Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

des Landes Gvinea.
Witz und Verstand mit meiner Beschreibung zu
Werck gienge/ zum Beschluß meines Brieffes und der
gantzen Gvinaeischen Landes-Beschreibung auch noch
eine ungeheure Qvantität Saltz vorlegen/ damit ihr
und euer gantzes Haus einige hundert Jahre auskom-
men könnet/ Was meynet ihr mein Herr? ists nicht
genung Saltz.

Unglaublich ists was die Mohren in Gvinaea aus
dem Saltz-kochen vor grossen Gewinst ziehen/ so daß
im Fall es beständiger Friede im Lande wäre/ diejenigen
so davon leben/ in kurtzem sehr reiche und ungewöhn-
lich bemittelte Leute werden sollten/ angesehen das
gantze Land hier allein ihr Saltz holen muß/ folglich
nicht unschwer zu begreiffen/ es müsse das Saltz sehr
theuer seyn; dahero die gemeine Leute gezwungen an
statt Saltzes/ eines gewissen saltzichten Krautes sich zu
bedienen/ in Ansehung ihr Vermögen sich dahin nicht
erstrecket/ daß sie jenes kauffen können.

Ja man giebet etwas weiter im Lande hinten Ardra
von wannen die meisten Sclaven kommen/ bisweilen
einen/ bisweilen gar zwey vor eine Hand voll Saltz;
gedencket wie gut kauff allhie das Menschen Fleisch
seyn muß.

Mercket nun weiter wie sie damit umgehen. Ei-
nige lassen das See-Wasser in kupffernen Becken so
lange kochen bis es sincket und zu Saltz wird/ weil
aber solches lange Zeit und grosse Kosten erfordert
geschiehet es nur in denen Oertern/ wo das Land so hoch
daß weder See noch anderer saltzigten Flüsse darüber
gehen können: Hergegen wo das Land öffters unter
Wasser komt/ machen sie grosse Hölen und sammlen
das Wasser/ da denn das subtileste allgemach vermit-

telst

des Landes Gvinea.
Witz und Verſtand mit meiner Beſchreibung zu
Werck gienge/ zum Beſchluß meines Brieffes und der
gantzen Gvinæiſchen Landes-Beſchreibung auch noch
eine ungeheure Qvantitaͤt Saltz vorlegen/ damit ihr
und euer gantzes Haus einige hundert Jahre auskom-
men koͤnnet/ Was meynet ihr mein Herr? iſts nicht
genung Saltz.

Unglaublich iſts was die Mohren in Gvinæa aus
dem Saltz-kochen vor groſſen Gewinſt ziehen/ ſo daß
im Fall es beſtaͤndiger Friede im Lande waͤre/ diejenigen
ſo davon leben/ in kurtzem ſehr reiche und ungewoͤhn-
lich bemittelte Leute werden ſollten/ angeſehen das
gantze Land hier allein ihr Saltz holen muß/ folglich
nicht unſchwer zu begreiffen/ es muͤſſe das Saltz ſehr
theuer ſeyn; dahero die gemeine Leute gezwungen an
ſtatt Saltzes/ eines gewiſſen ſaltzichten Krautes ſich zu
bedienen/ in Anſehung ihr Vermoͤgen ſich dahin nicht
erſtrecket/ daß ſie jenes kauffen koͤnnen.

Ja man giebet etwas weiter im Lande hinten Ardra
von wannen die meiſten Sclaven kommen/ bisweilen
einen/ bisweilen gar zwey vor eine Hand voll Saltz;
gedencket wie gut kauff allhie das Menſchen Fleiſch
ſeyn muß.

Mercket nun weiter wie ſie damit umgehen. Ei-
nige laſſen das See-Waſſer in kupffernen Becken ſo
lange kochen bis es ſincket und zu Saltz wird/ weil
aber ſolches lange Zeit und groſſe Koſten erfordert
geſchiehet es nur in denen Oertern/ wo das Land ſo hoch
daß weder See noch anderer ſaltzigten Fluͤſſe daruͤber
gehen koͤnnen: Hergegen wo das Land oͤffters unter
Waſſer komt/ machen ſie groſſe Hoͤlen und ſammlen
das Waſſer/ da denn das ſubtileſte allgemach vermit-

telſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/>
Witz und Ver&#x017F;tand mit meiner Be&#x017F;chreibung zu<lb/>
Werck gienge/ zum Be&#x017F;chluß meines Brieffes und der<lb/>
gantzen <hi rendition="#aq">Gvinæi</hi>&#x017F;chen Landes-Be&#x017F;chreibung auch noch<lb/>
eine ungeheure Qvantita&#x0364;t Saltz vorlegen/ damit ihr<lb/>
und euer gantzes Haus einige hundert Jahre auskom-<lb/>
men ko&#x0364;nnet/ Was meynet ihr mein Herr? i&#x017F;ts nicht<lb/>
genung Saltz.</p><lb/>
        <p>Unglaublich i&#x017F;ts was die Mohren in <hi rendition="#aq">Gvinæa</hi> aus<lb/>
dem Saltz-kochen vor gro&#x017F;&#x017F;en Gewin&#x017F;t ziehen/ &#x017F;o daß<lb/>
im Fall es be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Friede im Lande wa&#x0364;re/ diejenigen<lb/>
&#x017F;o davon leben/ in kurtzem &#x017F;ehr reiche und ungewo&#x0364;hn-<lb/>
lich bemittelte Leute werden &#x017F;ollten/ ange&#x017F;ehen das<lb/>
gantze Land hier allein ihr Saltz holen muß/ folglich<lb/>
nicht un&#x017F;chwer zu begreiffen/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e das Saltz &#x017F;ehr<lb/>
theuer &#x017F;eyn; dahero die gemeine Leute gezwungen an<lb/>
&#x017F;tatt Saltzes/ eines gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;altzichten Krautes &#x017F;ich zu<lb/>
bedienen/ in An&#x017F;ehung ihr Vermo&#x0364;gen &#x017F;ich dahin nicht<lb/>
er&#x017F;trecket/ daß &#x017F;ie jenes kauffen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Ja man giebet etwas weiter im Lande hinten <hi rendition="#aq">Ardra</hi><lb/>
von wannen die mei&#x017F;ten Sclaven kommen/ bisweilen<lb/>
einen/ bisweilen gar zwey vor eine Hand voll Saltz;<lb/>
gedencket wie gut kauff allhie das Men&#x017F;chen Flei&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;eyn muß.</p><lb/>
        <p>Mercket nun weiter wie &#x017F;ie damit umgehen. Ei-<lb/>
nige la&#x017F;&#x017F;en das See-Wa&#x017F;&#x017F;er in kupffernen Becken &#x017F;o<lb/>
lange kochen bis es &#x017F;incket und zu Saltz wird/ weil<lb/>
aber &#x017F;olches lange Zeit und gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x017F;ten erfordert<lb/>
ge&#x017F;chiehet es nur in denen Oertern/ wo das Land &#x017F;o hoch<lb/>
daß weder See noch anderer &#x017F;altzigten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e daru&#x0364;ber<lb/>
gehen ko&#x0364;nnen: Hergegen wo das Land o&#x0364;ffters unter<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er komt/ machen &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;e Ho&#x0364;len und &#x017F;ammlen<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er/ da denn das <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtile</hi>&#x017F;te allgemach vermit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tel&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0417] des Landes Gvinea. Witz und Verſtand mit meiner Beſchreibung zu Werck gienge/ zum Beſchluß meines Brieffes und der gantzen Gvinæiſchen Landes-Beſchreibung auch noch eine ungeheure Qvantitaͤt Saltz vorlegen/ damit ihr und euer gantzes Haus einige hundert Jahre auskom- men koͤnnet/ Was meynet ihr mein Herr? iſts nicht genung Saltz. Unglaublich iſts was die Mohren in Gvinæa aus dem Saltz-kochen vor groſſen Gewinſt ziehen/ ſo daß im Fall es beſtaͤndiger Friede im Lande waͤre/ diejenigen ſo davon leben/ in kurtzem ſehr reiche und ungewoͤhn- lich bemittelte Leute werden ſollten/ angeſehen das gantze Land hier allein ihr Saltz holen muß/ folglich nicht unſchwer zu begreiffen/ es muͤſſe das Saltz ſehr theuer ſeyn; dahero die gemeine Leute gezwungen an ſtatt Saltzes/ eines gewiſſen ſaltzichten Krautes ſich zu bedienen/ in Anſehung ihr Vermoͤgen ſich dahin nicht erſtrecket/ daß ſie jenes kauffen koͤnnen. Ja man giebet etwas weiter im Lande hinten Ardra von wannen die meiſten Sclaven kommen/ bisweilen einen/ bisweilen gar zwey vor eine Hand voll Saltz; gedencket wie gut kauff allhie das Menſchen Fleiſch ſeyn muß. Mercket nun weiter wie ſie damit umgehen. Ei- nige laſſen das See-Waſſer in kupffernen Becken ſo lange kochen bis es ſincket und zu Saltz wird/ weil aber ſolches lange Zeit und groſſe Koſten erfordert geſchiehet es nur in denen Oertern/ wo das Land ſo hoch daß weder See noch anderer ſaltzigten Fluͤſſe daruͤber gehen koͤnnen: Hergegen wo das Land oͤffters unter Waſſer komt/ machen ſie groſſe Hoͤlen und ſammlen das Waſſer/ da denn das ſubtileſte allgemach vermit- telſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/417
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/417>, abgerufen am 19.05.2024.