Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. Mittel/ insonderheit wenn das Sterben unter unsereLeute dazu komt. Jedoch finden wir bey unser Wieder- kunfft ohnfehlbar richtige und vollkommene Bezah- lung. Diejenigen welche an der Regierung sitzen/ haben So bald man ankommt/ muß man an diese Herren Unter sich scheinen auch die Einwohner von Benin wort/
des Landes Gvinea. Mittel/ inſonderheit wenn das Sterben unter unſereLeute dazu komt. Jedoch finden wir bey unſer Wieder- kunfft ohnfehlbar richtige und vollkommene Bezah- lung. Diejenigen welche an der Regierung ſitzen/ haben So bald man ankommt/ muß man an dieſe Herren Unter ſich ſcheinen auch die Einwohner von Benin wort/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0583" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> Mittel/ inſonderheit wenn das Sterben unter unſere<lb/> Leute dazu komt. Jedoch finden wir bey unſer Wieder-<lb/> kunfft ohnfehlbar richtige und vollkommene Bezah-<lb/> lung.</p><lb/> <p>Diejenigen welche an der Regierung ſitzen/ haben<lb/> ihre eigene Leute welche die Handlung fortſetzen unter<lb/> oberwehnten Nahmen derer <hi rendition="#aq">Mercadors</hi> und <hi rendition="#aq">Fia-<lb/> dors,</hi> auch vor rechtmaͤßige Kauffleute uͤberall ange-<lb/> ſehen werden/ weil ſie nemlich die Portugieſiſche Spra-<lb/> che wiewol ziemlich ſchlecht reden koͤnnen/ und um die-<lb/> ſes einige zu <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren ſeynd/ ſonſten nicht anders als<lb/> der Schaum des gantzen Volcks anzuſehen/ welche<lb/> ihren Landes Leuten in keinem Stuͤcke gleich/ folglich<lb/> nicht unter ſelbige zu rechnen ſeyn.</p><lb/> <p>So bald man ankommt/ muß man an dieſe Herren<lb/> und welche in der Regierung ſitzen/ einige Gelder der<lb/> Gewohnheit nach entrichten/ wiewol es ſo wenig/ daß<lb/> es der Rede nicht wehrt iſt.</p><lb/> <p>Unter ſich ſcheinen auch die Einwohner von <hi rendition="#aq">Benin</hi><lb/> ſehr ehrerbietig zu ſeyn/ angeſehen ſie im Begegnen<lb/> einander viel Hoͤffligkeit bezeugen; wiewol es durchge-<lb/> hends eine angenommene Verſtellung iſt/ denn ſie<lb/> einander nicht ein Haar trauen/ auch in ihren Ver-<lb/> richtungen/ inſonderheit aber Handlungen ſo vorſich-<lb/> tig ſeynd/ damit kein Menſch hinter ihre Heimlich-<lb/> keiten komme/ der ſie als reiche vermoͤgende Kauffleute<lb/> bey der Regierung anbringen doͤrffte/ von der ſie gar<lb/> leichtlich eines oder andern Verbrechens beſchuldiget<lb/> werden koͤnten/ um ſich dieſer ihres Vermoͤgens eini-<lb/> ger maſſen theilhafftig zu machen/ auch wenn ſie gantz<lb/> unſchuldig waͤren. Zumahlen es hie nicht beſſer als<lb/> anderswo/ nach dem in Holland ſehr gemeinen Spꝛich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wort/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [523/0583]
des Landes Gvinea.
Mittel/ inſonderheit wenn das Sterben unter unſere
Leute dazu komt. Jedoch finden wir bey unſer Wieder-
kunfft ohnfehlbar richtige und vollkommene Bezah-
lung.
Diejenigen welche an der Regierung ſitzen/ haben
ihre eigene Leute welche die Handlung fortſetzen unter
oberwehnten Nahmen derer Mercadors und Fia-
dors, auch vor rechtmaͤßige Kauffleute uͤberall ange-
ſehen werden/ weil ſie nemlich die Portugieſiſche Spra-
che wiewol ziemlich ſchlecht reden koͤnnen/ und um die-
ſes einige zu æſtimiren ſeynd/ ſonſten nicht anders als
der Schaum des gantzen Volcks anzuſehen/ welche
ihren Landes Leuten in keinem Stuͤcke gleich/ folglich
nicht unter ſelbige zu rechnen ſeyn.
So bald man ankommt/ muß man an dieſe Herren
und welche in der Regierung ſitzen/ einige Gelder der
Gewohnheit nach entrichten/ wiewol es ſo wenig/ daß
es der Rede nicht wehrt iſt.
Unter ſich ſcheinen auch die Einwohner von Benin
ſehr ehrerbietig zu ſeyn/ angeſehen ſie im Begegnen
einander viel Hoͤffligkeit bezeugen; wiewol es durchge-
hends eine angenommene Verſtellung iſt/ denn ſie
einander nicht ein Haar trauen/ auch in ihren Ver-
richtungen/ inſonderheit aber Handlungen ſo vorſich-
tig ſeynd/ damit kein Menſch hinter ihre Heimlich-
keiten komme/ der ſie als reiche vermoͤgende Kauffleute
bey der Regierung anbringen doͤrffte/ von der ſie gar
leichtlich eines oder andern Verbrechens beſchuldiget
werden koͤnten/ um ſich dieſer ihres Vermoͤgens eini-
ger maſſen theilhafftig zu machen/ auch wenn ſie gantz
unſchuldig waͤren. Zumahlen es hie nicht beſſer als
anderswo/ nach dem in Holland ſehr gemeinen Spꝛich-
wort/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/583 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/583>, abgerufen am 16.02.2025. |