Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. einige das Haar/ andre den Bart/ ja den halben Kopfscheeren lassen/ und also 15. Tage zubringen. Jhr Geheul und Weinen richten sie nach dem Thon derer Jnstrumenten ein/ und ruhen unterschiedliche mahle/ um so viel besser trincken zu können. So bald demnach der Cörper verscharret/ gehet einjeder nach Haus/ oh- ne daß die nächsten Anverwandten/ welche ihn betrau- ren müssen/ noch einige Monat mit dem weinen an- halten. Mit der Erbschafft halten sie es folgender Gestalt: Dafern aber der Verstorbene keine Kinder nachläs- Die Regierung anbelangend/ habe ich oben allbe- reit
des Landes Gvinea. einige das Haar/ andre den Bart/ ja den halben Kopfſcheeren laſſen/ und alſo 15. Tage zubringen. Jhr Geheul und Weinen richten ſie nach dem Thon derer Jnſtrumenten ein/ und ruhen unterſchiedliche mahle/ um ſo viel beſſer trincken zu koͤnnen. So bald demnach der Coͤrper verſcharret/ gehet einjeder nach Haus/ oh- ne daß die naͤchſten Anverwandten/ welche ihn betrau- ren muͤſſen/ noch einige Monat mit dem weinen an- halten. Mit der Erbſchafft halten ſie es folgender Geſtalt: Dafern aber der Verſtorbene keine Kinder nachlaͤſ- Die Regierung anbelangend/ habe ich oben allbe- reit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0599" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> einige das Haar/ andre den Bart/ ja den halben Kopf<lb/> ſcheeren laſſen/ und alſo 15. Tage zubringen. Jhr<lb/> Geheul und Weinen richten ſie nach dem Thon derer<lb/> Jnſtrumenten ein/ und ruhen unterſchiedliche mahle/<lb/> um ſo viel beſſer trincken zu koͤnnen. So bald demnach<lb/> der Coͤrper verſcharret/ gehet einjeder nach Haus/ oh-<lb/> ne daß die naͤchſten Anverwandten/ welche ihn betrau-<lb/> ren muͤſſen/ noch einige Monat mit dem weinen an-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Mit der Erbſchafft halten ſie es folgender Geſtalt:<lb/> So bald jemand Vornehmes ſtirbt nimmt der aͤlteſte<lb/> Sohn die gantze Verlaſſenſchafft in Beſitz/ doch ſol-<lb/> cher Geſtalt/ daß er einen Sclaven an den Koͤnig und<lb/> an jeden von den dreyen <hi rendition="#aq">Hommes grandes</hi> abſtehen<lb/> muß/ mit dem Erſuchen man moͤchte ihm erlauben ſei-<lb/> nes Vatern Guͤter zu erben. Worauf der Koͤnig al-<lb/> ſobald in ſein Begehren williget/ und ihn vor den recht-<lb/> maͤßigen Erben erkennet: An ſeine Bruͤder darff er<lb/> nichts herausgeben/ fals es nicht ſein guter Wille/ und<lb/> ſeine Mutter ſofern ſie noch im Leben/ unterhaͤlt er<lb/> nach Standes-Gebuͤhr/ giebet ihr auch alles was ſie<lb/> bey Lebzeiten des Vatern genoſſen. Vor ſich nimmt<lb/> er die uͤberbliebenen Frauen ſeines Vatern/ im Fall<lb/> ſie ihm behagen und keine Kinder haben/ denn ſonſten<lb/> nimmt er ſie zwar auch zu ſich nebſt ihren Kindern/<lb/> aber bloß zur Arbeit/ und nicht zum Beyſchlaff.</p><lb/> <p>Dafern aber der Verſtorbene keine Kinder nachlaͤſ-<lb/> ſet/ erbet der Bruder/ und da auch dieſer nicht zugegen/<lb/> die naͤchſten Verwandten die gantze Verlaſſenſchafft:<lb/> ſolten auch dieſer keine zufinden ſeyn/ faͤllet das Gut an<lb/> den Koͤnig.</p><lb/> <p>Die Regierung anbelangend/ habe ich oben allbe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [539/0599]
des Landes Gvinea.
einige das Haar/ andre den Bart/ ja den halben Kopf
ſcheeren laſſen/ und alſo 15. Tage zubringen. Jhr
Geheul und Weinen richten ſie nach dem Thon derer
Jnſtrumenten ein/ und ruhen unterſchiedliche mahle/
um ſo viel beſſer trincken zu koͤnnen. So bald demnach
der Coͤrper verſcharret/ gehet einjeder nach Haus/ oh-
ne daß die naͤchſten Anverwandten/ welche ihn betrau-
ren muͤſſen/ noch einige Monat mit dem weinen an-
halten.
Mit der Erbſchafft halten ſie es folgender Geſtalt:
So bald jemand Vornehmes ſtirbt nimmt der aͤlteſte
Sohn die gantze Verlaſſenſchafft in Beſitz/ doch ſol-
cher Geſtalt/ daß er einen Sclaven an den Koͤnig und
an jeden von den dreyen Hommes grandes abſtehen
muß/ mit dem Erſuchen man moͤchte ihm erlauben ſei-
nes Vatern Guͤter zu erben. Worauf der Koͤnig al-
ſobald in ſein Begehren williget/ und ihn vor den recht-
maͤßigen Erben erkennet: An ſeine Bruͤder darff er
nichts herausgeben/ fals es nicht ſein guter Wille/ und
ſeine Mutter ſofern ſie noch im Leben/ unterhaͤlt er
nach Standes-Gebuͤhr/ giebet ihr auch alles was ſie
bey Lebzeiten des Vatern genoſſen. Vor ſich nimmt
er die uͤberbliebenen Frauen ſeines Vatern/ im Fall
ſie ihm behagen und keine Kinder haben/ denn ſonſten
nimmt er ſie zwar auch zu ſich nebſt ihren Kindern/
aber bloß zur Arbeit/ und nicht zum Beyſchlaff.
Dafern aber der Verſtorbene keine Kinder nachlaͤſ-
ſet/ erbet der Bruder/ und da auch dieſer nicht zugegen/
die naͤchſten Verwandten die gantze Verlaſſenſchafft:
ſolten auch dieſer keine zufinden ſeyn/ faͤllet das Gut an
den Koͤnig.
Die Regierung anbelangend/ habe ich oben allbe-
reit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/599 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/599>, abgerufen am 16.02.2025. |