Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. men wir auf die Gedancken unser Verbündniß mitdenen von Commani auf eine ehrliche Bedingung zu erneuern/ wusten aber nicht wie wir dazu gelangen könnten/ besorgende es würde auf der Engelländer Prophezeyhung hinaus lauffen/ daß wir den Frieden mit flehentlichen Bitten erhalten müsten/ so auch ohn- fehlbar öffentlich hätte geschehen müssen/ wenn in die- ser Verwirrung ein anders kräfftigers Mittel sich nicht eräugnet hätte. Des Königs Bruder davon o- ben Meldung geschehen/ und durch den Herrn - - - - mit Frau und Kind nach Surinam in die Sclaverey ware verwiesen/ weil er wie die Rede ging in der Regie- rung etwas versehen/ nun aber durch die Compa- gnie Directores in Freyheit gestellet/ und in sein Land gesetzet worden/ kam so bald nicht an/ daß wir uns nicht gleich an ihm gemacht hätten/ um zu erforschen wie sein Bruder gesinnet/ ob er mehr zum Kriege oder Frieden geneigt wäre. Wir hörten bald von ihm mit gröstem Vergnügen/ daß der König des Krieges müde/ sehr nach dem Frieden sich sehnete/ weshalben wir bald den Friedens-Handel auf gewisse Bedingungen eingin- gen/ mit diesen Worten/ daß keiner vom andern et- was zu fordern hätte/ als einen auffrichtigen und be- ständigen Frieden/ in Meynung daß auf solche Art der Friede so viel beständiger seyn solte; es würde auch hier- an nicht gefehlet haben/ indem wir allbereit begunten zu empfinden/ was ein grosser Unterscheid sey zwischen Krieg und Frieden/ und wie weit dieser jenem vorgehe. Als wir nunmehro eine solche Ruhe erhalten/ und mit besserm Nachdruck den Frieden ins künfftige zu behal- ten uns bemüheten/ begab sich wider alles Vermuh- ten unter denen Engelländern ein ungewöhnlicher Zufall; D
des Landes Gvinea. men wir auf die Gedancken unſer Verbuͤndniß mitdenen von Commani auf eine ehrliche Bedingung zu erneuern/ wuſten aber nicht wie wir dazu gelangen koͤnnten/ beſorgende es wuͤrde auf der Engellaͤnder Prophezeyhung hinaus lauffen/ daß wir den Frieden mit flehentlichen Bitten erhalten muͤſten/ ſo auch ohn- fehlbar oͤffentlich haͤtte geſchehen muͤſſen/ wenn in die- ſer Verwirrung ein anders kraͤfftigers Mittel ſich nicht eraͤugnet haͤtte. Des Koͤnigs Bruder davon o- ben Meldung geſchehen/ und durch den Herrn ‒ ‒ ‒ ‒ mit Frau und Kind nach Surinam in die Sclaverey ware verwieſen/ weil er wie die Rede ging in der Regie- rung etwas verſehen/ nun aber durch die Compa- gnie Directores in Freyheit geſtellet/ und in ſein Land geſetzet worden/ kam ſo bald nicht an/ daß wir uns nicht gleich an ihm gemacht haͤtten/ um zu erforſchen wie ſein Bruder geſinnet/ ob er mehr zum Kriege oder Frieden geneigt waͤre. Wir hoͤrten bald von ihm mit groͤſtem Vergnuͤgen/ daß der Koͤnig des Krieges muͤde/ ſehr nach dem Frieden ſich ſehnete/ weshalben wir bald den Friedens-Handel auf gewiſſe Bedingungen eingin- gen/ mit dieſen Worten/ daß keiner vom andern et- was zu fordern haͤtte/ als einen auffrichtigen und be- ſtaͤndigen Frieden/ in Meynung daß auf ſolche Art der Friede ſo viel beſtaͤndiger ſeyn ſolte; es wuͤrde auch hier- an nicht gefehlet haben/ indem wir allbereit begunten zu empfinden/ was ein groſſer Unterſcheid ſey zwiſchen Krieg und Frieden/ und wie weit dieſer jenem vorgehe. Als wir nunmehro eine ſolche Ruhe erhalten/ und mit beſſerm Nachdruck den Frieden ins kuͤnfftige zu behal- ten uns bemuͤheten/ begab ſich wider alles Vermuh- ten unter denen Engellaͤndern ein ungewoͤhnlicher Zufall; D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0069" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> men wir auf die Gedancken unſer Verbuͤndniß mit<lb/> denen von <hi rendition="#aq">Commani</hi> auf eine ehrliche Bedingung<lb/> zu erneuern/ wuſten aber nicht wie wir dazu