Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Allerley Zufälle in der Pest/ etc.
Stoß zusammen im Mörser/ bis zur Form
eines Pflasters/ lege es des Tages zwey-
mal über.
Oder nimm Feigen/ Tauben Koth ß.
klein Rosinel j. Sauerteig. Honig. aa.
1. Löffel voll/ Saltz ß. stoß es wohl un-
tereinander/ und lege es täglich zwey-
mal warmlecht über.

Oder nimm Zwiebel/ höhle solche ein
wenig aus/ fulle darein Theriack ß. brate
es in warmer Asche/ und lege es wie obiges
über.

Oder nimm eine gedorrete Krotte/ legeGedörre-
te Krotte
zu ge-
brauchen.

sie in Wein/ bis sie weich wird/ binde es
über die Beule/ ist ein oft probirt Experi-
ment.
Es wird die Krott also gedörret/
man stecket einen spitzigen Stecken durch de-
ren Kopff/ und stecket sie auf an der Sonne/
bis sie dörre ist.

Wenn nun wie oben gemeldet/ das
Sälblein mit dem Ey und Rosen-Oel einen
Tag in die geöffneten Beul eingeleget wor-
den/ so brauchet man folgenden Tag fol-
gend Eyter-Sälblein/ so wird sich dieEyter zie-
hend
Sälb-
lein.

gifftige Materie in zweyen Tagen zu Eyter
ziehen/ das bereitet man also/ . Terpen-
tin j. gelbes von einem halben Eyer Dot-
ter/ Rosen-Oel ß. vermische es/ und lege
es mit Mysseln ein/ und eines der vorge-
schriebenen Pflaster drüber. Wenn es nun
wohl zu Eyter bracht worden/ so gebrauchet

man
R 5
Allerley Zufaͤlle in der Peſt/ ꝛc.
Stoß zuſammen im Moͤrſer/ bis zur Form
eines Pflaſters/ lege es des Tages zwey-
mal uͤber.
Oder nimm Feigen/ Tauben Koth ℥ß.
klein Roſinel ℥j. Sauerteig. Honig. aa.
1. Loͤffel voll/ Saltz ℥ß. ſtoß es wohl un-
tereinander/ und lege es taͤglich zwey-
mal warmlecht uͤber.

Oder nimm Zwiebel/ hoͤhle ſolche ein
wenig aus/ fulle darein Theriack ℥ß. brate
es in warmer Aſche/ und lege es wie obiges
uͤber.

Oder nimm eine gedorrete Krotte/ legeGedoͤrre-
te Krotte
zu ge-
brauchen.

ſie in Wein/ bis ſie weich wird/ binde es
uͤber die Beule/ iſt ein oft probirt Experi-
ment.
Es wird die Krott alſo gedoͤrret/
man ſtecket einen ſpitzigen Stecken durch de-
ren Kopff/ und ſtecket ſie auf an der Sonne/
bis ſie doͤrre iſt.

Wenn nun wie oben gemeldet/ das
Saͤlblein mit dem Ey und Roſen-Oel einen
Tag in die geoͤffneten Beul eingeleget wor-
den/ ſo brauchet man folgenden Tag fol-
gend Eyter-Saͤlblein/ ſo wird ſich dieEyter zie-
hend
Saͤlb-
lein.

gifftige Materie in zweyen Tagen zu Eyter
ziehen/ das bereitet man alſo/ ℞. Terpen-
tin ℥j. gelbes von einem halben Eyer Dot-
ter/ Roſen-Oel ℥ß. vermiſche es/ und lege
es mit Myſſeln ein/ und eines der vorge-
ſchriebenen Pflaſter druͤber. Wenn es nun
wohl zu Eyter bracht worden/ ſo gebrauchet

