Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XII. Capitel. dern auch für sein Weib und Kinder/ enthal-ten. D. Herlicius Cons. Polit. Phys. I. Theil Boßhei- ten einiger Todten- gräber.cap. 1. schreibt: Insonderheit muß hierauff gute Achtung geben werden/ daß unter den Todtengräbern keine Schelme oder Diebe einschleichen/ welche die Lebendigen [t]odt schla- gen und berauben/ oder/ wenn sie noch nicht halb todt sind/ dieselbe stracks zu den Todten hinein werffen/ darnach Kisten und Kasten auffbrechen/ und also gleich greulichen Dieb- stahl/ Mord und Raub begehen. Wann dann die verordnete Herren ein wachend Au- ge darauff haben/ so scheuen sich solche Mör- der und Diebe. Man lieset/ daß etliche Todtengräber in der Pest die Todten in den Gräbern auffs Angesicht geleget/ damit also/ wie sie meynen/ das Sterben nicht bald auf- höre: solche Schelmen solte man alsbald oh- ne Urtheil und Recht umbringen/ und auf das Rad legen. che für un- billichen Lohn for- dern. Das gemeine Laster aber/ so die Todten- da
Das XII. Capitel. dern auch fuͤr ſein Weib und Kinder/ enthal-ten. D. Herlicius Conſ. Polit. Phyſ. I. Theil Boßhei- ten einiger Todten- graͤber.cap. 1. ſchreibt: Inſonderheit muß hierauff gute Achtung geben werden/ daß unter den Todtengraͤbern keine Schelme oder Diebe einſchleichen/ welche die Lebendigen [t]odt ſchla- gen und berauben/ oder/ wenn ſie noch nicht halb todt ſind/ dieſelbe ſtracks zu den Todten hinein werffen/ darnach Kiſten und Kaſten auffbrechen/ und alſo gleich greulichen Dieb- ſtahl/ Mord und Raub begehen. Wann dann die verordnete Herren ein wachend Au- ge darauff haben/ ſo ſcheuen ſich ſolche Moͤr- der und Diebe. Man lieſet/ daß etliche Todtengraͤber in der Peſt die Todten in den Graͤbern auffs Angeſicht geleget/ damit alſo/ wie ſie meynen/ das Sterben nicht bald auf- hoͤre: ſolche Schelmen ſolte man alsbald oh- ne Urtheil und Recht umbringen/ und auf das Rad legen. che fuͤr un- billichen Lohn for- dern. Das gemeine Laſter aber/ ſo die Todten- da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0164" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> dern auch fuͤr ſein Weib und Kinder/ enthal-<lb/> ten. <hi rendition="#aq">D. Herlicius Conſ. Polit. Phyſ. I.</hi> Theil<lb/><note place="left">Boßhei-<lb/> ten einiger<lb/> Todten-<lb/> graͤber.</note><hi rendition="#aq">cap.</hi> 1. ſchreibt: Inſonderheit muß hierauff<lb/> gute Achtung geben werden/ daß unter den<lb/> Todtengraͤbern keine Schelme oder Diebe<lb/> einſchleichen/ welche die Lebendigen <supplied>t</supplied>odt ſchla-<lb/> gen und berauben/ oder/ wenn ſie noch nicht<lb/> halb todt ſind/ dieſelbe ſtracks zu den Todten<lb/> hinein werffen/ darnach Kiſten und Kaſten<lb/> auffbrechen/ und alſo gleich greulichen Dieb-<lb/> ſtahl/ Mord und Raub begehen. Wann<lb/> dann die verordnete Herren ein wachend Au-<lb/> ge darauff haben/ ſo ſcheuen ſich ſolche Moͤr-<lb/> der und Diebe. Man lieſet/ daß etliche<lb/> Todtengraͤber in der Peſt die Todten in den<lb/> Graͤbern auffs Angeſicht geleget/ damit alſo/<lb/> wie ſie meynen/ das Sterben nicht bald auf-<lb/> hoͤre: ſolche Schelmen ſolte man alsbald oh-<lb/> ne Urtheil und Recht umbringen/ und auf<lb/> das Rad legen.</p><lb/> <note place="left">Was ſol-<lb/> che fuͤr un-<lb/> billichen<lb/> Lohn for-<lb/> dern.</note> <p>Das gemeine Laſter aber/ ſo die Todten-<lb/> graͤber in Peſtzeiten begehen/ iſt meines Er-<lb/> achtens dieſes/ daß ſie nemlich allerley <hi rendition="#aq">Pra-<lb/> ctiqu</hi>en brauchen/ die Leut ums Geld zu brin-<lb/> gen/ indem ſie ſelbige ſehr uͤbernehmen/ denn<lb/> bißweilen fordern ſie <hi rendition="#aq">expreſſe</hi> fuͤr dem Grab-<lb/> lohn mehr/ als ihnen gebuͤhret/ und iſt ihnen<lb/> ein gemachter Handel/ daß man ihnen/ wie<lb/> auch den Schreinern fuͤr den Sarg ꝛc. in ſol-<lb/> cher letzten Ehr und Dienſt-Bezeugung<lb/> nichts/ oder doch wenig abzubrechen pfleget/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0164]
Das XII. Capitel.
dern auch fuͤr ſein Weib und Kinder/ enthal-
ten. D. Herlicius Conſ. Polit. Phyſ. I. Theil
cap. 1. ſchreibt: Inſonderheit muß hierauff
gute Achtung geben werden/ daß unter den
Todtengraͤbern keine Schelme oder Diebe
einſchleichen/ welche die Lebendigen todt ſchla-
gen und berauben/ oder/ wenn ſie noch nicht
halb todt ſind/ dieſelbe ſtracks zu den Todten
hinein werffen/ darnach Kiſten und Kaſten
auffbrechen/ und alſo gleich greulichen Dieb-
ſtahl/ Mord und Raub begehen. Wann
dann die verordnete Herren ein wachend Au-
ge darauff haben/ ſo ſcheuen ſich ſolche Moͤr-
der und Diebe. Man lieſet/ daß etliche
Todtengraͤber in der Peſt die Todten in den
Graͤbern auffs Angeſicht geleget/ damit alſo/
wie ſie meynen/ das Sterben nicht bald auf-
hoͤre: ſolche Schelmen ſolte man alsbald oh-
ne Urtheil und Recht umbringen/ und auf
das Rad legen.
Boßhei-
ten einiger
Todten-
graͤber.
Das gemeine Laſter aber/ ſo die Todten-
graͤber in Peſtzeiten begehen/ iſt meines Er-
achtens dieſes/ daß ſie nemlich allerley Pra-
ctiquen brauchen/ die Leut ums Geld zu brin-
gen/ indem ſie ſelbige ſehr uͤbernehmen/ denn
bißweilen fordern ſie expreſſe fuͤr dem Grab-
lohn mehr/ als ihnen gebuͤhret/ und iſt ihnen
ein gemachter Handel/ daß man ihnen/ wie
auch den Schreinern fuͤr den Sarg ꝛc. in ſol-
cher letzten Ehr und Dienſt-Bezeugung
nichts/ oder doch wenig abzubrechen pfleget/
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/164 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/164>, abgerufen am 16.02.2025. |