Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. Die vornehmsten hievon sind Citronen/ Limonien/ So giebet es auch sehr viele Palmbäume/ wiewol Ausser obbesagten Früchten aber giebet es keine mehr/ Wie ich denn versuchet/ und Kohl gesäet/ rothe legen.
des Landes Gvinea. Die vornehmſten hievon ſind Citronen/ Limonien/ So giebet es auch ſehr viele Palmbaͤume/ wiewol Auſſer obbeſagten Fruͤchten aber giebet es keine mehr/ Wie ich denn verſuchet/ und Kohl geſaͤet/ rothe legen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0535" n="475"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi> </fw><lb/> <p>Die vornehmſten hievon ſind Citronen/ Limonien/<lb/> Pomerantzen/ <hi rendition="#aq">Backovens, Bananes, Piment,</hi> und<lb/> mit einem Wort alle die ſo ich in der Beſchreibung<lb/> von <hi rendition="#aq">Gvinea</hi> angefuͤhret; ausgenommen den vielen<lb/><hi rendition="#aq">Tamarinden</hi> und andern Frucht-tragenden Baͤu-<lb/> men/ welche nicht nur in unſern Laͤndern gantz unbe-<lb/> kandt/ ſondern auch ihre Fruͤchte ſo ſchlecht und geringe<lb/> ſind/ daß ihrer nicht noͤthig weitlaͤufftig zu gedencken.</p><lb/> <p>So giebet es auch ſehr viele Palmbaͤume/ wiewol<lb/> wenig Wein daraus gezogen wird/ ſondern einig und<lb/> alleim um des Oͤhls halber gepflantzet werden. Auch<lb/> mangelt es nicht an gewiſſen Palmbaͤumen/ ſo man<lb/> hollaͤndiſch Pardon-Baͤume nennet/ davon der Wein<lb/> gemacht wird; doch fragen die Einwohner nicht viel<lb/> darnach/ und trincken lieber Bier/ folglich nehmen ſie<lb/> die Baͤume nicht in acht/ ſondern hauen ſie abe und<lb/> brauchen ſelbige an ſtatt Bau Holtzes/ weil es ſehr<lb/> dauerhafft iſt.</p><lb/> <p>Auſſer obbeſagten Fruͤchten aber giebet es keine mehr/<lb/> und iſt nur zu beklagen/ daß ein ſo ſchoͤnes Land nicht<lb/> mit mehreren verſehen iſt; ſintemahlen es uͤberaus<lb/> fruchtbar/ und von arbeitſamen Leuten bewohnet iſt;<lb/> folglich an nichts fehlet als an Gras und Getraͤyde/ da<lb/> ich verſichert bin/ daß nicht nur alle Africaniſche/ ſon-<lb/> dern auch unterſchiedliche Europaͤiſche Fruͤchte treff-<lb/> lich hervorwachſen ſolten.</p><lb/> <p>Wie ich denn verſuchet/ und Kohl geſaͤet/ rothe<lb/> und weiſſe Ruͤben/ Peterſilien und dergleichen mehr/<lb/> ſo durchgehends trefflich hervorgeſchoſſen und reiff<lb/> geworden wie in Europa. Nur jammer und ſchade/<lb/> daß nicht mehr Europaͤer allhie wohnen wie in <hi rendition="#aq">Gvinea,</hi><lb/> denn ſo wuͤrde man die ſchoͤnſten Gaͤrten koͤnnen an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">legen.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [475/0535]
des Landes Gvinea.
Die vornehmſten hievon ſind Citronen/ Limonien/
Pomerantzen/ Backovens, Bananes, Piment, und
mit einem Wort alle die ſo ich in der Beſchreibung
von Gvinea angefuͤhret; ausgenommen den vielen
Tamarinden und andern Frucht-tragenden Baͤu-
men/ welche nicht nur in unſern Laͤndern gantz unbe-
kandt/ ſondern auch ihre Fruͤchte ſo ſchlecht und geringe
ſind/ daß ihrer nicht noͤthig weitlaͤufftig zu gedencken.
So giebet es auch ſehr viele Palmbaͤume/ wiewol
wenig Wein daraus gezogen wird/ ſondern einig und
alleim um des Oͤhls halber gepflantzet werden. Auch
mangelt es nicht an gewiſſen Palmbaͤumen/ ſo man
hollaͤndiſch Pardon-Baͤume nennet/ davon der Wein
gemacht wird; doch fragen die Einwohner nicht viel
darnach/ und trincken lieber Bier/ folglich nehmen ſie
die Baͤume nicht in acht/ ſondern hauen ſie abe und
brauchen ſelbige an ſtatt Bau Holtzes/ weil es ſehr
dauerhafft iſt.
Auſſer obbeſagten Fruͤchten aber giebet es keine mehr/
und iſt nur zu beklagen/ daß ein ſo ſchoͤnes Land nicht
mit mehreren verſehen iſt; ſintemahlen es uͤberaus
fruchtbar/ und von arbeitſamen Leuten bewohnet iſt;
folglich an nichts fehlet als an Gras und Getraͤyde/ da
ich verſichert bin/ daß nicht nur alle Africaniſche/ ſon-
dern auch unterſchiedliche Europaͤiſche Fruͤchte treff-
lich hervorwachſen ſolten.
Wie ich denn verſuchet/ und Kohl geſaͤet/ rothe
und weiſſe Ruͤben/ Peterſilien und dergleichen mehr/
ſo durchgehends trefflich hervorgeſchoſſen und reiff
geworden wie in Europa. Nur jammer und ſchade/
daß nicht mehr Europaͤer allhie wohnen wie in Gvinea,
denn ſo wuͤrde man die ſchoͤnſten Gaͤrten koͤnnen an-
legen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/535 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/535>, abgerufen am 16.02.2025. |