man
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="recipe" n="2">
          <pb facs="#f0287" n="265"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Allerley Zufa&#x0364;lle in der Pe&#x017F;t/ &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>Stoß zu&#x017F;ammen im Mo&#x0364;r&#x017F;er/ bis zur Form<lb/>
eines Pfla&#x017F;ters/ lege es des Tages zwey-<lb/>
mal u&#x0364;ber.</item><lb/>
            <item>Oder nimm Feigen/ Tauben Koth <hi rendition="#aq">&#x2125;ß.</hi><lb/>
klein Ro&#x017F;inel <hi rendition="#aq">&#x2125;j.</hi> Sauerteig. Honig. <hi rendition="#aq">aa.</hi><lb/>
1. Lo&#x0364;ffel voll/ Saltz <hi rendition="#aq">&#x2125;ß.</hi> &#x017F;toß es wohl un-<lb/>
tereinander/ und lege es ta&#x0364;glich zwey-<lb/>
mal warmlecht u&#x0364;ber.</item>
          </list><lb/>
          <p>Oder nimm Zwiebel/ ho&#x0364;hle &#x017F;olche ein<lb/>
wenig aus/ fulle darein Theriack <hi rendition="#aq">&#x2125;ß.</hi> brate<lb/>
es in warmer A&#x017F;che/ und lege es wie obiges<lb/>
u&#x0364;ber.</p><lb/>
          <p>Oder nimm eine gedorrete Krotte/ lege<note place="right">Gedo&#x0364;rre-<lb/>
te Krotte<lb/>
zu ge-<lb/>
brauchen.</note><lb/>
&#x017F;ie in Wein/ bis &#x017F;ie weich wird/ binde es<lb/>
u&#x0364;ber die Beule/ i&#x017F;t ein oft probirt <hi rendition="#aq">Experi-<lb/>
ment.</hi> Es wird die Krott al&#x017F;o gedo&#x0364;rret/<lb/>
man &#x017F;tecket einen &#x017F;pitzigen Stecken durch de-<lb/>
ren Kopff/ und &#x017F;tecket &#x017F;ie auf an der Sonne/<lb/>
bis &#x017F;ie do&#x0364;rre i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wenn nun wie oben gemeldet/ das<lb/>
Sa&#x0364;lblein mit dem Ey und Ro&#x017F;en-Oel einen<lb/>
Tag in die geo&#x0364;ffneten Beul eingeleget wor-<lb/>
den/ &#x017F;o brauchet man folgenden Tag fol-<lb/>
gend <hi rendition="#fr">Eyter-Sa&#x0364;lblein</hi>/ &#x017F;o wird &#x017F;ich die<note place="right">Eyter zie-<lb/>
hend<lb/>
Sa&#x0364;lb-<lb/>
lein.</note><lb/>
gifftige Materie in zweyen Tagen zu Eyter<lb/>
ziehen/ das bereitet man al&#x017F;o/ <hi rendition="#aq">&#x211E;.</hi> Terpen-<lb/>
tin <hi rendition="#aq">&#x2125;j.</hi> gelbes von einem halben Eyer Dot-<lb/>
ter/ Ro&#x017F;en-Oel <hi rendition="#aq">&#x2125;ß.</hi> vermi&#x017F;che es/ und lege<lb/>
es mit My&#x017F;&#x017F;eln ein/ und eines der vorge-<lb/>
&#x017F;chriebenen Pfla&#x017F;ter dru&#x0364;ber. Wenn es nun<lb/>
wohl zu Eyter bracht worden/ &#x017F;o gebrauchet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0287] Allerley Zufaͤlle in der Peſt/ ꝛc. Stoß zuſammen im Moͤrſer/ bis zur Form eines Pflaſters/ lege es des Tages zwey- mal uͤber. Oder nimm Feigen/ Tauben Koth ℥ß. klein Roſinel ℥j. Sauerteig. Honig. aa. 1. Loͤffel voll/ Saltz ℥ß. ſtoß es wohl un- tereinander/ und lege es taͤglich zwey- mal warmlecht uͤber. Oder nimm Zwiebel/ hoͤhle ſolche ein wenig aus/ fulle darein Theriack ℥ß. brate es in warmer Aſche/ und lege es wie obiges uͤber. Oder nimm eine gedorrete Krotte/ lege ſie in Wein/ bis ſie weich wird/ binde es uͤber die Beule/ iſt ein oft probirt Experi- ment. Es wird die Krott alſo gedoͤrret/ man ſtecket einen ſpitzigen Stecken durch de- ren Kopff/ und ſtecket ſie auf an der Sonne/ bis ſie doͤrre iſt. Gedoͤrre- te Krotte zu ge- brauchen. Wenn nun wie oben gemeldet/ das Saͤlblein mit dem Ey und Roſen-Oel einen Tag in die geoͤffneten Beul eingeleget wor- den/ ſo brauchet man folgenden Tag fol- gend Eyter-Saͤlblein/ ſo wird ſich die gifftige Materie in zweyen Tagen zu Eyter ziehen/ das bereitet man alſo/ ℞. Terpen- tin ℥j. gelbes von einem halben Eyer Dot- ter/ Roſen-Oel ℥ß. vermiſche es/ und lege es mit Myſſeln ein/ und eines der vorge- ſchriebenen Pflaſter druͤber. Wenn es nun wohl zu Eyter bracht worden/ ſo gebrauchet man Eyter zie- hend Saͤlb- lein. R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/287
Zitationshilfe: Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/287>, abgerufen am 06.06.2024.