Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung nicht so sclavisch und verächtlich gehalten als zu Be-nin, täglich müssen sie zu Marck gehen/ vor ihr Haus und Kinder sorgen/ die Küche und Land beschicken/ ja mit einem Wort/ so viel thun/ daß sie keinen Augen- blick Ruhe haben/ nichts destoweniger alles dieses mit Lust und Freuden verrichten. Auf die Europäer halten sie sehr viel/ insonderheit Den Königlichen Hof müssen wir nicht vergessen/ Mau-
Beſchreibung nicht ſo ſclaviſch und veraͤchtlich gehalten als zu Be-nin, taͤglich muͤſſen ſie zu Marck gehen/ vor ihr Haus und Kinder ſorgen/ die Kuͤche und Land beſchicken/ ja mit einem Wort/ ſo viel thun/ daß ſie keinen Augen- blick Ruhe haben/ nichts deſtoweniger alles dieſes mit Luſt und Freuden verrichten. Auf die Europaͤer halten ſie ſehr viel/ inſonderheit Den Koͤniglichen Hof muͤſſen wir nicht vergeſſen/ Mau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0616" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> nicht ſo ſclaviſch und veraͤchtlich gehalten als zu <hi rendition="#aq">Be-<lb/> nin,</hi> taͤglich muͤſſen ſie zu Marck gehen/ vor ihr Haus<lb/> und Kinder ſorgen/ die Kuͤche und Land beſchicken/ ja<lb/> mit einem Wort/ ſo viel thun/ daß ſie keinen Augen-<lb/> blick Ruhe haben/ nichts deſtoweniger alles dieſes mit<lb/> Luſt und Freuden verrichten.</p><lb/> <p>Auf die Europaͤer halten ſie ſehr viel/ inſonderheit<lb/> die Hollaͤnder/ doch koͤnnen ſie die Portugieſen im Her-<lb/> tzen nicht vertragen.</p><lb/> <p>Den Koͤniglichen Hof muͤſſen wir nicht vergeſſen/<lb/> welcher den groͤſten Theil des Dorffs in ſich begreifft.<lb/> Selbiger lieget nun in einer groſſen Ebene gantz allein<lb/> von keinen Haͤuſern umgeben/ hat auſſerhalb ſeiner<lb/> ungemeinen Weitlaͤufftigkeit nichtes beſonders in ſich.<lb/> Gleich bey dem Eingang komt man auf eine ſehr lange<lb/><hi rendition="#aq">Galerie,</hi> welche auf 58. Dielen an ſtatt derer Pfeiler<lb/> ruhet/ ſo ohngefehr 11. oder 12. Fuß hoch ſeynd; Und<lb/> oben mit ſchlechten Brettern welche nicht geſaͤget oder<lb/> geſchnitzet/ ſondern bloß gehauen/ bedecket wird. Von<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">Galerie</hi> kommt man an eine Mauer von Erde/<lb/> in welcher drey Thuͤren eine in der Mitten und zu je-<lb/> der Seite eine anzutreffen; uͤber der mittleren ſtehet<lb/> ein hoͤltzerner Thurm wie ein Schornſtein/ bis in die<lb/> 70. Fuß hoch aufgefuͤhret. Oben in dieſem Thurm<lb/> ſiehet man eine eherne Schlange mit dem Kopf nach<lb/> unten zu aufgehangen/ welche ſo kuͤnſtlich gegoſſen/ und<lb/> einer lebendige Schlange ſo aͤhnlich/ daß man ſelbige<lb/> fuͤglich unter die Raritaͤten des Landes <hi rendition="#aq">Benin</hi> zehlen<lb/> koͤnne. Durch obbeſagte Pforte gehet man auf einen<lb/> viereckigten Platz/ der ohngefehr eine viertheil Meile<lb/> lang/ und rund umher mit leimichten oder irrdenen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mau-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [556/0616]
Beſchreibung
nicht ſo ſclaviſch und veraͤchtlich gehalten als zu Be-
nin, taͤglich muͤſſen ſie zu Marck gehen/ vor ihr Haus
und Kinder ſorgen/ die Kuͤche und Land beſchicken/ ja
mit einem Wort/ ſo viel thun/ daß ſie keinen Augen-
blick Ruhe haben/ nichts deſtoweniger alles dieſes mit
Luſt und Freuden verrichten.
Auf die Europaͤer halten ſie ſehr viel/ inſonderheit
die Hollaͤnder/ doch koͤnnen ſie die Portugieſen im Her-
tzen nicht vertragen.
Den Koͤniglichen Hof muͤſſen wir nicht vergeſſen/
welcher den groͤſten Theil des Dorffs in ſich begreifft.
Selbiger lieget nun in einer groſſen Ebene gantz allein
von keinen Haͤuſern umgeben/ hat auſſerhalb ſeiner
ungemeinen Weitlaͤufftigkeit nichtes beſonders in ſich.
Gleich bey dem Eingang komt man auf eine ſehr lange
Galerie, welche auf 58. Dielen an ſtatt derer Pfeiler
ruhet/ ſo ohngefehr 11. oder 12. Fuß hoch ſeynd; Und
oben mit ſchlechten Brettern welche nicht geſaͤget oder
geſchnitzet/ ſondern bloß gehauen/ bedecket wird. Von
dieſer Galerie kommt man an eine Mauer von Erde/
in welcher drey Thuͤren eine in der Mitten und zu je-
der Seite eine anzutreffen; uͤber der mittleren ſtehet
ein hoͤltzerner Thurm wie ein Schornſtein/ bis in die
70. Fuß hoch aufgefuͤhret. Oben in dieſem Thurm
ſiehet man eine eherne Schlange mit dem Kopf nach
unten zu aufgehangen/ welche ſo kuͤnſtlich gegoſſen/ und
einer lebendige Schlange ſo aͤhnlich/ daß man ſelbige
fuͤglich unter die Raritaͤten des Landes Benin zehlen
koͤnne. Durch obbeſagte Pforte gehet man auf einen
viereckigten Platz/ der ohngefehr eine viertheil Meile
lang/ und rund umher mit leimichten oder irrdenen
Mau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/616 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/616>, abgerufen am 16.02.2025. |