Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Wie der Schweiß zu tractiren. selbst ist es auch/ welche sich im Magen/ in denersten Adern und benachbarten Gliedmassen gesammlet/ angeleget/ und das Gifft so heff- tig gemachet hat/ daß es oben und unten sei- nen Ausgang suchet/ ob es zwar durch solche Bewegung denselben nicht allzeit so richtig findet/ sondern zufälliger weise manchmal auch wol näher zum Hertzen getrieben wird/ darum weilen gedachte excretiones nicht al- lemal criticae sondern offtmal symptomaticae seynd; dahero je mehr man befindet/ daß sie criticae sind/ je länger kan man denselben nach- sehen/ und mit der Stopffung einhalten: Im Fall aber der Patient matt würde/ weil sie zu lang anhalten/ muß man mit guter Ma- nier zu einer und andern Bewegung thun/ insonderheit aber dem Erbrechen wehren. Wäre auch zu befürchten/ daß das Gifft durch symptomatische Bewegung etwan dem Hertzen zu nahe komme/ so wäre mit den Schweißtreibenden Artzneyen desto balder fortzufahren/ oder das Hertz mit andern Ale- xipharmacis und Cordialibus zu defendiren/ wiewol sich auch beydes zugleich gar füglich verrichten lässet/ zumalen wenn eine grosse Menge gifftiger Materi durch das Erbrechen oder den Stulgang allbereit von sich selbst weg gangen. Wann man nun dem Patienten eineWie man sam- N 2
Wie der Schweiß zu tractiren. ſelbſt iſt es auch/ welche ſich im Magen/ in denerſten Adern und benachbarten Gliedmaſſen geſammlet/ angeleget/ und das Gifft ſo heff- tig gemachet hat/ daß es oben und unten ſei- nen Ausgang ſuchet/ ob es zwar durch ſolche Bewegung denſelben nicht allzeit ſo richtig findet/ ſondern zufaͤlliger weiſe manchmal auch wol naͤher zum Hertzen getrieben wird/ darum weilen gedachte excretiones nicht al- lemal criticæ ſondern offtmal ſymptomaticæ ſeynd; dahero je mehr man befindet/ daß ſie criticæ ſind/ je laͤnger kan man denſelben nach- ſehen/ und mit der Stopffung einhalten: Im Fall aber der Patient matt wuͤrde/ weil ſie zu lang anhalten/ muß man mit guter Ma- nier zu einer und andern Bewegung thun/ inſonderheit aber dem Erbrechen wehren. Waͤre auch zu befuͤrchten/ daß das Gifft durch ſymptomatiſche Bewegung etwan dem Hertzen zu nahe komme/ ſo waͤre mit den Schweißtreibenden Artzneyen deſto balder fortzufahren/ oder das Hertz mit andern Ale- xipharmacis und Cordialibus zu defendiren/ wiewol ſich auch beydes zugleich gar fuͤglich verrichten laͤſſet/ zumalen wenn eine groſſe Menge gifftiger Materi durch das Erbrechen oder den Stulgang allbereit von ſich ſelbſt weg gangen. Wann man nun dem Patienten eineWie man ſam- N 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0217" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Wie der Schweiß zu</hi><hi rendition="#aq">tracti</hi><hi rendition="#fr">ren.