Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. sehung dieses Landes; denn in Gegenhaltung dererOrientalischen oder andrer Könige er doch nur vor einen Bettler zu halten. Allein es gehet hier wie über- all/ einjeder nimmet was er kriegen kan/ so daß es schei- net/ es ziehen diejenige das beste Fett von ihren Ehren- ämtern die sie besitzen/ ohne daß dieser der sie vergiebet vielen Nutzen davon hat. Ohngeachtet dieser mercklichen Einkünffte/ hat der Die vornehmsten Bedienten des Hofes kommen Hie- E e
des Landes Gvinea. ſehung dieſes Landes; denn in Gegenhaltung dererOrientaliſchen oder andrer Koͤnige er doch nur vor einen Bettler zu halten. Allein es gehet hier wie uͤber- all/ einjeder nimmet was er kriegen kan/ ſo daß es ſchei- net/ es ziehen diejenige das beſte Fett von ihren Ehren- aͤmtern die ſie beſitzen/ ohne daß dieſer der ſie vergiebet vielen Nutzen davon hat. Ohngeachtet dieſer mercklichen Einkuͤnffte/ hat der Die vornehmſten Bedienten des Hofes kommen Hie- E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0489" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> ſehung dieſes Landes; denn in Gegenhaltung derer<lb/><hi rendition="#aq">Orientali</hi>ſchen oder andrer Koͤnige er doch nur vor<lb/> einen Bettler zu halten. Allein es gehet hier wie uͤber-<lb/> all/ einjeder nimmet was er kriegen kan/ ſo daß es ſchei-<lb/> net/ es ziehen diejenige das beſte Fett von ihren Ehren-<lb/> aͤmtern die ſie beſitzen/ ohne daß dieſer der ſie vergiebet<lb/> vielen Nutzen davon hat.</p><lb/> <p>Ohngeachtet dieſer mercklichen Einkuͤnffte/ hat der<lb/> Koͤnig nimmer genung/ in Anſehung er nicht nur taͤg-<lb/> lich groſſe Ausgaben thun muß/ um <hi rendition="#aq">Popo</hi> herunter<lb/> zu bringen/ oder auch das Land <hi rendition="#aq">Offra</hi> ihm unterthaͤnig<lb/> zu machen/ ſondern auch ſeine Hoffhaltung fuͤhren/<lb/> taͤglich denen Goͤtzen reichlich opfern/ und mehr als<lb/> 4000. Perſonen mit allen Nothwendigkeiten verſe-<lb/> hen muß/ uͤberdem auch ſeine Unterthanen ohngeach-<lb/> tet er ſie vor ſeine Sclaven haͤlt/ reichlich belohnen muß<lb/> wenn er ihrer noͤthig hat.</p><lb/> <p>Die vornehmſten Bedienten des Hofes kommen<lb/> taͤglich bey ihm zum Eſſen/ wenigſtens in ſeiner Ge-<lb/> genwart/ denn ihn ſelbſt hat kein Menſch die Freyheit<lb/> ſpeiſen zu ſehen/ als ſeine Weiber. Jch glaube ſol-<lb/> ches daher zu ruͤhren/ daß man dem gemeinen Mann<lb/> einbilden wollen/ Koͤnige ſeyn etwas mehrers als Men-<lb/> ſchen/ folglich als Goͤtter zu ehren und zu fuͤrchten/ wel-<lb/> che keines Eſſens noch Trinckens noͤthig haͤtten; wiewol<lb/> der Koͤnig oͤffentlich trincket in Beyſeyn aller Men-<lb/> ſchen. Eben darum muß auch kein Menſch wiſſen<lb/> wo der Koͤnig ſchlaͤfft/ denn als ich einſten ſeinen Lieb-<lb/> ling den Hn. <hi rendition="#aq">Karter</hi> fragte wo der Koͤnig dieſe Nacht<lb/> ſchlaffen wuͤrde? hoͤrte ich an ſtatt der Antwort eine an-<lb/> dre Frage/ wo denn Gott ſchlieffe? mit dem Zuſatz/ daß<lb/> man eben ſo wenig wiſſen koͤnte wo der Koͤnig ſchlaffen<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw> <fw place="bottom" type="catch">Hie-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [433/0489]
des Landes Gvinea.
ſehung dieſes Landes; denn in Gegenhaltung derer
Orientaliſchen oder andrer Koͤnige er doch nur vor
einen Bettler zu halten. Allein es gehet hier wie uͤber-
all/ einjeder nimmet was er kriegen kan/ ſo daß es ſchei-
net/ es ziehen diejenige das beſte Fett von ihren Ehren-
aͤmtern die ſie beſitzen/ ohne daß dieſer der ſie vergiebet
vielen Nutzen davon hat.
Ohngeachtet dieſer mercklichen Einkuͤnffte/ hat der
Koͤnig nimmer genung/ in Anſehung er nicht nur taͤg-
lich groſſe Ausgaben thun muß/ um Popo herunter
zu bringen/ oder auch das Land Offra ihm unterthaͤnig
zu machen/ ſondern auch ſeine Hoffhaltung fuͤhren/
taͤglich denen Goͤtzen reichlich opfern/ und mehr als
4000. Perſonen mit allen Nothwendigkeiten verſe-
hen muß/ uͤberdem auch ſeine Unterthanen ohngeach-
tet er ſie vor ſeine Sclaven haͤlt/ reichlich belohnen muß
wenn er ihrer noͤthig hat.
Die vornehmſten Bedienten des Hofes kommen
taͤglich bey ihm zum Eſſen/ wenigſtens in ſeiner Ge-
genwart/ denn ihn ſelbſt hat kein Menſch die Freyheit
ſpeiſen zu ſehen/ als ſeine Weiber. Jch glaube ſol-
ches daher zu ruͤhren/ daß man dem gemeinen Mann
einbilden wollen/ Koͤnige ſeyn etwas mehrers als Men-
ſchen/ folglich als Goͤtter zu ehren und zu fuͤrchten/ wel-
che keines Eſſens noch Trinckens noͤthig haͤtten; wiewol
der Koͤnig oͤffentlich trincket in Beyſeyn aller Men-
ſchen. Eben darum muß auch kein Menſch wiſſen
wo der Koͤnig ſchlaͤfft/ denn als ich einſten ſeinen Lieb-
ling den Hn. Karter fragte wo der Koͤnig dieſe Nacht
ſchlaffen wuͤrde? hoͤrte ich an ſtatt der Antwort eine an-
dre Frage/ wo denn Gott ſchlieffe? mit dem Zuſatz/ daß
man eben ſo wenig wiſſen koͤnte wo der Koͤnig ſchlaffen
wuͤrde.
Hie-
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/489 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/489>, abgerufen am 16.02.2025. |