Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. ein hartes Gefängniß legen ließ/ so lange bis ein anderPortugiesisch Schiff ankäme/ in dessen Beyseyn und auf welchen er seine Straffe ausstehen solte. Doch habe ich dieses Jahr denselben Mohren gese- Es hat auch einig und allein der König die obige Aus obbesagtem allen könt ihr nun füglich schlies- Ausserhalb denen Fiadors können auch nicht un- Ob nun noch mehr dergleichen Ehren-Ämter in folg-
des Landes Gvinea. ein hartes Gefaͤngniß legen ließ/ ſo lange bis ein anderPortugieſiſch Schiff ankaͤme/ in deſſen Beyſeyn und auf welchen er ſeine Straffe ausſtehen ſolte. Doch habe ich dieſes Jahr denſelben Mohren geſe- Es hat auch einig und allein der Koͤnig die obige Aus obbeſagtem allen koͤnt ihr nun fuͤglich ſchlieſ- Auſſerhalb denen Fiadors koͤnnen auch nicht un- Ob nun noch mehr dergleichen Ehren-Aͤmter in folg-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0587" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> ein hartes Gefaͤngniß legen ließ/ ſo lange bis ein ander<lb/> Portugieſiſch Schiff ankaͤme/ in deſſen Beyſeyn<lb/> und auf welchen er ſeine Straffe ausſtehen ſolte.</p><lb/> <p>Doch habe ich dieſes Jahr denſelben Mohren geſe-<lb/> hen/ da eben bey meiner Abreyſe zwey Portugieſiſche<lb/> Schiffe angekommen bey dem Koͤnig anzuhalten man<lb/> moͤchte ihm vor den veruͤbten Mordt anthun was<lb/> Rechtens waͤre. Wie es aber weiter gegangen/ kan<lb/> ich nicht wiſſen/ angeſehen ich kurtze Zeit darauf ver-<lb/> reyſet/ doch glaube ich feſtiglich/ daß er mit dem Leben<lb/> nicht davon gekommen.</p><lb/> <p>Es hat auch einig und allein der Koͤnig die obige<lb/> Corallen-Baͤnder in ſeiner Verwahrung/ und bey<lb/> Lebens-Straffe offtmahls verbieten laſſen keinen der-<lb/> gleichen nachzumachen/ oder ander als des Koͤniges zu<lb/> tragen. Sie ſind von Stein gemacht bleich-roht/<lb/> uͤberaus glatt und glaͤntzend/ einem rothen Marmor<lb/> der mit Flecken gezieret nicht ungleich.</p><lb/> <p>Aus obbeſagtem allen koͤnt ihr nun fuͤglich ſchlieſ-<lb/> ſen/ daß die dritte Ordnung hieſiges Koͤnigreichs aus<lb/><hi rendition="#aq">Fiadors</hi> beſtehe/ ſintemahlen kein Menſch dergleichen<lb/> Corall zu tragen befugt iſt der nicht ein oder andre<lb/> Bedienung hat/ dieſem aber wie geſaget/ vom Koͤnige<lb/> ſelbſt die Corallen zuſtellet werden.</p><lb/> <p>Auſſerhalb denen <hi rendition="#aq">Fiadors</hi> koͤnnen auch nicht un-<lb/> billig noch dreyerley Art Menſchen in eben dieſe Ord-<lb/> nung oder <hi rendition="#aq">Claſſe</hi> gebracht werden. Die erſten ſeynd<lb/><hi rendition="#aq">Mercadors</hi> oder Kauffleute; die zweyten die <hi rendition="#aq">Salla-<lb/> dors</hi> oder Vorbitter; und drittens die <hi rendition="#aq">Veilles</hi> oder<lb/> Alten/ welche mit dieſem Ehren-Titul beleget werden.</p><lb/> <p>Ob nun noch mehr dergleichen Ehren-Aͤmter in<lb/> dieſem Koͤnigreich anzutreffen/ kan ich nicht wiſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">folg-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [527/0587]
des Landes Gvinea.
ein hartes Gefaͤngniß legen ließ/ ſo lange bis ein ander
Portugieſiſch Schiff ankaͤme/ in deſſen Beyſeyn
und auf welchen er ſeine Straffe ausſtehen ſolte.
Doch habe ich dieſes Jahr denſelben Mohren geſe-
hen/ da eben bey meiner Abreyſe zwey Portugieſiſche
Schiffe angekommen bey dem Koͤnig anzuhalten man
moͤchte ihm vor den veruͤbten Mordt anthun was
Rechtens waͤre. Wie es aber weiter gegangen/ kan
ich nicht wiſſen/ angeſehen ich kurtze Zeit darauf ver-
reyſet/ doch glaube ich feſtiglich/ daß er mit dem Leben
nicht davon gekommen.
Es hat auch einig und allein der Koͤnig die obige
Corallen-Baͤnder in ſeiner Verwahrung/ und bey
Lebens-Straffe offtmahls verbieten laſſen keinen der-
gleichen nachzumachen/ oder ander als des Koͤniges zu
tragen. Sie ſind von Stein gemacht bleich-roht/
uͤberaus glatt und glaͤntzend/ einem rothen Marmor
der mit Flecken gezieret nicht ungleich.
Aus obbeſagtem allen koͤnt ihr nun fuͤglich ſchlieſ-
ſen/ daß die dritte Ordnung hieſiges Koͤnigreichs aus
Fiadors beſtehe/ ſintemahlen kein Menſch dergleichen
Corall zu tragen befugt iſt der nicht ein oder andre
Bedienung hat/ dieſem aber wie geſaget/ vom Koͤnige
ſelbſt die Corallen zuſtellet werden.
Auſſerhalb denen Fiadors koͤnnen auch nicht un-
billig noch dreyerley Art Menſchen in eben dieſe Ord-
nung oder Claſſe gebracht werden. Die erſten ſeynd
Mercadors oder Kauffleute; die zweyten die Salla-
dors oder Vorbitter; und drittens die Veilles oder
Alten/ welche mit dieſem Ehren-Titul beleget werden.
Ob nun noch mehr dergleichen Ehren-Aͤmter in
dieſem Koͤnigreich anzutreffen/ kan ich nicht wiſſen/
folg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/587 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/587>, abgerufen am 16.02.2025. |