Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Vom Aderlassen in Pest-Kr. sten das Gifft unvorsichtiger Weise vielmehrin Leib und naher zum Hertzen getrieben wer- den möchte. Wann sich nun eine Blatter/ Beule/ an O 5
Vom Aderlaſſen in Peſt-Kr. ſten das Gifft unvorſichtiger Weiſe vielmehrin Leib und naher zum Hertzen getrieben wer- den moͤchte. Wann ſich nun eine Blatter/ Beule/ an O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0239" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Aderlaſſen in Peſt-Kr.</hi></fw><lb/> ſten das Gifft unvorſichtiger Weiſe vielmehr<lb/> in Leib und naher zum Hertzen getrieben wer-<lb/> den moͤchte.</p><lb/> <p>Wann ſich nun eine Blatter/ Beule/<lb/> oder ander Zeichen am Halß/ oder bey den<lb/> Ohren/ ꝛc. herfuͤr thut/ ſo iſt es die Ader an<lb/> der Stirn und Naſen/ oder die Haupt-Ader<lb/> am Arm/ oder zwiſchen dem Daumen und<lb/> Zeiger/ an der Hand zu laſſen vonnoͤthen.<lb/><hi rendition="#aq">P. Droëtus in Conſil. novo de Peſt.</hi> ſchreibt:<lb/> Es lieſſen gelaͤhrte Wund-Aertzte auch wohl<lb/> die aͤuſſerliche/ als am Halß/ wie er ſelbſt mit<lb/> Nutzen erfahren habe. Erzeiget ſich etwas<lb/> unter dem Geſicht/ ſo laſſe man die Ader un-<lb/> ter der Zunge. Erzeiget ſich aber etwas an<lb/> der Stirn oder Kihn/ ſo ſchlage man die Ader<lb/> unter der Zunge. Kommt aber ein Zeichen<lb/> auf den Schultern/ oder auf dem Nacken/<lb/> ſo laſſe man die Leber-Ader/ oder die <hi rendition="#aq">Salva-<lb/> tellam,</hi> welche zwiſchen dem Gold- und klei-<lb/> nen Finger zu finden. <hi rendition="#aq">Guilhel. Budæus</hi> ſchreibt<lb/> hiervon alſo: Wo die benandten Blattern<lb/> am Leib auffahren/ es ſey auf der Bruſt oder<lb/> am Rucken/ ſo ſolle durchaus kein Ader ge-<lb/> oͤffnet/ ſondern am naͤchſt-gelegenen Orte/<lb/><hi rendition="#aq">derivationis ergò,</hi> geſchroͤpffet und Koͤpff ge-<lb/> ſetzt werden. Bricht etwas unter den Armen<lb/> oder Achſeln herfuͤr/ ſo laſſe man am Arm die<lb/> Median-Ader. Erzeiget ſich aber etwas un-<lb/> ter den Lenden/ bey dem Gemaͤcht/ Knyebuͤ-<lb/> gen/ oder an den Beinen und Fuͤſſen/ ſo iſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0239]
Vom Aderlaſſen in Peſt-Kr.
ſten das Gifft unvorſichtiger Weiſe vielmehr
in Leib und naher zum Hertzen getrieben wer-
den moͤchte.
Wann ſich nun eine Blatter/ Beule/
oder ander Zeichen am Halß/ oder bey den
Ohren/ ꝛc. herfuͤr thut/ ſo iſt es die Ader an
der Stirn und Naſen/ oder die Haupt-Ader
am Arm/ oder zwiſchen dem Daumen und
Zeiger/ an der Hand zu laſſen vonnoͤthen.
P. Droëtus in Conſil. novo de Peſt. ſchreibt:
Es lieſſen gelaͤhrte Wund-Aertzte auch wohl
die aͤuſſerliche/ als am Halß/ wie er ſelbſt mit
Nutzen erfahren habe. Erzeiget ſich etwas
unter dem Geſicht/ ſo laſſe man die Ader un-
ter der Zunge. Erzeiget ſich aber etwas an
der Stirn oder Kihn/ ſo ſchlage man die Ader
unter der Zunge. Kommt aber ein Zeichen
auf den Schultern/ oder auf dem Nacken/
ſo laſſe man die Leber-Ader/ oder die Salva-
tellam, welche zwiſchen dem Gold- und klei-
nen Finger zu finden. Guilhel. Budæus ſchreibt
hiervon alſo: Wo die benandten Blattern
am Leib auffahren/ es ſey auf der Bruſt oder
am Rucken/ ſo ſolle durchaus kein Ader ge-
oͤffnet/ ſondern am naͤchſt-gelegenen Orte/
derivationis ergò, geſchroͤpffet und Koͤpff ge-
ſetzt werden. Bricht etwas unter den Armen
oder Achſeln herfuͤr/ ſo laſſe man am Arm die
Median-Ader. Erzeiget ſich aber etwas un-
ter den Lenden/ bey dem Gemaͤcht/ Knyebuͤ-
gen/ oder an den Beinen und Fuͤſſen/ ſo iſt
an
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/239 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/239>, abgerufen am 16.02.2025. |