Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das XII. Capitel. Der jeni-gen Ampt/ so die Tod- ten anklei- den.grössere Bubenstück ausgeübet/ als von de- nen/ welche die Todten bekleiden sollen. D. Herlicius im Ersten Theil seines Consilii Phy- sici, welchem dieser Diebsstück nicht wenig fürkommen/ schreibt davon also: Zum an- ziehen und bekleiden der Todten soll man ge- treue und nicht leichtfertige lose diebische Weiber oder Männer nehmen/ sondern die getreu sind/ und sich mit einer ziemlichen Be- soldung begnügen lassen: denn gemeiniglich wollen solche Leut nicht nur einen ziemlichen Lohn an Geld/ sondern auch des Verstorbe- nen Kleider haben/ ja sie dörffen auch wol noch mehr Kleider darzu begehren. Und schreibt ein gewisser Medicus davon also: Sind ge- memiglich diebisches Volck.Grössere Bubenstück hab ich mit Pest-Infi- cirten nie gesehen/ als etliche von denen üben/ welche die an der Pest verstorbenen Menschen säubern/ reinigen/ anziehen/ und in Sarg brin- gen sollen/ und halte ich das Sprichwort wahr seyn: Occasio facit furem, Gelegen- heit machet Dieb; solches findet bey solchen Leuten statt/ bevorab wo sie nebst den Wart- weibern etwa Meister im Hauß sind/ wie ich mich erinnere dergleichen losen Vetteln einer/ die nach Absterben einer Person alsobald der- selben Hembder/ die sie fein beyzeiten gestoh- len und verwahret/ angezogen. Etliche seynd so leichtfertig/ was sie nicht stehlen können/ gröblich zu begehren/ und bilden ihnen ein/ es gehöre alles ihnen/ was der Todte an sei- nem
Das XII. Capitel. Der jeni-gen Ampt/ ſo die Tod- ten anklei- den.groͤſſere Bubenſtuͤck ausgeuͤbet/ als von de- nen/ welche die Todten bekleiden ſollen. D. Herlicius im Erſten Theil ſeines Conſilii Phy- ſici, welchem dieſer Diebsſtuͤck nicht wenig fuͤrkommen/ ſchreibt davon alſo: Zum an- ziehen und bekleiden der Todten ſoll man ge- treue und nicht leichtfertige loſe diebiſche Weiber oder Maͤnner nehmen/ ſondern die getreu ſind/ und ſich mit einer ziemlichen Be- ſoldung begnuͤgen laſſen: denn gemeiniglich wollen ſolche Leut nicht nur einen ziemlichen Lohn an Geld/ ſondern auch des Verſtorbe- nen Kleider haben/ ja ſie doͤrffen auch wol noch mehr Kleider darzu begehren. Und ſchreibt ein gewiſſer Medicus davon alſo: Sind ge- memiglich diebiſches Volck.Groͤſſere Bubenſtuͤck hab ich mit Peſt-Infi- cirten nie geſehen/ als etliche von denen uͤben/ welche die an der Peſt verſtorbenen Menſchen ſaͤubern/ reinigen/ anziehen/ und in Sarg brin- gen ſollen/ und halte ich das Sprichwort wahr ſeyn: Occaſio facit furem, Gelegen- heit machet Dieb; ſolches findet bey ſolchen Leuten ſtatt/ bevorab wo ſie nebſt den Wart- weibern etwa Meiſter im Hauß ſind/ wie ich mich erinnere dergleichen loſen Vetteln einer/ die nach Abſterben einer Perſon alſobald der- ſelben Hembder/ die ſie fein beyzeiten geſtoh- len und verwahret/ angezogen. Etliche ſeynd ſo leichtfertig/ was ſie nicht ſtehlen koͤnnen/ groͤblich zu begehren/ und bilden ihnen ein/ es gehoͤre alles ihnen/ was der Todte an ſei- nem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">XII.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/><note place="left">Der jeni-<lb/> gen Ampt/<lb/> ſo die Tod-<lb/> ten anklei-<lb/> den.</note>groͤſſere Bubenſtuͤck ausgeuͤbet/ als von de-<lb/> nen/ welche die Todten bekleiden ſollen. <hi rendition="#aq">D.