Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung daß diese Unmenschen überflüßig mit aller Nothdurfftversehen sind/ in dem sie nicht allein Milhio, Jammes, Bakovens und Bananas, sondern auch kurtz zu sagen alles was im gantzen Lande anzutreffen/ häuffig haben/ sowol Kühe/ Hammel/ Hühner und dergleichen/ als auch aller hand Wildwerck/ so daß an zureichlichen Un- terhalt des Lebens kein Mangel zu spüren; folglich um so viel mehr zu beneiden/ weil sie nichtes an andre dar- von überlassen wollen/ ohne ihr lumpenes Spitzen- werck/ welches sie theuer genung wissen anzubringen. Es giebet noch heutiges Tages Leute welche in ste-
Beſchreibung daß dieſe Unmenſchen uͤberfluͤßig mit aller Nothdurfftverſehen ſind/ in dem ſie nicht allein Milhio, Jammes, Bakovens und Bananas, ſondern auch kurtz zu ſagen alles was im gantzen Lande anzutreffen/ haͤuffig haben/ ſowol Kuͤhe/ Hammel/ Huͤhner und dergleichen/ als auch aller hand Wildwerck/ ſo daß an zureichlichen Un- terhalt des Lebens kein Mangel zu ſpuͤren; folglich um ſo viel mehr zu beneiden/ weil ſie nichtes an andre dar- von uͤberlaſſen wollen/ ohne ihr lumpenes Spitzen- werck/ welches ſie theuer genung wiſſen anzubringen. Es giebet noch heutiges Tages Leute welche in ſte-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0644" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> daß dieſe Unmenſchen uͤberfluͤßig mit aller Nothdurfft<lb/> verſehen ſind/ in dem ſie nicht allein <hi rendition="#aq">Milhio, Jammes,<lb/> Bakovens</hi> und <hi rendition="#aq">Bananas,</hi> ſondern auch kurtz zu ſagen<lb/> alles was im gantzen Lande anzutreffen/ haͤuffig haben/<lb/> ſowol Kuͤhe/ Hammel/ Huͤhner und dergleichen/ als<lb/> auch aller hand Wildwerck/ ſo daß an zureichlichen Un-<lb/> terhalt des Lebens kein Mangel zu ſpuͤren; folglich um<lb/> ſo viel mehr zu beneiden/ weil ſie nichtes an andre dar-<lb/> von uͤberlaſſen wollen/ ohne ihr lumpenes Spitzen-<lb/> werck/ welches ſie theuer genung wiſſen anzubringen.</p><lb/> <p>Es giebet noch heutiges Tages Leute welche in<lb/> Zweiffel ziehen wollen/ daß wuͤrckliche Menſchen in der<lb/> Welt waͤren ſo Menſchenfleiſch genieſſen/ weil ſie ſa-<lb/> gen/ daß ſolche Art Leute einig und allein der Rede nach<lb/> von denen unvernuͤnfftigen Thieren unterſchieden waͤ-<lb/> ren/ welches aber nicht zu behaupten/ ſintemahlen<lb/> GOtt einem Menſchen eine vernuͤnfftige Seele gege-<lb/> ben/ vermittelſt welcher er erkennen koͤnnte was ihm<lb/> nuͤtz- oder ſchaͤdlich ſey. Uber dem wollen ſie auch nicht<lb/> zugeben daß man ſolche Leute wilde Menſchen nennen<lb/> koͤnnte/ ſondern das waͤren allein wilde/ die dem un-<lb/> vernuͤnfftigen Vieh gleich in Holtz und wuͤſten Waͤl-<lb/> dern von allen menſchlichen Umgang abgeſondert/ nach<lb/> keinem Goͤtt- oder weltlichen Geſetz lebeten. Nun waͤ-<lb/> ren aber ſolche Leute nirgends anzutreffen/ folglich auch<lb/> noch niemahls Wilde weder geweſen/ noch jemahls zu<lb/> verhoffen. Allein es hat dieſer Vernunfft-Schluß<lb/> wenigen Grund/ ſintemahlen die Erfahrung ſelbſt leh-<lb/> ret/ daß wuͤrckliche <hi rendition="#aq">Anthropophages</hi> oder Menſchen-<lb/> freſſer ſeyn/ uͤberdem auch aus dem Alterthum und<lb/> ſehr vielen <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> ohne die unſrigen zu erweiſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſte-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [584/0644]
Beſchreibung
daß dieſe Unmenſchen uͤberfluͤßig mit aller Nothdurfft
verſehen ſind/ in dem ſie nicht allein Milhio, Jammes,
Bakovens und Bananas, ſondern auch kurtz zu ſagen
alles was im gantzen Lande anzutreffen/ haͤuffig haben/
ſowol Kuͤhe/ Hammel/ Huͤhner und dergleichen/ als
auch aller hand Wildwerck/ ſo daß an zureichlichen Un-
terhalt des Lebens kein Mangel zu ſpuͤren; folglich um
ſo viel mehr zu beneiden/ weil ſie nichtes an andre dar-
von uͤberlaſſen wollen/ ohne ihr lumpenes Spitzen-
werck/ welches ſie theuer genung wiſſen anzubringen.
Es giebet noch heutiges Tages Leute welche in
Zweiffel ziehen wollen/ daß wuͤrckliche Menſchen in der
Welt waͤren ſo Menſchenfleiſch genieſſen/ weil ſie ſa-
gen/ daß ſolche Art Leute einig und allein der Rede nach
von denen unvernuͤnfftigen Thieren unterſchieden waͤ-
ren/ welches aber nicht zu behaupten/ ſintemahlen
GOtt einem Menſchen eine vernuͤnfftige Seele gege-
ben/ vermittelſt welcher er erkennen koͤnnte was ihm
nuͤtz- oder ſchaͤdlich ſey. Uber dem wollen ſie auch nicht
zugeben daß man ſolche Leute wilde Menſchen nennen
koͤnnte/ ſondern das waͤren allein wilde/ die dem un-
vernuͤnfftigen Vieh gleich in Holtz und wuͤſten Waͤl-
dern von allen menſchlichen Umgang abgeſondert/ nach
keinem Goͤtt- oder weltlichen Geſetz lebeten. Nun waͤ-
ren aber ſolche Leute nirgends anzutreffen/ folglich auch
noch niemahls Wilde weder geweſen/ noch jemahls zu
verhoffen. Allein es hat dieſer Vernunfft-Schluß
wenigen Grund/ ſintemahlen die Erfahrung ſelbſt leh-
ret/ daß wuͤrckliche Anthropophages oder Menſchen-
freſſer ſeyn/ uͤberdem auch aus dem Alterthum und
ſehr vielen Autoribus ohne die unſrigen zu erweiſen
ſte-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/644 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/644>, abgerufen am 16.02.2025. |