Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XVI. Capitel. nachzusehen/ gestalten denn wohl Kindernvon 2. oder 3. Jahren wie Avenzoar, Aver- roes, Fernelius sammt andern bezeugen/ und Alten von 70. Jahren wie Rases zu geben/ deßgleichen wohl Schwangern 2. a 3. mahl nützlich zur Ader gelassen worden/ derowegen jederzeit ein erfahrner Medicus hierinn um Rath gefrager werden kan. Welche Ader aber zu öffnen vonnöthen erachtet werden/ hat auch seinen Unterscheid. terscheid der Adern/ welche in Pest-Zei- ten zu öff- nen. Denn wann eine Aderlaß nur um des sten
Das XVI. Capitel. nachzuſehen/ geſtalten denn wohl Kindernvon 2. oder 3. Jahren wie Avenzoar, Aver- roës, Fernelius ſammt andern bezeugen/ und Alten von 70. Jahren wie Raſes zu geben/ deßgleichen wohl Schwangern 2. à 3. mahl nuͤtzlich zur Ader gelaſſen worden/ derowegen jederzeit ein erfahrner Medicus hierinn um Rath gefrager werden kan. Welche Ader aber zu oͤffnen vonnoͤthen erachtet werden/ hat auch ſeinen Unterſcheid. terſcheid der Adeꝛn/ welche in Peſt-Zei- ten zu oͤff- nen. Denn wann eine Aderlaß nur um des ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0238" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> nachzuſehen/ geſtalten denn wohl Kindern<lb/> von 2. oder 3. Jahren wie <hi rendition="#aq">Avenzoar, Aver-<lb/> roës, Fernelius</hi> ſammt andern bezeugen/ und<lb/> Alten von 70. Jahren wie <hi rendition="#aq">Raſes</hi> zu geben/<lb/> deßgleichen wohl Schwangern 2. <hi rendition="#aq">à</hi> 3. mahl<lb/> nuͤtzlich zur Ader gelaſſen worden/ derowegen<lb/> jederzeit ein erfahrner <hi rendition="#aq">Medicus</hi> hierinn um<lb/> Rath gefrager werden kan. Welche Ader<lb/> aber zu oͤffnen vonnoͤthen erachtet werden/ hat<lb/> auch ſeinen Unterſcheid.</p><lb/> <note place="left">Vom Un-<lb/> terſcheid<lb/> der Adeꝛn/<lb/> welche in<lb/> Peſt-Zei-<lb/> ten zu oͤff-<lb/> nen.</note> <p>Denn wann eine Aderlaß nur um des<lb/><hi rendition="#aq">præſervi</hi>rens wegen gerathen wird/ oder zwar<lb/> ſchon zur Cur vonnoͤthen waͤre/ doch aber<lb/> weder Beul/ Blatter/ Fleck oder Striem ſich<lb/> noch nicht mercken laͤſſet/ ſo iſt keiner groſſen<lb/> Wahl vonnoͤthen/ ſondern bleibt gemeinig-<lb/> lich bey denen Adern/ welche man ſonſt zu<lb/> laſſen gewohnet iſt. Sonſten aber/ wann<lb/> einer allbereit von der Peſt uͤberfallen waͤre/<lb/> und Beulen/ Blattern/ ꝛc. ſich ſehen laſſen/<lb/> und des Aderlaſſens vonnoͤthen/ ſo hat es<lb/> ein andere Meynung/ und gilt gar nicht gleich/<lb/> welche Ader gelaſſen werde: ſondern es muß<lb/> nach aller <hi rendition="#aq">Medicorum</hi> Meynung eine vor der<lb/><note place="left">Wie ſolche<lb/> erwaͤhlet<lb/> werden.</note>andern erwaͤhlet werden. Und dieweil das<lb/> Leben fuͤrnehmlich an dreyen Orten/ nemlich<lb/> in den 3. <hi rendition="#aq">Principal-</hi>Gliedern des Menſchen/<lb/> ſich aufhaͤlt/ als im Gehirn/ im Hertzen/ und<lb/> in der Leber/ ſo muß man in Acht nehmen/<lb/> welchem Glied das Gifft am naͤheſten/ und<lb/> nach demſelben die Aderlaß anzuſtellen/ ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [216/0238]
Das XVI. Capitel.
nachzuſehen/ geſtalten denn wohl Kindern
von 2. oder 3. Jahren wie Avenzoar, Aver-
roës, Fernelius ſammt andern bezeugen/ und
Alten von 70. Jahren wie Raſes zu geben/
deßgleichen wohl Schwangern 2. à 3. mahl
nuͤtzlich zur Ader gelaſſen worden/ derowegen
jederzeit ein erfahrner Medicus hierinn um
Rath gefrager werden kan. Welche Ader
aber zu oͤffnen vonnoͤthen erachtet werden/ hat
auch ſeinen Unterſcheid.
Denn wann eine Aderlaß nur um des
præſervirens wegen gerathen wird/ oder zwar
ſchon zur Cur vonnoͤthen waͤre/ doch aber
weder Beul/ Blatter/ Fleck oder Striem ſich
noch nicht mercken laͤſſet/ ſo iſt keiner groſſen
Wahl vonnoͤthen/ ſondern bleibt gemeinig-
lich bey denen Adern/ welche man ſonſt zu
laſſen gewohnet iſt. Sonſten aber/ wann
einer allbereit von der Peſt uͤberfallen waͤre/
und Beulen/ Blattern/ ꝛc. ſich ſehen laſſen/
und des Aderlaſſens vonnoͤthen/ ſo hat es
ein andere Meynung/ und gilt gar nicht gleich/
welche Ader gelaſſen werde: ſondern es muß
nach aller Medicorum Meynung eine vor der
andern erwaͤhlet werden. Und dieweil das
Leben fuͤrnehmlich an dreyen Orten/ nemlich
in den 3. Principal-Gliedern des Menſchen/
ſich aufhaͤlt/ als im Gehirn/ im Hertzen/ und
in der Leber/ ſo muß man in Acht nehmen/
welchem Glied das Gifft am naͤheſten/ und
nach demſelben die Aderlaß anzuſtellen/ ſon-
ſten
Wie ſolche
erwaͤhlet
werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/238 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/238>, abgerufen am 16.02.2025. |