gelangen<lb/> koͤnnten/ beſorgende es wuͤrde auf der Engellaͤnder<lb/> Prophezeyhung hinaus lauffen/ daß wir den Frieden<lb/> mit flehentlichen Bitten erhalten muͤſten/ ſo auch ohn-<lb/> fehlbar oͤffentlich haͤtte geſchehen muͤſſen/ wenn in die-<lb/> ſer Verwirrung ein anders kraͤfftigers Mittel ſich<lb/> nicht eraͤugnet haͤtte. Des Koͤnigs Bruder davon o-<lb/> ben Meldung geſchehen/ und durch den Herrn ‒ ‒ ‒ ‒<lb/> mit Frau und Kind nach <hi rendition="#aq">Surinam</hi> in die Sclaverey<lb/> ware verwieſen/ weil er wie die Rede ging in der Regie-<lb/> rung etwas verſehen/ nun aber durch die <hi rendition="#aq">Compa-<lb/> gnie Directores</hi> in Freyheit geſtellet/ und in ſein Land<lb/> geſetzet worden/ kam ſo bald nicht an/ daß wir uns nicht<lb/> gleich an ihm gemacht haͤtten/ um zu erforſchen wie ſein<lb/> Bruder geſinnet/ ob er mehr zum Kriege oder Frieden<lb/> geneigt waͤre. Wir hoͤrten bald von ihm mit groͤſtem<lb/> Vergnuͤgen/ daß der Koͤnig des Krieges muͤde/ ſehr<lb/> nach dem Frieden ſich ſehnete/ weshalben wir bald den<lb/> Friedens-Handel auf gewiſſe Bedingungen eingin-<lb/> gen/ mit dieſen Worten/ daß keiner vom andern et-<lb/> was zu fordern haͤtte/ als einen auffrichtigen und be-<lb/> ſtaͤndigen Frieden/ in Meynung daß auf ſolche Art der<lb/> Friede ſo viel beſtaͤndiger ſeyn ſolte; es wuͤrde auch hier-<lb/> an nicht gefehlet haben/ indem wir allbereit begunten<lb/> zu empfinden/ was ein groſſer Unterſcheid ſey zwiſchen<lb/> Krieg und Frieden/ und wie weit dieſer jenem vorgehe.<lb/> Als wir nunmehro eine ſolche Ruhe erhalten/ und mit<lb/> beſſerm Nachdruck den Frieden ins kuͤnfftige zu behal-<lb/> ten uns bemuͤheten/ begab ſich wider alles Vermuh-<lb/> ten unter denen Engellaͤndern ein ungewoͤhnlicher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">Zufall;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0069]
des Landes Gvinea.
men wir auf die Gedancken unſer Verbuͤndniß mit
denen von Commani auf eine ehrliche Bedingung
zu erneuern/ wuſten aber nicht wie wir dazu gelangen
koͤnnten/ beſorgende es wuͤrde auf der Engellaͤnder
Prophezeyhung hinaus lauffen/ daß wir den Frieden
mit flehentlichen Bitten erhalten muͤſten/ ſo auch ohn-
fehlbar oͤffentlich haͤtte geſchehen muͤſſen/ wenn in die-
ſer Verwirrung ein anders kraͤfftigers Mittel ſich
nicht eraͤugnet haͤtte. Des Koͤnigs Bruder davon o-
ben Meldung geſchehen/ und durch den Herrn ‒ ‒ ‒ ‒
mit Frau und Kind nach Surinam in die Sclaverey
ware verwieſen/ weil er wie die Rede ging in der Regie-
rung etwas verſehen/ nun aber durch die Compa-
gnie Directores in Freyheit geſtellet/ und in ſein Land
geſetzet worden/ kam ſo bald nicht an/ daß wir uns nicht
gleich an ihm gemacht haͤtten/ um zu erforſchen wie ſein
Bruder geſinnet/ ob er mehr zum Kriege oder Frieden
geneigt waͤre. Wir hoͤrten bald von ihm mit groͤſtem
Vergnuͤgen/ daß der Koͤnig des Krieges muͤde/ ſehr
nach dem Frieden ſich ſehnete/ weshalben wir bald den
Friedens-Handel auf gewiſſe Bedingungen eingin-
gen/ mit dieſen Worten/ daß keiner vom andern et-
was zu fordern haͤtte/ als einen auffrichtigen und be-
ſtaͤndigen Frieden/ in Meynung daß auf ſolche Art der
Friede ſo viel beſtaͤndiger ſeyn ſolte; es wuͤrde auch hier-
an nicht gefehlet haben/ indem wir allbereit begunten
zu empfinden/ was ein groſſer Unterſcheid ſey zwiſchen
Krieg und Frieden/ und wie weit dieſer jenem vorgehe.
Als wir nunmehro eine ſolche Ruhe erhalten/ und mit
beſſerm Nachdruck den Frieden ins kuͤnfftige zu behal-
ten uns bemuͤheten/ begab ſich wider alles Vermuh-
ten unter denen Engellaͤndern ein ungewoͤhnlicher
Zufall;
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/69 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/69>, abgerufen am 16.02.2025. |