</hi></fw><lb/> ſelbſt iſt es auch/ welche ſich im Magen/ in den<lb/> erſten Adern und benachbarten Gliedmaſſen<lb/> geſammlet/ angeleget/ und das Gifft ſo heff-<lb/> tig gemachet hat/ daß es oben und unten ſei-<lb/> nen Ausgang ſuchet/ ob es zwar durch ſolche<lb/> Bewegung denſelben nicht allzeit ſo richtig<lb/> findet/ ſondern zufaͤlliger weiſe manchmal<lb/> auch wol naͤher zum Hertzen getrieben wird/<lb/> darum weilen gedachte <hi rendition="#aq">excretiones</hi> nicht al-<lb/> lemal <hi rendition="#aq">criticæ</hi> ſondern offtmal <hi rendition="#aq">ſymptomaticæ</hi><lb/> ſeynd; dahero je mehr man befindet/ daß ſie<lb/><hi rendition="#aq">criticæ</hi> ſind/ je laͤnger kan man denſelben nach-<lb/> ſehen/ und mit der Stopffung einhalten:<lb/> Im Fall aber der Patient matt wuͤrde/ weil<lb/> ſie zu lang anhalten/ muß man mit guter Ma-<lb/> nier zu einer und andern Bewegung thun/<lb/> inſonderheit aber dem Erbrechen wehren.<lb/> Waͤre auch zu befuͤrchten/ daß das Gifft<lb/> durch <hi rendition="#aq">ſymptomati</hi>ſche Bewegung etwan<lb/> dem Hertzen zu nahe komme/ ſo waͤre mit den<lb/> Schweißtreibenden Artzneyen deſto balder<lb/> fortzufahren/ oder das Hertz mit andern <hi rendition="#aq">Ale-<lb/> xipharmacis</hi> und <hi rendition="#aq">Cordialibus</hi> zu <hi rendition="#aq">defendi</hi>ren/<lb/> wiewol ſich auch beydes zugleich gar fuͤglich<lb/> verrichten laͤſſet/ zumalen wenn eine groſſe<lb/> Menge gifftiger Materi durch das Erbrechen<lb/> oder den Stulgang allbereit von ſich ſelbſt<lb/> weg gangen.</p><lb/> <p>Wann man nun dem Patienten eine<note place="right">Wie man<lb/> den Pati-<lb/> enten zum</note><lb/> Schweißtreibende Artzney beybracht hat/ ſoll<lb/> man ihm den <choice><sic>Mnnd</sic><corr>Mund</corr></choice> mit ein wenig Eſſig ſitt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſam-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [195/0217]
Wie der Schweiß zu tractiren.
ſelbſt iſt es auch/ welche ſich im Magen/ in den
erſten Adern und benachbarten Gliedmaſſen
geſammlet/ angeleget/ und das Gifft ſo heff-
tig gemachet hat/ daß es oben und unten ſei-
nen Ausgang ſuchet/ ob es zwar durch ſolche
Bewegung denſelben nicht allzeit ſo richtig
findet/ ſondern zufaͤlliger weiſe manchmal
auch wol naͤher zum Hertzen getrieben wird/
darum weilen gedachte excretiones nicht al-
lemal criticæ ſondern offtmal ſymptomaticæ
ſeynd; dahero je mehr man befindet/ daß ſie
criticæ ſind/ je laͤnger kan man denſelben nach-
ſehen/ und mit der Stopffung einhalten:
Im Fall aber der Patient matt wuͤrde/ weil
ſie zu lang anhalten/ muß man mit guter Ma-
nier zu einer und andern Bewegung thun/
inſonderheit aber dem Erbrechen wehren.
Waͤre auch zu befuͤrchten/ daß das Gifft
durch ſymptomatiſche Bewegung etwan
dem Hertzen zu nahe komme/ ſo waͤre mit den
Schweißtreibenden Artzneyen deſto balder
fortzufahren/ oder das Hertz mit andern Ale-
xipharmacis und Cordialibus zu defendiren/
wiewol ſich auch beydes zugleich gar fuͤglich
verrichten laͤſſet/ zumalen wenn eine groſſe
Menge gifftiger Materi durch das Erbrechen
oder den Stulgang allbereit von ſich ſelbſt
weg gangen.
Wann man nun dem Patienten eine
Schweißtreibende Artzney beybracht hat/ ſoll
man ihm den Mund mit ein wenig Eſſig ſitt-
ſam-
Wie man
den Pati-
enten zum
N 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/217 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/217>, abgerufen am 16.02.2025. |