Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Wie der Schweiß zu tractiren. gibt es noch hin und wieder andere Schweiß-treibende Sachen/ derer an seinem Ort Mel- dung gethan werden wird. Offtmal begibt es sich/ daß bey grassiren-Wenn ihm Pest N
Wie der Schweiß zu tractiren. gibt es noch hin und wieder andere Schweiß-treibende Sachen/ derer an ſeinem Ort Mel- dung gethan werden wird. Offtmal begibt es ſich/ daß bey graſſiren-Weñ ihm Peſt N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0215" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Wie der Schweiß zu</hi><hi rendition="#aq">tracti</hi><hi rendition="#fr">ren.</hi></fw><lb/> gibt es noch hin und wieder andere Schweiß-<lb/> treibende Sachen/ derer an ſeinem Ort Mel-<lb/> dung gethan werden wird.</p><lb/> <p>Offtmal begibt es ſich/ daß bey graſſiren-<note place="right">Weñ ihm<lb/> einer ein-<lb/> bildet/ ob<lb/> ſey er an-<lb/> geſteckt/</note><lb/> der Peſt ihm einer eine Einbildung machet/<lb/> als ob er angeſteckt waͤre/ und fuͤhle/ daß ihm<lb/> an einem Ort des Leibs etwas wehe thaͤte/<lb/> oder iſt nahe an ein <hi rendition="#aq">inficirt</hi>es Ort kommen/<lb/> oder hat von der Peſt <hi rendition="#aq">diſcuri</hi>ren hoͤren/ und<lb/> ſich daruͤber entſetzt/ ꝛc. Ob nun wol/ wann<lb/> ein ſolcher Menſch vorhiñ unreines Leibs/ und<lb/> ein <hi rendition="#aq">Cacochymicus</hi> iſt/ eine feine Purgation<lb/> zu Benehmung der boͤſen Materi/ darinnen<lb/> der Gifft mehrentheils ſeine Reſidentz hat/<lb/> vor allen Dingen gebrauchet werden ſolte/<lb/> nichts deſtominder iſt doch viel beſſer/ er lege<note place="right">ob er auch<lb/> ſchwitzen<lb/> ſoll.</note><lb/> ſich nieder/ nehme ein Schweißtreibende Artz-<lb/> ney alsbald ein/ und ſchwitze wohl damit/<lb/> wodurch das Gifft vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> des Leibs ab-<lb/> gehalten/ oder wo es bereits die <hi rendition="#aq">Poſſeſſion</hi><lb/> genommen haͤtte/ von demſelbigen <hi rendition="#aq">ad cir-<lb/> cumferentiam</hi> getrieben werden moͤge; denn<lb/> das Gifft kommt offtmal verdeckt auffgezo-<lb/> gen/ weßwegen man ihm nicht trauen darff.<lb/> Denn auch kan man die Schweißtreibende<lb/> Artzney alſo zurichten/ daß ſie keines weges<lb/> ſchade/ der Menſch ſey auch naturirt und be-<lb/> ſchaffen wie er wolle/ wenn er nur einen<lb/> Schweiß halten kan und will; dann ein ſol-<lb/> cher Schweiß iſt auffs wenigſte fuͤr ein <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> ſervativ</hi> zu halten/ wann es ja/ da noch keine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">Peſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [193/0215]
Wie der Schweiß zu tractiren.
gibt es noch hin und wieder andere Schweiß-
treibende Sachen/ derer an ſeinem Ort Mel-
dung gethan werden wird.
Offtmal begibt es ſich/ daß bey graſſiren-
der Peſt ihm einer eine Einbildung machet/
als ob er angeſteckt waͤre/ und fuͤhle/ daß ihm
an einem Ort des Leibs etwas wehe thaͤte/
oder iſt nahe an ein inficirtes Ort kommen/
oder hat von der Peſt diſcuriren hoͤren/ und
ſich daruͤber entſetzt/ ꝛc. Ob nun wol/ wann
ein ſolcher Menſch vorhiñ unreines Leibs/ und
ein Cacochymicus iſt/ eine feine Purgation
zu Benehmung der boͤſen Materi/ darinnen
der Gifft mehrentheils ſeine Reſidentz hat/
vor allen Dingen gebrauchet werden ſolte/
nichts deſtominder iſt doch viel beſſer/ er lege
ſich nieder/ nehme ein Schweißtreibende Artz-
ney alsbald ein/ und ſchwitze wohl damit/
wodurch das Gifft vom Centro des Leibs ab-
gehalten/ oder wo es bereits die Poſſeſſion
genommen haͤtte/ von demſelbigen ad cir-
cumferentiam getrieben werden moͤge; denn
das Gifft kommt offtmal verdeckt auffgezo-
gen/ weßwegen man ihm nicht trauen darff.
Denn auch kan man die Schweißtreibende
Artzney alſo zurichten/ daß ſie keines weges
ſchade/ der Menſch ſey auch naturirt und be-
ſchaffen wie er wolle/ wenn er nur einen
Schweiß halten kan und will; dann ein ſol-
cher Schweiß iſt auffs wenigſte fuͤr ein Præ-
ſervativ zu halten/ wann es ja/ da noch keine
Peſt
Weñ ihm
einer ein-
bildet/ ob
ſey er an-
geſteckt/
ob er auch
ſchwitzen
ſoll.
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/215 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/215>, abgerufen am 16.02.2025. |