Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVIII. Capitel. Reini-gend Säl- bel.man zum reinigen folgend Sälblein/ . Ger- sten-Mehl das genug dünckt/ Terpentin j. Rosen-Honig j. mache daraus ein dünn Sälblein/ das gebrauche hernach wie vori- ges in die Oeffnung/ thue auch das ander Pflaster hinweg/ und lege über nach beschrie- benes Pflaster. . Diachylon Pflaster iiij. Gummi Armoniaci. Galbani. aa. j. Hunds-Zungen Wurtz/ ßij. Gedorret Krotten Pulver. Baldrian Wurtz/ Scabiosen Kraut. aa. ßij. Attich Wurtz ßj. Liebstöckel Wurtz ßß. Mache es also: Die Gummi zerlaß in Wein/ seihe es durch ein Tuch/ und inspissir es wieder zu rechter Consistenz eines Un- guenti, mache ein Mörser und Stempel etwas warm/ thu das Pflaster darein/ gieß ein wenig Lilien-Oel und Scorpion- Oel darzu/ und malaxir es also wohl durch einander/ denn thu die andern Stück auch darbey/ und treib alles wohl durch einander/ malaxir es ferner mit Lilien- und Scorpion-Oel/ daß genug ist/ und formire Zapffen. Wenn nun die Beule genug geeytert/ und Sälb-
Das XVIII. Capitel. Reini-gend Saͤl- bel.man zum reinigen folgend Saͤlblein/ ℞. Ger- ſten-Mehl das genug duͤnckt/ Terpentin ℥j. Roſen-Honig ℥j. mache daraus ein duͤnn Saͤlblein/ das gebrauche hernach wie vori- ges in die Oeffnung/ thue auch das ander Pflaſter hinweg/ und lege uͤber nach beſchrie- benes Pflaſter. ℞. Diachylon Pflaſter ℥iiij. Gummi Armoniaci. Galbani. aa. ℥j. Hunds-Zungen Wurtz/ ʒij. Gedorret Krotten Pulver. Baldrian Wurtz/ Scabioſen Kraut. aa. ʒij. Attich Wurtz ʒj. Liebſtoͤckel Wurtz ʒß. Mache es alſo: Die Gummi zerlaß in Wein/ ſeihe es durch ein Tuch/ und inſpiſſir es wieder zu rechter Conſiſtenz eines Un- guenti, mache ein Moͤrſer und Stempel etwas warm/ thu das Pflaſter darein/ gieß ein wenig Lilien-Oel und Scorpion- Oel darzu/ und malaxir es alſo wohl durch einander/ denn thu die andern Stuͤck auch darbey/ und treib alles wohl durch einander/ malaxir es ferner mit Lilien- und Scorpion-Oel/ daß genug iſt/ und formire Zapffen. Wenn nun die Beule genug geeytert/ und Saͤlb-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="recipe" n="2"> <p><pb facs="#f0288" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVIII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/><note place="left">Reini-<lb/> gend Saͤl-<lb/> bel.</note>man zum reinigen folgend Saͤlblein/ <hi rendition="#aq">℞.</hi> Ger-<lb/> ſten-Mehl das genug duͤnckt/ Terpentin <hi rendition="#aq">℥j.</hi><lb/> Roſen-Honig <hi rendition="#aq">℥j.</hi> mache daraus ein duͤnn<lb/> Saͤlblein/ das gebrauche hernach wie vori-<lb/> ges in die Oeffnung/ thue auch das ander<lb/> Pflaſter hinweg/ und lege uͤber nach beſchrie-<lb/> benes</p> </div><lb/> <div type="recipe" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Pflaſter.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">℞.</hi> Diachylon Pflaſter <hi rendition="#aq">℥iiij.</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">Gummi Armoniaci.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Galbani. aa. ℥j.</hi> </hi> </item><lb/> <item>Hunds-Zungen Wurtz/ <hi rendition="#aq">ʒij.</hi></item><lb/> <item>Gedorret Krotten Pulver.</item><lb/> <item>Baldrian Wurtz/</item><lb/> <item>Scabioſen Kraut. <hi rendition="#aq">aa. ʒij.</hi></item><lb/> <item>Attich Wurtz <hi rendition="#aq">ʒj.</hi></item><lb/> <item>Liebſtoͤckel Wurtz <hi rendition="#aq">ʒß.</hi></item> </list><lb/> <list> <item>Mache es alſo: Die Gummi zerlaß in Wein/<lb/> ſeihe es durch ein Tuch/ und <hi rendition="#aq">inſpiſſir</hi> es<lb/> wieder zu rechter <hi rendition="#aq">Conſiſtenz</hi> eines <hi rendition="#aq">Un-<lb/> guenti,</hi> mache ein Moͤrſer und Stempel<lb/> etwas warm/ thu das Pflaſter darein/<lb/> gieß ein wenig Lilien-Oel und Scorpion-<lb/> Oel darzu/ und <hi rendition="#aq">malaxir</hi> es alſo wohl<lb/> durch einander/ denn thu die andern<lb/> Stuͤck auch darbey/ und treib alles wohl<lb/> durch einander/ <hi rendition="#aq">malaxir</hi> es ferner mit<lb/> Lilien- und Scorpion-Oel/ daß genug<lb/> iſt/ und formire Zapffen.</item> </list><lb/> <p>Wenn nun die Beule genug geeytert/ und<lb/> ſich wohl gereiniget hat/ ſo brauche folgend<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Saͤlb-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0288]
Das XVIII. Capitel.
man zum reinigen folgend Saͤlblein/ ℞. Ger-
ſten-Mehl das genug duͤnckt/ Terpentin ℥j.
Roſen-Honig ℥j. mache daraus ein duͤnn
Saͤlblein/ das gebrauche hernach wie vori-
ges in die Oeffnung/ thue auch das ander
Pflaſter hinweg/ und lege uͤber nach beſchrie-
benes
Reini-
gend Saͤl-
bel.
Pflaſter.
℞. Diachylon Pflaſter ℥iiij.
Gummi Armoniaci.
Galbani. aa. ℥j.
Hunds-Zungen Wurtz/ ʒij.
Gedorret Krotten Pulver.
Baldrian Wurtz/
Scabioſen Kraut. aa. ʒij.
Attich Wurtz ʒj.
Liebſtoͤckel Wurtz ʒß.
Mache es alſo: Die Gummi zerlaß in Wein/
ſeihe es durch ein Tuch/ und inſpiſſir es
wieder zu rechter Conſiſtenz eines Un-
guenti, mache ein Moͤrſer und Stempel
etwas warm/ thu das Pflaſter darein/
gieß ein wenig Lilien-Oel und Scorpion-
Oel darzu/ und malaxir es alſo wohl
durch einander/ denn thu die andern
Stuͤck auch darbey/ und treib alles wohl
durch einander/ malaxir es ferner mit
Lilien- und Scorpion-Oel/ daß genug
iſt/ und formire Zapffen.
Wenn nun die Beule genug geeytert/ und
ſich wohl gereiniget hat/ ſo brauche folgend
Saͤlb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/288 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/288>, abgerufen am 16.02.2025. |