<lb/> Herlicius</hi> im Erſten Theil ſeines <hi rendition="#aq">Conſilii Phy-<lb/> ſici,</hi> welchem dieſer Diebsſtuͤck nicht wenig<lb/> fuͤrkommen/ ſchreibt davon alſo: Zum an-<lb/> ziehen und bekleiden der Todten ſoll man ge-<lb/> treue und nicht leichtfertige loſe diebiſche<lb/> Weiber oder Maͤnner nehmen/ ſondern die<lb/> getreu ſind/ und ſich mit einer ziemlichen Be-<lb/> ſoldung begnuͤgen laſſen: denn gemeiniglich<lb/> wollen ſolche Leut nicht nur einen ziemlichen<lb/> Lohn an Geld/ ſondern auch des Verſtorbe-<lb/> nen Kleider haben/ ja ſie doͤrffen auch wol<lb/> noch mehr Kleider darzu begehren. Und<lb/> ſchreibt ein gewiſſer <hi rendition="#aq">Medicus</hi> davon alſo:<lb/><note place="left">Sind ge-<lb/> memiglich<lb/> diebiſches<lb/> Volck.</note>Groͤſſere Bubenſtuͤck hab ich mit Peſt-<hi rendition="#aq">Infi-<lb/> ci</hi>rten nie geſehen/ als etliche von denen uͤben/<lb/> welche die an der Peſt verſtorbenen Menſchen<lb/> ſaͤubern/ reinigen/ anziehen/ und in Sarg brin-<lb/> gen ſollen/ und halte ich das Sprichwort<lb/> wahr ſeyn: <hi rendition="#aq">Occaſio facit furem,</hi> Gelegen-<lb/> heit machet Dieb; ſolches findet bey ſolchen<lb/> Leuten ſtatt/ bevorab wo ſie nebſt den Wart-<lb/> weibern etwa Meiſter im Hauß ſind/ wie ich<lb/> mich erinnere dergleichen loſen Vetteln einer/<lb/> die nach Abſterben einer Perſon alſobald der-<lb/> ſelben Hembder/ die ſie fein beyzeiten geſtoh-<lb/> len und verwahret/ angezogen. Etliche ſeynd<lb/> ſo leichtfertig/ was ſie nicht ſtehlen koͤnnen/<lb/> groͤblich zu begehren/ und bilden ihnen ein/<lb/> es gehoͤre alles ihnen/ was der Todte an ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0158]
Das XII. Capitel.
groͤſſere Bubenſtuͤck ausgeuͤbet/ als von de-
nen/ welche die Todten bekleiden ſollen. D.
Herlicius im Erſten Theil ſeines Conſilii Phy-
ſici, welchem dieſer Diebsſtuͤck nicht wenig
fuͤrkommen/ ſchreibt davon alſo: Zum an-
ziehen und bekleiden der Todten ſoll man ge-
treue und nicht leichtfertige loſe diebiſche
Weiber oder Maͤnner nehmen/ ſondern die
getreu ſind/ und ſich mit einer ziemlichen Be-
ſoldung begnuͤgen laſſen: denn gemeiniglich
wollen ſolche Leut nicht nur einen ziemlichen
Lohn an Geld/ ſondern auch des Verſtorbe-
nen Kleider haben/ ja ſie doͤrffen auch wol
noch mehr Kleider darzu begehren. Und
ſchreibt ein gewiſſer Medicus davon alſo:
Groͤſſere Bubenſtuͤck hab ich mit Peſt-Infi-
cirten nie geſehen/ als etliche von denen uͤben/
welche die an der Peſt verſtorbenen Menſchen
ſaͤubern/ reinigen/ anziehen/ und in Sarg brin-
gen ſollen/ und halte ich das Sprichwort
wahr ſeyn: Occaſio facit furem, Gelegen-
heit machet Dieb; ſolches findet bey ſolchen
Leuten ſtatt/ bevorab wo ſie nebſt den Wart-
weibern etwa Meiſter im Hauß ſind/ wie ich
mich erinnere dergleichen loſen Vetteln einer/
die nach Abſterben einer Perſon alſobald der-
ſelben Hembder/ die ſie fein beyzeiten geſtoh-
len und verwahret/ angezogen. Etliche ſeynd
ſo leichtfertig/ was ſie nicht ſtehlen koͤnnen/
groͤblich zu begehren/ und bilden ihnen ein/
es gehoͤre alles ihnen/ was der Todte an ſei-
nem
Der jeni-
gen Ampt/
ſo die Tod-
ten anklei-
den.
Sind ge-
memiglich
diebiſches
Volck.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |