Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. len lang und von Mohren aus Acra, Lampi und A-quambou bewohnet ist. Die von Lampi haben ihren eigen König/ unter Sonsten ist das Land sehr fruchtbahr und volck- Uberdem handeln sie mit Sclaven/ welche die Moh- Bisweilen aber geschiehet es auch/ daß bey aufhö- und B b 3
des Landes Gvinea. len lang und von Mohren aus Acra, Lampi und A-quambou bewohnet iſt. Die von Lampi haben ihren eigen Koͤnig/ unter Sonſten iſt das Land ſehr fruchtbahr und volck- Uberdem handeln ſie mit Sclaven/ welche die Moh- Bisweilen aber geſchiehet es auch/ daß bey aufhoͤ- und B b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0445" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> len lang und von Mohren aus <hi rendition="#aq">Acra, Lampi</hi> und <hi rendition="#aq">A-<lb/> quambou</hi> bewohnet iſt.</p><lb/> <p>Die von <hi rendition="#aq">Lampi</hi> haben ihren eigen Koͤnig/ unter<lb/> dem Nahmen Koͤnig von <hi rendition="#aq">Ladingcour,</hi> beyderſeits<lb/> aber ſowol Herren als Unterthanen (dafern ſie alſo zu<lb/> nennen) ſtehen vollkommlich unter dem Gehorſam des<lb/> von <hi rendition="#aq">Aquambou,</hi> und muͤſſen ſich in allem nach jenen<lb/> richten, ſo gar/ daß im Fall ſie den geringſten Ver-<lb/> druß denen zu <hi rendition="#aq">Aquambou</hi> anthun/ ſelbige dergeſtalt<lb/> abgeſtraffet werden/ daß ſie viele Jahre daran dencken/<lb/> und dennoch uͤber die Schaͤrffe ſich nicht beklagenmuͤſ<lb/> ſen. Bisweilen laͤſſet ihnen der Koͤnig zu <hi rendition="#aq">Aquam-<lb/> boe</hi> nach eigener Luſt und Belieben den Kopff vor die<lb/> Fuͤſſe legen/ gleichwol muͤſſen ſie nicht ſauer dazu aus-<lb/> ſehen daß alſo dieſer Koͤnig eine ſo unumſchrenckte Ge-<lb/> walt fuͤhret uͤber dieſe/ als uͤber ſeine eigene Unterthanen.</p><lb/> <p>Sonſten iſt das Land ſehr fruchtbahr und volck-<lb/> reich/ mit allerhand Viehwerck reichlich verſehen/<lb/> Kuͤhen/ Schweinen/ Hammeln und Huͤhnern/ ꝛc.<lb/> welche die Mohren allhie in groſſer Anzahl und zwar<lb/> wohlfeil genung aufkauffen/ und nachgehends hoͤher<lb/> ins Land verfuͤhren.</p><lb/> <p>Uberdem handeln ſie mit Sclaven/ welche die Moh-<lb/> ren auch von dieſen erkauffen/ die meiſten aber von den<lb/> Engliſchen/ Frantzoͤſiſchen und Portugieſiſchen Schif-<lb/> fen abgenommen werden; Bisweilen fallen gute Ge-<lb/> winnſte dabey vor/ ſonderlich um das Dorff <hi rendition="#aq">de Lay</hi><lb/> herum.</p><lb/> <p>Bisweilen aber geſchiehet es auch/ daß bey aufhoͤ-<lb/> rendem Kriege innerhalb dem Lande hier kein Sclave<lb/> mehr zu ſinden/ folglich die Handlung ſehr ungewiß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [389/0445]
des Landes Gvinea.
len lang und von Mohren aus Acra, Lampi und A-
quambou bewohnet iſt.
Die von Lampi haben ihren eigen Koͤnig/ unter
dem Nahmen Koͤnig von Ladingcour, beyderſeits
aber ſowol Herren als Unterthanen (dafern ſie alſo zu
nennen) ſtehen vollkommlich unter dem Gehorſam des
von Aquambou, und muͤſſen ſich in allem nach jenen
richten, ſo gar/ daß im Fall ſie den geringſten Ver-
druß denen zu Aquambou anthun/ ſelbige dergeſtalt
abgeſtraffet werden/ daß ſie viele Jahre daran dencken/
und dennoch uͤber die Schaͤrffe ſich nicht beklagenmuͤſ
ſen. Bisweilen laͤſſet ihnen der Koͤnig zu Aquam-
boe nach eigener Luſt und Belieben den Kopff vor die
Fuͤſſe legen/ gleichwol muͤſſen ſie nicht ſauer dazu aus-
ſehen daß alſo dieſer Koͤnig eine ſo unumſchrenckte Ge-
walt fuͤhret uͤber dieſe/ als uͤber ſeine eigene Unterthanen.
Sonſten iſt das Land ſehr fruchtbahr und volck-
reich/ mit allerhand Viehwerck reichlich verſehen/
Kuͤhen/ Schweinen/ Hammeln und Huͤhnern/ ꝛc.
welche die Mohren allhie in groſſer Anzahl und zwar
wohlfeil genung aufkauffen/ und nachgehends hoͤher
ins Land verfuͤhren.
Uberdem handeln ſie mit Sclaven/ welche die Moh-
ren auch von dieſen erkauffen/ die meiſten aber von den
Engliſchen/ Frantzoͤſiſchen und Portugieſiſchen Schif-
fen abgenommen werden; Bisweilen fallen gute Ge-
winnſte dabey vor/ ſonderlich um das Dorff de Lay
herum.
Bisweilen aber geſchiehet es auch/ daß bey aufhoͤ-
rendem Kriege innerhalb dem Lande hier kein Sclave
mehr zu ſinden/ folglich die Handlung ſehr ungewiß
und
B b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/445 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/445>, abgerufen am 16.02.2025. |