Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das X. Capitel. che Jünglinge und Mägdlein selten daheim/und kommen vor andern offtmalen an ein Ort/ da besser gewesen/ daß sie davon blie- ben wären. gänger sind der Pest leicht unter- worffen. So auch ist zu mercken/ daß die müssigen den eher als Reiche angesteckt. Endlich auch ist bekannt/ daß die arme und
Das X. Capitel. che Juͤnglinge und Maͤgdlein ſelten daheim/und kommen vor andern offtmalen an ein Ort/ da beſſer geweſen/ daß ſie davon blie- ben waͤren. gaͤnger ſind der Peſt leicht unter- worffen. So auch iſt zu mercken/ daß die muͤſſigen den eher als Reiche angeſteckt. Endlich auch iſt bekannt/ daß die arme und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0118" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">X.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> che Juͤnglinge und Maͤgdlein ſelten daheim/<lb/> und kommen vor andern offtmalen an ein<lb/> Ort/ da beſſer geweſen/ daß ſie davon blie-<lb/> ben waͤren.</p><lb/> <note place="left">Muͤſſig-<lb/> gaͤnger<lb/> ſind der<lb/> Peſt leicht<lb/> unter-<lb/> worffen.</note> <p>So auch iſt zu mercken/ daß die muͤſſigen<lb/> Leut leichter als andere angeſtecket werden/<lb/> weil ſie in ihren Leibern viel <hi rendition="#aq">crudi</hi>taͤten und<lb/> Feuchtigkeiten ſammlen/ welche die natuͤrli-<lb/> che Waͤrme alſo ſchwaͤchen/ und der Glieder<lb/> Krafft einſchlaͤffern/ daß ſie wider das Peſti-<lb/> lentziſche Gifft ſo viel bey weitem nicht ver-<lb/> moͤgen/ als wenn ſie ſich eines <hi rendition="#aq">Exercitii</hi> oder<lb/> Ubung maͤſſiglich gebraucheten. So wer-<lb/> den auch die/ welche lange nuͤchtern ſeyn/ eher<lb/> als die g<supplied>e</supplied>ſſen und getruncken haben/ <hi rendition="#aq">infici</hi>rt<lb/> werden. Darum ſollen die Leut in Peſtzei-<lb/> ten nicht nuͤchtern ausgehen/ ſondern wenig-<lb/> ſtens Morgens fruͤhe Brod und Butter eſ-<lb/> ſen; die aber gutes Vermoͤgens ſeyn/ kan ein<lb/> guten Trunck Wein/ darinn etwas von Car-<lb/> dobenedicten/ Tauſendguͤldenkraut/ Angelick-<lb/> wurtz/ Pimpinellwurtz/ Citronſchalen/ Wer-<lb/> muth und dergleichen gelegen/ darauff thun/<lb/> oder andere obgemeldte <hi rendition="#aq">Præſervative</hi> ge-<lb/> brauchen.</p><lb/> <note place="left">Arme wer-<lb/> den eher<lb/> als Reiche<lb/> angeſteckt.</note> <p>Endlich auch iſt bekannt/ daß die arme<lb/> Leue viel eher als die Reichen von der Peſt<lb/> angegriffen werden: warum ſolches aber ge-<lb/> ſchiehet/ beantwortet die geſunde Vernunfft/<lb/> dann es mangelt den Armen ſowol bey ge-<lb/> ſunden als krancken Zeiten an allen Orten;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0118]
Das X. Capitel.
che Juͤnglinge und Maͤgdlein ſelten daheim/
und kommen vor andern offtmalen an ein
Ort/ da beſſer geweſen/ daß ſie davon blie-
ben waͤren.
So auch iſt zu mercken/ daß die muͤſſigen
Leut leichter als andere angeſtecket werden/
weil ſie in ihren Leibern viel cruditaͤten und
Feuchtigkeiten ſammlen/ welche die natuͤrli-
che Waͤrme alſo ſchwaͤchen/ und der Glieder
Krafft einſchlaͤffern/ daß ſie wider das Peſti-
lentziſche Gifft ſo viel bey weitem nicht ver-
moͤgen/ als wenn ſie ſich eines Exercitii oder
Ubung maͤſſiglich gebraucheten. So wer-
den auch die/ welche lange nuͤchtern ſeyn/ eher
als die geſſen und getruncken haben/ inficirt
werden. Darum ſollen die Leut in Peſtzei-
ten nicht nuͤchtern ausgehen/ ſondern wenig-
ſtens Morgens fruͤhe Brod und Butter eſ-
ſen; die aber gutes Vermoͤgens ſeyn/ kan ein
guten Trunck Wein/ darinn etwas von Car-
dobenedicten/ Tauſendguͤldenkraut/ Angelick-
wurtz/ Pimpinellwurtz/ Citronſchalen/ Wer-
muth und dergleichen gelegen/ darauff thun/
oder andere obgemeldte Præſervative ge-
brauchen.
Endlich auch iſt bekannt/ daß die arme
Leue viel eher als die Reichen von der Peſt
angegriffen werden: warum ſolches aber ge-
ſchiehet/ beantwortet die geſunde Vernunfft/
dann es mangelt den Armen ſowol bey ge-
ſunden als krancken Zeiten an allen Orten;
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/118 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/118>, abgerufen am 16.02.2025. |