Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung wohnet/ mit deren Vermehrung auch das Dorffgrösser wird. Diese demnach unzählbare Menge von kleinen Es hatte mich die Schönheit dieses Landes so weit von
Beſchreibung wohnet/ mit deren Vermehrung auch das Dorffgroͤſſer wird. Dieſe demnach unzaͤhlbare Menge von kleinen Es hatte mich die Schoͤnheit dieſes Landes ſo weit von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0460" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> wohnet/ mit deren Vermehrung auch das Dorff<lb/> groͤſſer wird.</p><lb/> <p>Dieſe demnach unzaͤhlbare Menge von kleinen<lb/> Doͤrffern/ deren Haͤuſer faſt durchgehends oben gantz<lb/> rund entweder mit aufgeworffener Erde/ oder einer<lb/> Hecke umgeben ſind/ die ungemeine Anzahl un-<lb/> terſchiedlicher ſchoͤner Baͤume/ welche nach der<lb/> Schnur ſcheinen geſetzet zu ſeyn/ machen das aller-<lb/> ſchoͤnſte Geſicht von der Welt/ und vergnuͤgen das<lb/> Auge der Reyſenden. Und zwar um ſo vielmehr/ weil<lb/> keine Berge oder Huͤgel ſolches verhindern/ wiewol<lb/> das Land allgemach hoͤher lieget/ ohne daß man es<lb/> mercken kan/ bis man ein oder zwey Meilen fortgegan-<lb/> gen und ſich umkehret/ da man die erſinnlich ſchoͤnſten<lb/> Thaͤler ſiehet/ ſchoͤner als ſie in der gantzen Welt anzu-<lb/> treffen. Sonſten iſt das Land die mehreſte Jahrs<lb/> Zeit uͤber gruͤn/ da man allezeit dreyerley Arten Korn/<lb/> Bohnen/ <hi rendition="#aq">Patates</hi> und andere Feld-Fruͤchte mehr an-<lb/> trifft/ welche ſo nahe bey einander geſaͤet/ daß an den<lb/> meiſten Oertern nur ein kleiner Fußſteig uͤbrig iſt:<lb/> denn die Mohren ſeyn mit ihrem Lande ſo geitzig/ daß<lb/> ſie alles beſaͤen und bepflantzen was ein wenig frucht-<lb/> bar iſt/ ſelbſt auch die Hecken um ihre Haͤuſer nicht ein-<lb/> mahl ledig ſtehen laſſen/ und zwar mit ſolcher Emſig-<lb/> keit/ daß ſie den einen Tag die Fruͤchte einſamlen/ den<lb/> andern wieder von neuen einſaͤen/ folglich dem Lande<lb/> keine Ruhe goͤnnen.</p><lb/> <p>Es hatte mich die Schoͤnheit dieſes Landes ſo weit<lb/> verfuͤhret/ daß ich ſchier zu Ende kommen ehe ichs<lb/> mich verſahe/ will demnach von demſelbigen um ſeiner<lb/> Annehmlichkeit halber ein ſonderliche Beſchreibung<lb/> geben/ und ſelbige in drey Theile abtheilen/ das erſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [404/0460]
Beſchreibung
wohnet/ mit deren Vermehrung auch das Dorff
groͤſſer wird.
Dieſe demnach unzaͤhlbare Menge von kleinen
Doͤrffern/ deren Haͤuſer faſt durchgehends oben gantz
rund entweder mit aufgeworffener Erde/ oder einer
Hecke umgeben ſind/ die ungemeine Anzahl un-
terſchiedlicher ſchoͤner Baͤume/ welche nach der
Schnur ſcheinen geſetzet zu ſeyn/ machen das aller-
ſchoͤnſte Geſicht von der Welt/ und vergnuͤgen das
Auge der Reyſenden. Und zwar um ſo vielmehr/ weil
keine Berge oder Huͤgel ſolches verhindern/ wiewol
das Land allgemach hoͤher lieget/ ohne daß man es
mercken kan/ bis man ein oder zwey Meilen fortgegan-
gen und ſich umkehret/ da man die erſinnlich ſchoͤnſten
Thaͤler ſiehet/ ſchoͤner als ſie in der gantzen Welt anzu-
treffen. Sonſten iſt das Land die mehreſte Jahrs
Zeit uͤber gruͤn/ da man allezeit dreyerley Arten Korn/
Bohnen/ Patates und andere Feld-Fruͤchte mehr an-
trifft/ welche ſo nahe bey einander geſaͤet/ daß an den
meiſten Oertern nur ein kleiner Fußſteig uͤbrig iſt:
denn die Mohren ſeyn mit ihrem Lande ſo geitzig/ daß
ſie alles beſaͤen und bepflantzen was ein wenig frucht-
bar iſt/ ſelbſt auch die Hecken um ihre Haͤuſer nicht ein-
mahl ledig ſtehen laſſen/ und zwar mit ſolcher Emſig-
keit/ daß ſie den einen Tag die Fruͤchte einſamlen/ den
andern wieder von neuen einſaͤen/ folglich dem Lande
keine Ruhe goͤnnen.
Es hatte mich die Schoͤnheit dieſes Landes ſo weit
verfuͤhret/ daß ich ſchier zu Ende kommen ehe ichs
mich verſahe/ will demnach von demſelbigen um ſeiner
Annehmlichkeit halber ein ſonderliche Beſchreibung
geben/ und ſelbige in drey Theile abtheilen/ das erſte
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/460 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/460>, abgerufen am 16.02.2025. |