Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. gierung und Aufzug/ eben so und bisweilen noch präch-tiger als der König selbst/ zweytens folget derer Capi- tains Stelle unter dem Nahmen Capitaines Gran- des, meistentheils Unter-Könige oder über ein oder an- der Land gesetzet: Drittens seynd die gewöhnliche Capitains, deren Uberdem aiebet es noch andre Capitains, welche Jm Sclaven-Handel seynd drey bestellete Einneh- lein
des Landes Gvinea. gierung und Aufzug/ eben ſo und bisweilen noch praͤch-tiger als der Koͤnig ſelbſt/ zweytens folget derer Capi- tains Stelle unter dem Nahmen Capitaines Gran- des, meiſtentheils Unter-Koͤnige oder uͤber ein oder an- der Land geſetzet: Drittens ſeynd die gewoͤhnliche Capitains, deren Uberdem aiebet es noch andre Capitains, welche Jm Sclaven-Handel ſeynd drey beſtellete Einneh- lein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0487" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> gierung und Aufzug/ eben ſo und bisweilen noch praͤch-<lb/> tiger als der Koͤnig ſelbſt/ zweytens folget derer <hi rendition="#aq">Capi-<lb/> tains</hi> Stelle unter dem Nahmen <hi rendition="#aq">Capitaines Gran-<lb/> des,</hi> meiſtentheils Unter-Koͤnige oder uͤber ein oder an-<lb/> der Land geſetzet:</p><lb/> <p>Drittens ſeynd die gewoͤhnliche <hi rendition="#aq">Capitains,</hi> deren<lb/> eine unglaubliche Zahl/ und gleichwol einjeder mit be-<lb/> ſonderer Bedienung verſehen iſt. Denn da giebet<lb/> es Marckt-<hi rendition="#aq">Capitaine,</hi> welche die Aufſicht uͤber dem<lb/> Marckte fuͤhren/ Sclawen-<hi rendition="#aq">Capitain,</hi> gefangen <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> pitain,</hi> Land-<hi rendition="#aq">Capitain,</hi> in Summa es iſt nichts zu<lb/> bedencken daruͤber nicht ein gewiſſer <hi rendition="#aq">Capitain</hi> vom Koͤ-<lb/> nige beſtellet.</p><lb/> <p>Uberdem aiebet es noch andre <hi rendition="#aq">Capitains,</hi> welche<lb/> den bloſſen Nahmen ohne Bedienung fuͤhren/ in-<lb/> zwiſchen aber dem Koͤnige ein ehrliches vor dieſe Ehren-<lb/> Stelle entrichten muͤſſen/ nichts deſto weniger vor eine<lb/> groſſe Gewogenheit und Gnade des Koͤniges achten.<lb/> Die Einkuͤnffte des Koͤniges ſind in Anſehung des<lb/> Landes ſehr groß/ und glaube ich daß mehr als tauſend<lb/> Zoͤllner im Lande ſeynd/ welche den Schoß in Nah-<lb/> men des Koͤniges einfodern/ von den Maͤrckten/<lb/> Wegen und Stegen ſo eine unglaubliche Summa<lb/> zuſammen bringt. Nicht das geringſte wird im gan-<lb/> tzen Lande verkaufft ohne dem Koͤnig Zoll zu geben/<lb/> und wuͤrde dieſer ein erſchreckliches Geld ſammlen/<lb/> falls er alles bekaͤme/ und nicht das beſte die Herrn<lb/> Einnehmer vor ſich behalten/ folglich der Koͤnig kaum<lb/> den vierdten Theil zu genieſſen bekommt.</p><lb/> <p>Jm Sclaven-Handel ſeynd drey beſtellete Einneh-<lb/> mer/ da von jedem Sclaven der entweder vertauſchet<lb/> oder verkaufft wird dem Koͤnig ein Thaler gehoͤret/ al-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [431/0487]
des Landes Gvinea.
gierung und Aufzug/ eben ſo und bisweilen noch praͤch-
tiger als der Koͤnig ſelbſt/ zweytens folget derer Capi-
tains Stelle unter dem Nahmen Capitaines Gran-
des, meiſtentheils Unter-Koͤnige oder uͤber ein oder an-
der Land geſetzet:
Drittens ſeynd die gewoͤhnliche Capitains, deren
eine unglaubliche Zahl/ und gleichwol einjeder mit be-
ſonderer Bedienung verſehen iſt. Denn da giebet
es Marckt-Capitaine, welche die Aufſicht uͤber dem
Marckte fuͤhren/ Sclawen-Capitain, gefangen Ca-
pitain, Land-Capitain, in Summa es iſt nichts zu
bedencken daruͤber nicht ein gewiſſer Capitain vom Koͤ-
nige beſtellet.
Uberdem aiebet es noch andre Capitains, welche
den bloſſen Nahmen ohne Bedienung fuͤhren/ in-
zwiſchen aber dem Koͤnige ein ehrliches vor dieſe Ehren-
Stelle entrichten muͤſſen/ nichts deſto weniger vor eine
groſſe Gewogenheit und Gnade des Koͤniges achten.
Die Einkuͤnffte des Koͤniges ſind in Anſehung des
Landes ſehr groß/ und glaube ich daß mehr als tauſend
Zoͤllner im Lande ſeynd/ welche den Schoß in Nah-
men des Koͤniges einfodern/ von den Maͤrckten/
Wegen und Stegen ſo eine unglaubliche Summa
zuſammen bringt. Nicht das geringſte wird im gan-
tzen Lande verkaufft ohne dem Koͤnig Zoll zu geben/
und wuͤrde dieſer ein erſchreckliches Geld ſammlen/
falls er alles bekaͤme/ und nicht das beſte die Herrn
Einnehmer vor ſich behalten/ folglich der Koͤnig kaum
den vierdten Theil zu genieſſen bekommt.
Jm Sclaven-Handel ſeynd drey beſtellete Einneh-
mer/ da von jedem Sclaven der entweder vertauſchet
oder verkaufft wird dem Koͤnig ein Thaler gehoͤret/ al-
lein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/487 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/487>, abgerufen am 16.02.2025. |