Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Erbrechen/ Purgiren etc. auch grossen Durst/ Eckel für Speise/ Grim-men/ etc. verursachen. So sey auch das pe- stilentzische Gifft so subtil/ daß es durch keine Purgationem Deiectoriam ausgeführet wer- den kan/ dieweil es bald das Hertz einnimmt/ und in demselben stabilirt/ daraus es durch keine Purgation gebracht werden kan. Auch weil das purgiren der Natur in ihrer Crisi und Austreibung hinderlich ist/ dieweil auch in den purgirenden Artzneyen gemeinig- lich ein Gifft verborgen lieget/ auch weil die gelehrte Medici ihnen das Purgiren nicht wollen gefallen lassen. Hippocrat. aphor. 24. in acutis morbis raro utendum est purganti- bus, i. e. in grossen und hefftigen Kranck- heiten soll man gar selten purgirende Sachen gebrauchen. Und Crato in seiner Ordnung von der praeservation, auch Sennert. de Fe- brib. l. 4. c. 8. schreiben: Es kan das Semi- narium pestis durch keine purgirende Medi- camenten ausgetrieben werden/ und Pansa cons. 3. antipest. c. 10. Es ist gantz gefähr- lich im Anfang der Infection der Krancken mit Purgantibus anzugreiffen/ welches der diebischen Land-Betrieger beste Kunst ist/ rühmen sich noch dessen/ wissen mehr nichts denn purgiren/ noch glaubt man ihnen/ welche mit ihrem Betrug und Mord was anders verdient hätten. Quercct. alex. l. 2. c. 7. Man purgire gleich zeitlich oder lang- sam/ gelind oder starck/ so ist doch allwege grosse Q
Vom Erbrechen/ Purgiren ꝛc. auch groſſen Durſt/ Eckel fuͤr Speiſe/ Grim-men/ ꝛc. verurſachen. So ſey auch das pe- ſtilentziſche Gifft ſo ſubtil/ daß es durch keine Purgationem Deiectoriam ausgefuͤhret wer- den kan/ dieweil es bald das Hertz einnimmt/ und in demſelben ſtabilirt/ daraus es durch keine Purgation gebracht werden kan. Auch weil das purgiren der Natur in ihrer Criſi und Austreibung hinderlich iſt/ dieweil auch in den purgirenden Artzneyen gemeinig- lich ein Gifft verborgen lieget/ auch weil die gelehrte Medici ihnen das Purgiren nicht wollen gefallen laſſen. Hippocrat. aphor. 24. in acutis morbis rarò utendum eſt purganti- bus, i. e. in groſſen und hefftigen Kranck- heiten ſoll man gar ſelten purgirende Sachen gebrauchen. Und Crato in ſeiner Ordnung von der præſervation, auch Sennert. de Fe- brib. l. 4. c. 8. ſchreiben: Es kan das Semi- narium peſtis durch keine purgirende Medi- camenten ausgetrieben werden/ und Panſa conſ. 3. antipeſt. c. 10. Es iſt gantz gefaͤhr- lich im Anfang der Infection der Krancken mit Purgantibus anzugreiffen/ welches der diebiſchen Land-Betrieger beſte Kunſt iſt/ ruͤhmen ſich noch deſſen/ wiſſen mehr nichts denn purgiren/ noch glaubt man ihnen/ welche mit ihrem Betrug und Mord was anders verdient haͤtten. Quercct. alex. l. 2. c. 7. Man purgire gleich zeitlich oder lang- ſam/ gelind oder ſtarck/ ſo iſt doch allwege groſſe Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0263" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Erbrechen/ Purgiren ꝛc.