zu gefallen, führt' ich diese Ursel (so hieß sie) ein Paarmal zum Wein. Mein Uli machte gar viel Rühmens von diesem Esaugesicht, das er, nach sei- ner eignen Sag', schon vor zehn Jahren careßirt hätte. Daß ich eben wenig Reitzendes an ihr ent- deckte, versteht sich schon. Eine Stunde bey ihr dünkte mich eine halbe Nacht, so gut' sie mir immer begegnete -- ja, je besser, desto schlimmer für mich. Uebrigens trug sie eine ordentliche Bauerntracht. Aber mit Aennchen vergliechen, war's halt wie Tag und Nacht. Als mich daher letztre eines Tags an der Straß auffieng, sprach sie mit bitterm Spott: "Pfui, "Uli! So ein Haargesicht, so eine Iltishaut, so "ein Tanzbär! Mir sollt' keiner mehr auf einen "Büchsenschuß nahe kommen, der sich an einer sol- "chen Dreckpatsche beschmiert hätte! -- Uhi! wie "stinkst"! Das gieng mir durch Mark und Bein. Ich fühlte, daß Aennchen Recht hatte; aber den- noch verdroß es mich. Ich verbiß indessen meinen Unmuth, schlug ein erzwungenes Gelächter auf, und sagte: "Gut, gut, Aennchen! Aber nächstens will "ich dir alles erklären"! und damit giengen wir von einander. -- Es währte kaum 24. Stunden, so gab ich meiner grauen Ursel förmlichen Abschied: Sie sah mir wehmüthig nach und rief immer hinten drein: "Ist denn nichts mehr zu machen? -- Bin "ich dir zu alt, oder nicht hübsch gnug? -- Nur auch "noch Einmal", u. dgl. Aber ein Wort, ein Mann.
Am nächsten Huheijatag, wo Aennchen auch gegenwärtig war, sah sie, daß ich allein trank. Sie
zu gefallen, fuͤhrt’ ich dieſe Urſel (ſo hieß ſie) ein Paarmal zum Wein. Mein Uli machte gar viel Ruͤhmens von dieſem Eſaugeſicht, das er, nach ſei- ner eignen Sag’, ſchon vor zehn Jahren careßirt haͤtte. Daß ich eben wenig Reitzendes an ihr ent- deckte, verſteht ſich ſchon. Eine Stunde bey ihr duͤnkte mich eine halbe Nacht, ſo gut’ ſie mir immer begegnete — ja, je beſſer, deſto ſchlimmer fuͤr mich. Uebrigens trug ſie eine ordentliche Bauerntracht. Aber mit Aennchen vergliechen, war’s halt wie Tag und Nacht. Als mich daher letztre eines Tags an der Straß auffieng, ſprach ſie mit bitterm Spott: „Pfui, „Uli! So ein Haargeſicht, ſo eine Iltishaut, ſo „ein Tanzbaͤr! Mir ſollt’ keiner mehr auf einen „Buͤchſenſchuß nahe kommen, der ſich an einer ſol- „chen Dreckpatſche beſchmiert haͤtte! — Uhi! wie „ſtinkſt„! Das gieng mir durch Mark und Bein. Ich fuͤhlte, daß Aennchen Recht hatte; aber den- noch verdroß es mich. Ich verbiß indeſſen meinen Unmuth, ſchlug ein erzwungenes Gelaͤchter auf, und ſagte: „Gut, gut, Aennchen! Aber naͤchſtens will „ich dir alles erklaͤren„! und damit giengen wir von einander. — Es waͤhrte kaum 24. Stunden, ſo gab ich meiner grauen Urſel foͤrmlichen Abſchied: Sie ſah mir wehmuͤthig nach und rief immer hinten drein: „Iſt denn nichts mehr zu machen? — Bin „ich dir zu alt, oder nicht huͤbſch gnug? — Nur auch „noch Einmal„, u. dgl. Aber ein Wort, ein Mann.
