Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XII. Capitel. Was fürein Pfleger im Laza- reth ver- ordnet werden soll. Uber alles/ so in Pest-Zeiten beobachtet hen/
Das XII. Capitel. Was fuͤrein Pfleger im Laza- reth ver- ordnet werden ſoll. Uber alles/ ſo in Peſt-Zeiten beobachtet hen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0160" n="138"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </fw><lb/> <note place="left">Was fuͤr<lb/> ein Pfleger<lb/> im Laza-<lb/> reth ver-<lb/> ordnet<lb/> werden<lb/> ſoll.</note> <p>Uber alles/ ſo in Peſt-Zeiten beobachtet<lb/> wird/ hat eine Obrigkeit ihre gewiſſe Haͤu-<lb/> ſer/ Lazareth/ ꝛc. worein die Dienſt-Geſinde/<lb/> oder andere/ auch Frembde/ in Sterbens-<lb/> Laͤufften gebracht werden/ und daſelbſt mit<lb/> noͤthiger Verpflegung unterhalten; weil<lb/> aber in ſolchen Haͤuſern vielerley Geſinde<lb/> vonnoͤthen/ ſo ordnet die Obrigkeit einen ge-<lb/> wiſſen Pfleger oder Haußvatter/ welcher auf<lb/> alles ein wachſames Auge haben/ und der<lb/> Verordnung nachzuleben hat. Weil nun<lb/> an einem ſolchen Mann viel gelegen/ ſo ſoll<lb/> ein ſolcher erwaͤhlet werden/ welcher eines<lb/> frommen/ ehrlichen Lebens und Wandels<lb/> ſey/ der inn- und auſſer dem Lazareth jeder-<lb/> man/ inſonderheit den Krancken/ guten freund-<lb/> lichen Beſcheid gebe/ ſolche nicht anſchnarre/<lb/> und furchtſamer mache/ als ſie bereits ſeyn.<lb/> Denn es ſeynd Exempel/ daß mancher ſich<lb/> fuͤr der Peſt/ die er bereits am Hals gehabt/<lb/> nicht ſo ſehr entſetzt/ als er erſchrocken iſt/<lb/> wenn man ihm geſaget/ daß er nach dem La-<lb/> zareth/ oder Peſthauß getragen werden ſolte.<lb/> Daß er auch die Logiamenter/ darinnen die<lb/> Krancken liegen/ alſo rein und ſauber halte/<lb/> damit die Pfarrherren/ <hi rendition="#aq">Doctor</hi> und Barbi-<lb/> rer/ ſo dahin kommen/ kein Grauſen empfa-<lb/> hen. Die Krancken ſoll er des Tages etliche<lb/> mahl beſuchen/ zu fleiſſigem Gebet/ auch Ge-<lb/> brauch der Artzney treulich ermahnen/ ihnen<lb/> einen guten Muth machen/ und fleiſſig zuſe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0160]
Das XII. Capitel.
Uber alles/ ſo in Peſt-Zeiten beobachtet
wird/ hat eine Obrigkeit ihre gewiſſe Haͤu-
ſer/ Lazareth/ ꝛc. worein die Dienſt-Geſinde/
oder andere/ auch Frembde/ in Sterbens-
Laͤufften gebracht werden/ und daſelbſt mit
noͤthiger Verpflegung unterhalten; weil
aber in ſolchen Haͤuſern vielerley Geſinde
vonnoͤthen/ ſo ordnet die Obrigkeit einen ge-
wiſſen Pfleger oder Haußvatter/ welcher auf
alles ein wachſames Auge haben/ und der
Verordnung nachzuleben hat. Weil nun
an einem ſolchen Mann viel gelegen/ ſo ſoll
ein ſolcher erwaͤhlet werden/ welcher eines
frommen/ ehrlichen Lebens und Wandels
ſey/ der inn- und auſſer dem Lazareth jeder-
man/ inſonderheit den Krancken/ guten freund-
lichen Beſcheid gebe/ ſolche nicht anſchnarre/
und furchtſamer mache/ als ſie bereits ſeyn.
Denn es ſeynd Exempel/ daß mancher ſich
fuͤr der Peſt/ die er bereits am Hals gehabt/
nicht ſo ſehr entſetzt/ als er erſchrocken iſt/
wenn man ihm geſaget/ daß er nach dem La-
zareth/ oder Peſthauß getragen werden ſolte.
Daß er auch die Logiamenter/ darinnen die
Krancken liegen/ alſo rein und ſauber halte/
damit die Pfarrherren/ Doctor und Barbi-
rer/ ſo dahin kommen/ kein Grauſen empfa-
hen. Die Krancken ſoll er des Tages etliche
mahl beſuchen/ zu fleiſſigem Gebet/ auch Ge-
brauch der Artzney treulich ermahnen/ ihnen
einen guten Muth machen/ und fleiſſig zuſe-
hen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/160 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/160>, abgerufen am 16.02.2025. |