Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714.Das X. Capitel. chen/ Bomesin/ Tapethen/ Bücher/ Federn/Leinwand/ Säcke/ Stricke/ Decken und Körbe/ welchen allen aber von andern wider- sprochen werden will. met kein Gifft an sich. Endlich auch haben einige Menschen se
Das X. Capitel. chen/ Bomeſin/ Tapethen/ Buͤcher/ Federn/Leinwand/ Saͤcke/ Stricke/ Decken und Koͤrbe/ welchen allen aber von andern wider- ſprochen werden will. met kein Gifft an ſich. Endlich auch haben einige Menſchen ſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0114" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">X.</hi><hi rendition="#fr">Capitel.</hi></fw><lb/> chen/ Bomeſin/ Tapethen/ Buͤcher/ Federn/<lb/> Leinwand/ Saͤcke/ Stricke/ Decken und<lb/> Koͤrbe/ welchen allen aber von andern wider-<lb/> ſprochen werden will.</p><lb/> <note place="left">Gelb nim-<lb/> met kein<lb/> Gifft an<lb/> ſich.</note> <p>Endlich auch haben einige Menſchen<lb/> Furcht fuͤr dem Geld/ ſolches anzuruͤhren/<lb/> wenn es aus <hi rendition="#aq">infici</hi>rten Orten oder Haͤnden<lb/> kommet/ davon ſchreibt <hi rendition="#aq">Panſa in 2. conſ. an-<lb/> tipeſt.</hi> in der 4. Frage. Es thun diejenige<lb/> nicht recht/ ſo die Schreiben und Muͤntzen/<lb/> welche von <hi rendition="#aq">infici</hi>rten Orten kommen/ nicht<lb/> wollen angreiffen/ denn obſchon von etlichen<lb/><hi rendition="#aq">Medicis ſtatui</hi>rt wird/ daß der Gifft im<lb/> Schreiben ſich verbergen koͤnne/ und hernach<lb/> andere anzuͤnden: ſo halte ich doch dafuͤr/ daß<lb/> die Perſon etwa uͤber der traurigen Bott-<lb/> ſchafft/ ſo im Brieff geſtanden/ ſich zu ſehr<lb/><hi rendition="#aq">commovi</hi>rt/ und alſo aus Schrecken ſey<lb/><hi rendition="#aq">commovi</hi>rt worden/ oder ſeynd andere Sa-<lb/> chen bey dem Brieff geweſen/ oder iſt wol<lb/> der Bott vergifftet geweſen/ und hat den<lb/> Gifft an ſeinen Kleidern haben koͤnnen.<lb/> So aber jemand leichtlich einen Grauen haͤt-<lb/> te/ der kan das Geld in Eſſig legen/ und ab-<lb/> waſchen/ den Brieff aber mit Myrrhen raͤu-<lb/> chern. <hi rendition="#aq">Mercurialis de Peſte c.</hi> 12. haͤlt die-<lb/> jenige fuͤr einfaͤltig/ welche ſich fuͤrchten/ die<lb/> Muͤntz anzugreiffen; hingegen ſo ſcheuen ſich<lb/> gleichwol einen Weg wie den andern in Peſt-<lb/> Zeiten Geld anzunehmen von denen/ ſo an<lb/> der Peſt gelegen/ oder ſolche Seuche im Hau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0114]
Das X. Capitel.
chen/ Bomeſin/ Tapethen/ Buͤcher/ Federn/
Leinwand/ Saͤcke/ Stricke/ Decken und
Koͤrbe/ welchen allen aber von andern wider-
ſprochen werden will.
Endlich auch haben einige Menſchen
Furcht fuͤr dem Geld/ ſolches anzuruͤhren/
wenn es aus inficirten Orten oder Haͤnden
kommet/ davon ſchreibt Panſa in 2. conſ. an-
tipeſt. in der 4. Frage. Es thun diejenige
nicht recht/ ſo die Schreiben und Muͤntzen/
welche von inficirten Orten kommen/ nicht
wollen angreiffen/ denn obſchon von etlichen
Medicis ſtatuirt wird/ daß der Gifft im
Schreiben ſich verbergen koͤnne/ und hernach
andere anzuͤnden: ſo halte ich doch dafuͤr/ daß
die Perſon etwa uͤber der traurigen Bott-
ſchafft/ ſo im Brieff geſtanden/ ſich zu ſehr
commovirt/ und alſo aus Schrecken ſey
commovirt worden/ oder ſeynd andere Sa-
chen bey dem Brieff geweſen/ oder iſt wol
der Bott vergifftet geweſen/ und hat den
Gifft an ſeinen Kleidern haben koͤnnen.
So aber jemand leichtlich einen Grauen haͤt-
te/ der kan das Geld in Eſſig legen/ und ab-
waſchen/ den Brieff aber mit Myrrhen raͤu-
chern. Mercurialis de Peſte c. 12. haͤlt die-
jenige fuͤr einfaͤltig/ welche ſich fuͤrchten/ die
Muͤntz anzugreiffen; hingegen ſo ſcheuen ſich
gleichwol einen Weg wie den andern in Peſt-
Zeiten Geld anzunehmen von denen/ ſo an
der Peſt gelegen/ oder ſolche Seuche im Hau-
ſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/114 |
Zitationshilfe: | Bräuner, Johann Jacob: Pest-Büchlein. Frankfurt (Main), 1714, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeuner_pest_1714/114>, abgerufen am 16.02.2025. |