Am naͤchſten Huheijatag, wo Aennchen auch gegenwaͤrtig war, ſah ſie, daß ich allein trank. Sie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0090"n="74"/>
zu gefallen, fuͤhrt’ ich dieſe <hirendition="#fr">Urſel</hi> (ſo hieß ſie) ein<lb/>
Paarmal zum Wein. Mein <hirendition="#fr">Uli</hi> machte gar viel<lb/>
Ruͤhmens von dieſem Eſaugeſicht, das er, nach ſei-<lb/>
ner eignen Sag’, ſchon vor zehn Jahren careßirt<lb/>
haͤtte. Daß ich eben wenig Reitzendes an ihr ent-<lb/>
deckte, verſteht ſich ſchon. Eine Stunde bey ihr<lb/>
duͤnkte mich eine halbe Nacht, ſo gut’ſie mir immer<lb/>
begegnete — ja, je beſſer, deſto ſchlimmer fuͤr mich.<lb/>
Uebrigens trug ſie eine ordentliche Bauerntracht. Aber<lb/>
mit <hirendition="#fr">Aennchen</hi> vergliechen, war’s halt wie Tag und<lb/>
Nacht. Als mich daher letztre eines Tags an der<lb/>
Straß auffieng, ſprach ſie mit bitterm Spott: „Pfui,<lb/>„<hirendition="#fr">Uli!</hi> So ein Haargeſicht, ſo eine Iltishaut, ſo<lb/>„ein Tanzbaͤr! Mir ſollt’ keiner mehr auf einen<lb/>„Buͤchſenſchuß nahe kommen, der ſich an einer ſol-<lb/>„chen Dreckpatſche beſchmiert haͤtte! — Uhi! wie<lb/>„ſtinkſt„! Das gieng mir durch Mark und Bein.<lb/>
Ich fuͤhlte, daß <hirendition="#fr">Aennchen</hi> Recht hatte; aber den-<lb/>
noch verdroß es mich. Ich verbiß indeſſen meinen<lb/>
Unmuth, ſchlug ein erzwungenes Gelaͤchter auf, und<lb/>ſagte: „Gut, gut, <hirendition="#fr">Aennchen!</hi> Aber naͤchſtens will<lb/>„ich dir alles erklaͤren„! und damit giengen wir<lb/>
von einander. — Es waͤhrte kaum 24. Stunden, ſo<lb/>
gab ich meiner grauen <hirendition="#fr">Urſel</hi> foͤrmlichen Abſchied:<lb/>
Sie ſah mir wehmuͤthig nach und rief immer hinten<lb/>
drein: „Iſt denn nichts mehr zu machen? — Bin<lb/>„ich dir zu alt, oder nicht huͤbſch gnug? — Nur auch<lb/>„noch Einmal„, u. dgl. Aber ein Wort, ein Mann.</p><lb/><p>Am naͤchſten Huheijatag, wo <hirendition="#fr">Aennchen</hi> auch<lb/>
gegenwaͤrtig war, ſah ſie, daß ich allein trank. Sie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0090]
zu gefallen, fuͤhrt’ ich dieſe Urſel (ſo hieß ſie) ein
Paarmal zum Wein. Mein Uli machte gar viel
Ruͤhmens von dieſem Eſaugeſicht, das er, nach ſei-
ner eignen Sag’, ſchon vor zehn Jahren careßirt
haͤtte. Daß ich eben wenig Reitzendes an ihr ent-
deckte, verſteht ſich ſchon. Eine Stunde bey ihr
duͤnkte mich eine halbe Nacht, ſo gut’ ſie mir immer
begegnete — ja, je beſſer, deſto ſchlimmer fuͤr mich.
Uebrigens trug ſie eine ordentliche Bauerntracht. Aber
mit Aennchen vergliechen, war’s halt wie Tag und
Nacht. Als mich daher letztre eines Tags an der
Straß auffieng, ſprach ſie mit bitterm Spott: „Pfui,
„Uli! So ein Haargeſicht, ſo eine Iltishaut, ſo
„ein Tanzbaͤr! Mir ſollt’ keiner mehr auf einen
„Buͤchſenſchuß nahe kommen, der ſich an einer ſol-
„chen Dreckpatſche beſchmiert haͤtte! — Uhi! wie
„ſtinkſt„! Das gieng mir durch Mark und Bein.
Ich fuͤhlte, daß Aennchen Recht hatte; aber den-
noch verdroß es mich. Ich verbiß indeſſen meinen
Unmuth, ſchlug ein erzwungenes Gelaͤchter auf, und
ſagte: „Gut, gut, Aennchen! Aber naͤchſtens will
„ich dir alles erklaͤren„! und damit giengen wir
von einander. — Es waͤhrte kaum 24. Stunden, ſo
gab ich meiner grauen Urſel foͤrmlichen Abſchied:
Sie ſah mir wehmuͤthig nach und rief immer hinten
drein: „Iſt denn nichts mehr zu machen? — Bin
„ich dir zu alt, oder nicht huͤbſch gnug? — Nur auch
„noch Einmal„, u. dgl. Aber ein Wort, ein Mann.
Am naͤchſten Huheijatag, wo Aennchen auch
gegenwaͤrtig war, ſah ſie, daß ich allein trank. Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/braeker_lebensgeschichte_1789/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.