſetze der lebendigen Tauben oder Hen-<lb/> nen ſo viel auff/ biß eine lebendig bleibt/ ſo<lb/> biſt du ſicher/ daß alles Gifft ausgezogen iſt.</p><lb/> <p>Wann ſolcher geſtalt der Patient zu ſei-<note place="right">Wie man<lb/> mit den<lb/> abgenom-<lb/> menen<lb/> Pflaſtern<lb/> und Uber-<lb/> ſchlaͤgen<lb/> von Peſt-<lb/> Schaͤden<lb/> verfahren<lb/> ſoll.</note><lb/> ner voͤlligen Geſundheit gelanget/ ſo ſoll man<lb/> unter der Cur mit den gebrauchten <hi rendition="#aq">Medica-<lb/> ment</hi>en/ als abgenommenen Pflaſtern und<lb/> Salben/ nicht fahrlaͤſſig verfahren/ und ſol-<lb/> che in den Zimmern umher liegen laſſen/ oder<lb/> wie etliche thun/ auff die Gaſſe werffen; ſo<lb/> ſoll man ſolche auch nicht in die heimlichen<lb/> Gemaͤcher thun/ ſondern kurtz zu ſagen im<lb/> Feuer verbrennen/ damit durch ſolche kein<lb/> neues Ungluͤck angerichtet werde.</p><lb/> <p>Es pflegen auch in Peſtzeiten bey ein oder<note place="right">Wie die<lb/> kleinen<lb/> Blattern<lb/> zu euri-<lb/> ren.</note><lb/> den andern kleine Blaͤtterlein auffzuſchieſſen/<lb/> gleich wie aber die groſſen Blattern ihrer<lb/> Groͤſſe wegen nicht deſto gefaͤhrlicher ſeyn/<lb/> alſo ſeyn die kleinen ihrer kleinen <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> halber nichts deſto geringer zu achten/ dero-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0299]
Allerley Symptomata in der Peſt ꝛc.
Andreas Langners Prompt- de Peſte part. 2.
Anleitung einer iungen Heñe die Federn hin-
ter dem Strauß glatt wegrupfftn/ und ſie
mit bloſſem Steiß auff die Blatter ſetzen/
ſtirbt die Henne auff der Blatter/ ſo iſt noch
mehr Gifft fuͤrhanden/ allwo hernach die all-
bereit verſchriebene Mittel zu gebrauchen:
bleibt ſie aber lebendig/ ſo iſt der Gifft alle
weg/ und der Menſch gereiniget. Davon
ſchreibt auch Calpar Kegler in ſeinem
Peſt-Regiment/ und ſetzet noch darzu:
Oder ſetze der lebendigen Tauben oder Hen-
nen ſo viel auff/ biß eine lebendig bleibt/ ſo
biſt du ſicher/ daß alles Gifft ausgezogen iſt.
voͤllig vom
Gifft ge-
reiniget
ſey.
Wann ſolcher geſtalt der Patient zu ſei-
ner voͤlligen Geſundheit gelanget/ ſo ſoll man
unter der Cur mit den gebrauchten Medica-
menten/ als abgenommenen Pflaſtern und
Salben/ nicht fahrlaͤſſig verfahren/ und ſol-
che in den Zimmern umher liegen laſſen/ oder
wie etliche thun/ auff die Gaſſe werffen; ſo
ſoll man ſolche auch nicht in die heimlichen
Gemaͤcher thun/ ſondern kurtz zu ſagen im
Feuer verbrennen/ damit durch ſolche kein
neues Ungluͤck angerichtet werde.
Wie man
mit den
abgenom-
menen
Pflaſtern
und Uber-
ſchlaͤgen
von Peſt-
Schaͤden
verfahren
ſoll.
Es pflegen auch in Peſtzeiten bey ein oder
den andern kleine Blaͤtterlein auffzuſchieſſen/
gleich wie aber die groſſen Blattern ihrer
Groͤſſe wegen nicht deſto gefaͤhrlicher ſeyn/
alſo ſeyn die kleinen ihrer kleinen Proportion
halber nichts deſto geringer zu achten/ dero-
wegen
Wie die
kleinen
Blattern
zu euri-
ren.
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/299 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/299>, abgerufen am 16.02.2025. |