</hi></fw><lb/> auch groſſen Durſt/ Eckel fuͤr Speiſe/ Grim-<lb/> men/ ꝛc. verurſachen. So ſey auch das pe-<lb/> ſtilentziſche Gifft ſo ſubtil/ daß es durch keine<lb/><hi rendition="#aq">Purgationem Deiectoriam</hi> ausgefuͤhret wer-<lb/> den kan/ dieweil es bald das Hertz einnimmt/<lb/> und in demſelben <hi rendition="#aq">ſtabili</hi>rt/ daraus es durch<lb/> keine Purgation gebracht werden kan. Auch<lb/> weil das purgiren der Natur in ihrer <hi rendition="#aq">Criſi</hi><lb/> und Austreibung hinderlich iſt/ dieweil<lb/> auch in den purgirenden Artzneyen gemeinig-<lb/> lich ein Gifft verborgen lieget/ auch weil die<lb/> gelehrte <hi rendition="#aq">Medici</hi> ihnen das Purgiren nicht<lb/> wollen gefallen laſſen. <hi rendition="#aq">Hippocrat. aphor. 24.<lb/> in acutis morbis rarò utendum eſt purganti-<lb/> bus, i. e.</hi> in groſſen und hefftigen Kranck-<lb/> heiten ſoll man gar ſelten purgirende Sachen<lb/> gebrauchen. Und <hi rendition="#aq">Crato</hi> in ſeiner Ordnung<lb/> von der <hi rendition="#aq">præſervation,</hi> auch <hi rendition="#aq">Sennert. de Fe-<lb/> brib. l. 4. c.</hi> 8. ſchreiben: Es kan das <hi rendition="#aq">Semi-<lb/> narium peſtis</hi> durch keine purgirende Medi-<lb/> camenten ausgetrieben werden/ und <hi rendition="#aq">Panſa<lb/> conſ. 3. antipeſt. c.</hi> 10. Es iſt gantz gefaͤhr-<lb/> lich im Anfang der <hi rendition="#aq">Infection</hi> der Krancken<lb/> mit <hi rendition="#aq">Purgantibus</hi> anzugreiffen/ welches der<lb/> diebiſchen Land-Betrieger beſte Kunſt iſt/<lb/> ruͤhmen ſich noch deſſen/ wiſſen mehr nichts<lb/> denn purgiren/ noch glaubt man ihnen/<lb/> welche mit ihrem Betrug und Mord was<lb/> anders verdient haͤtten. <hi rendition="#aq">Quercct. alex. l. 2.<lb/> c.</hi> 7. Man purgire gleich zeitlich oder lang-<lb/> ſam/ gelind oder ſtarck/ ſo iſt doch allwege<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">groſſe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [241/0263]
Vom Erbrechen/ Purgiren ꝛc.
auch groſſen Durſt/ Eckel fuͤr Speiſe/ Grim-
men/ ꝛc. verurſachen. So ſey auch das pe-
ſtilentziſche Gifft ſo ſubtil/ daß es durch keine
Purgationem Deiectoriam ausgefuͤhret wer-
den kan/ dieweil es bald das Hertz einnimmt/
und in demſelben ſtabilirt/ daraus es durch
keine Purgation gebracht werden kan. Auch
weil das purgiren der Natur in ihrer Criſi
und Austreibung hinderlich iſt/ dieweil
auch in den purgirenden Artzneyen gemeinig-
lich ein Gifft verborgen lieget/ auch weil die
gelehrte Medici ihnen das Purgiren nicht
wollen gefallen laſſen. Hippocrat. aphor. 24.
in acutis morbis rarò utendum eſt purganti-
bus, i. e. in groſſen und hefftigen Kranck-
heiten ſoll man gar ſelten purgirende Sachen
gebrauchen. Und Crato in ſeiner Ordnung
von der præſervation, auch Sennert. de Fe-
brib. l. 4. c. 8. ſchreiben: Es kan das Semi-
narium peſtis durch keine purgirende Medi-
camenten ausgetrieben werden/ und Panſa
conſ. 3. antipeſt. c. 10. Es iſt gantz gefaͤhr-
lich im Anfang der Infection der Krancken
mit Purgantibus anzugreiffen/ welches der
diebiſchen Land-Betrieger beſte Kunſt iſt/
ruͤhmen ſich noch deſſen/ wiſſen mehr nichts
denn purgiren/ noch glaubt man ihnen/
welche mit ihrem Betrug und Mord was
anders verdient haͤtten. Quercct. alex. l. 2.
c. 7. Man purgire gleich zeitlich oder lang-
ſam/ gelind oder ſtarck/ ſo iſt doch allwege
groſſe
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/263 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/263>, abgerufen am 16.02.2025. |