Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung mit zu nehmen/ damit sie in fremden Ländern dahin siegedachten so viel besser zu recht kommen könten. Als nun diese genommener Abrede Zufolge beschäfftiget waren ihre Reise-Bündel zu machen/ kame es eben aus/ und wurde der Mohr mit einem Weibe fest genommen/ denn mehr konte man ohngeachtet unleydlicher Mar- ter aus dem Mohren nicht bringen/ welche unter dem Weibern des Königes mehr schuldig wären/ folglich nur er alleine mit diesem Weibe zum Feuer verdam- met. Da nun dieser sahe daß die Königl. Weiber so emsig waren zu Vollziehung seines Urtheils das Holtz herbey zu tragen/ konte er des Lachens sich nicht enthalten/ und öffentlich zu sagen daß eben diese welche seinen Leib zu verbrennen so geneigt schienen/ auch vor- hin zu andern Sachen er nicht ungeneigt viel weniger widerspenstig gefunden hätte/ weil er aber keine nicht nennete/ blieb es alleine bey obigen zwey Personen. Sehet mein Herr wie der König mit grosser Stren- Andre Missethaten oder Verbrechen werden ge- die
Beſchreibung mit zu nehmen/ damit ſie in fremden Laͤndern dahin ſiegedachten ſo viel beſſer zu recht kommen koͤnten. Als nun dieſe genommener Abrede Zufolge beſchaͤfftiget waren ihꝛe Reiſe-Buͤndel zu machen/ kame es eben aus/ und wurde der Mohr mit einem Weibe feſt genommen/ denn mehr konte man ohngeachtet unleydlicher Mar- ter aus dem Mohren nicht bringen/ welche unter dem Weibern des Koͤniges mehr ſchuldig waͤren/ folglich nur er alleine mit dieſem Weibe zum Feuer verdam- met. Da nun dieſer ſahe daß die Koͤnigl. Weiber ſo emſig waren zu Vollziehung ſeines Urtheils das Holtz herbey zu tragen/ konte er des Lachens ſich nicht enthalten/ und oͤffentlich zu ſagen daß eben dieſe welche ſeinen Leib zu verbrennen ſo geneigt ſchienen/ auch vor- hin zu andern Sachen er nicht ungeneigt viel weniger widerſpenſtig gefunden haͤtte/ weil er aber keine nicht nennete/ blieb es alleine bey obigen zwey Perſonen. Sehet mein Herr wie der Koͤnig mit groſſer Stren- Andre Miſſethaten oder Verbrechen werden ge- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0482" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> mit zu nehmen/ damit ſie in fremden Laͤndern dahin ſie<lb/> gedachten ſo viel beſſer zu recht kommen koͤnten. Als<lb/> nun dieſe genommener Abrede Zufolge beſchaͤfftiget<lb/> waren ihꝛe Reiſe-Buͤndel zu machen/ kame es eben aus/<lb/> und wurde der Mohr mit einem Weibe feſt genommen/<lb/> denn mehr konte man ohngeachtet unleydlicher Mar-<lb/> ter aus dem Mohren nicht bringen/ welche unter dem<lb/> Weibern des Koͤniges mehr ſchuldig waͤren/ folglich<lb/> nur er alleine mit dieſem Weibe zum Feuer verdam-<lb/> met. Da nun dieſer ſahe daß die Koͤnigl. Weiber<lb/> ſo emſig waren zu Vollziehung ſeines Urtheils das<lb/> Holtz herbey zu tragen/ konte er des Lachens ſich nicht<lb/> enthalten/ und oͤffentlich zu ſagen daß eben dieſe welche<lb/> ſeinen Leib zu verbrennen ſo geneigt ſchienen/ auch vor-<lb/> hin zu andern Sachen er nicht ungeneigt viel weniger<lb/> widerſpenſtig gefunden haͤtte/ weil er aber keine nicht<lb/> nennete/ blieb es alleine bey obigen zwey Perſonen.</p><lb/> <p>Sehet mein Herr wie der Koͤnig mit groſſer Stren-<lb/> ge diejenige wiſſe abzuſtraffen ſo ſich an ihm vergrif-<lb/> fen/ wiewohl er gegen andre die um Recht und Ge-<lb/> richt bey ihm flehentlich offtmahls anhalten/ ziemlich<lb/> harthoͤrig iſt.</p><lb/> <p>Andre Miſſethaten oder Verbrechen werden ge-<lb/> meiniglich mit einer Geld-Straffe gebuͤſſet/ ſo der<lb/> Koͤnig ohne Rathpflegung mit ſeinen Raͤthen vor ſich<lb/> behaͤlt/ ausgenommen einen ſeiner Lieblingen Nah-<lb/> mens <hi rendition="#aq">Karter</hi> welchen man nicht unfuͤglich des Koͤni-<lb/> ges Augapffel nennen kan/ ſintemahlen dieſer ohne je-<lb/> nem nichts fuͤrnimmt. Es war Zeit meines Daſeyns<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">Karter</hi> der <hi rendition="#aq">Capitain</hi> auf Seiten derer Euro-<lb/> paͤer/ oder wie man hier ſagt weiſſer <hi rendition="#aq">Capitain,</hi> weil er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [426/0482]
Beſchreibung
mit zu nehmen/ damit ſie in fremden Laͤndern dahin ſie
gedachten ſo viel beſſer zu recht kommen koͤnten. Als
nun dieſe genommener Abrede Zufolge beſchaͤfftiget
waren ihꝛe Reiſe-Buͤndel zu machen/ kame es eben aus/
und wurde der Mohr mit einem Weibe feſt genommen/
denn mehr konte man ohngeachtet unleydlicher Mar-
ter aus dem Mohren nicht bringen/ welche unter dem
Weibern des Koͤniges mehr ſchuldig waͤren/ folglich
nur er alleine mit dieſem Weibe zum Feuer verdam-
met. Da nun dieſer ſahe daß die Koͤnigl. Weiber
ſo emſig waren zu Vollziehung ſeines Urtheils das
Holtz herbey zu tragen/ konte er des Lachens ſich nicht
enthalten/ und oͤffentlich zu ſagen daß eben dieſe welche
ſeinen Leib zu verbrennen ſo geneigt ſchienen/ auch vor-
hin zu andern Sachen er nicht ungeneigt viel weniger
widerſpenſtig gefunden haͤtte/ weil er aber keine nicht
nennete/ blieb es alleine bey obigen zwey Perſonen.
Sehet mein Herr wie der Koͤnig mit groſſer Stren-
ge diejenige wiſſe abzuſtraffen ſo ſich an ihm vergrif-
fen/ wiewohl er gegen andre die um Recht und Ge-
richt bey ihm flehentlich offtmahls anhalten/ ziemlich
harthoͤrig iſt.
Andre Miſſethaten oder Verbrechen werden ge-
meiniglich mit einer Geld-Straffe gebuͤſſet/ ſo der
Koͤnig ohne Rathpflegung mit ſeinen Raͤthen vor ſich
behaͤlt/ ausgenommen einen ſeiner Lieblingen Nah-
mens Karter welchen man nicht unfuͤglich des Koͤni-
ges Augapffel nennen kan/ ſintemahlen dieſer ohne je-
nem nichts fuͤrnimmt. Es war Zeit meines Daſeyns
dieſer Karter der Capitain auf Seiten derer Euro-
paͤer/ oder wie man hier ſagt weiſſer Capitain, weil er
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/482 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/482>, abgerufen am 16.02.2025. |