Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Der ungescheelete kostet ohngefehr noch einmahl so vielzu Axim, Ante, Abokrou, und Ancober. Es kommt denen zu Axim trefflich wohl zu statten/ Dann giebet es eine gewisse Frucht oder Wurtzel/ Jnwendig seynd sie gantz weiß wie der Schnee/ Jm Lande von Ante wachsen sie sehr häuffig/ und Die zweyte Frucht so in der Erde wächset heisset Pa- niger
Beſchreibung Der ungeſcheelete koſtet ohngefehr noch einmahl ſo vielzu Axim, Ante, Abokrou, und Ancober. Es kommt denen zu Axim trefflich wohl zu ſtatten/ Dann giebet es eine gewiſſe Frucht oder Wurtzel/ Jnwendig ſeynd ſie gantz weiß wie der Schnee/ Jm Lande von Ante wachſen ſie ſehr haͤuffig/ und Die zweyte Frucht ſo in der Erde waͤchſet heiſſet Pa- niger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0406" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> Der ungeſcheelete koſtet ohngefehr noch einmahl ſo viel<lb/> zu <hi rendition="#aq">Axim, Ante, Abokrou,</hi> und <hi rendition="#aq">Ancober.</hi></p><lb/> <p>Es kommt denen zu <hi rendition="#aq">Axim</hi> trefflich wohl zu ſtatten/<lb/> daß ihr Land zum Reiß noch ſo tuͤchtig iſt/ denn damit<lb/> erſetzen ſie den Mangel des <hi rendition="#aq">Milhio.</hi></p><lb/> <p>Dann giebet es eine gewiſſe Frucht oder Wurtzel/<lb/><hi rendition="#aq">Jammes</hi> genannt; daraus die Einwohner den beſten<lb/> und groͤſten Vortheil ziehen. Selbige waͤchſet in der<lb/> Erde nicht anders als Ruͤben/ ohngefehr zwey Span-<lb/> nen lang und dick. Jhre Blaͤtter ſeynd lang und<lb/> gruͤn/ denen Tuͤrckiſchen Bohnen nicht ungleich/ mit<lb/> kleinen Stacheln. Es laſſen ſie die Mohren an Reb-<lb/> Stoͤcken herauffſchieſſen/ dabey ſie abnehmen koͤnnen/<lb/> wenn die Frucht zeitig und aus der Erde muͤſſe genom-<lb/> men werden.</p><lb/> <p>Jnwendig ſeynd ſie gantz weiß wie der Schnee/<lb/> werden gekocht und gebraten/ und von Schwartzen ſo-<lb/> wol als Weiſſen an Statt Brodts gegeſſen. Der<lb/> Geſchmack iſt ſo gar uneben nicht/ ſondern kommen<lb/> denen Hollaͤndiſchen Aepffeln <hi rendition="#aq">Aardakkers</hi> genannt/<lb/> ziemlich nahe/ ausgenommen daß ſie nicht ſo ſuͤß/ und<lb/> viel feſter und truckner von Fleiſch ſeynd.</p><lb/> <p>Jm Lande von <hi rendition="#aq">Ante</hi> wachſen ſie ſehr haͤuffig/ und<lb/> haͤuffiger zu <hi rendition="#aq">Sabou,</hi> von wannen taͤglich in der rech-<lb/> ten Zeit einige tauſend in andre Laͤnder verfuͤhret wer-<lb/> den. Die Aufkaͤuffer zu <hi rendition="#aq">Mouree</hi> kauffen das hun-<lb/> dert vor drey Thaler/ und verdienen anderswo ein<lb/> merckliches darauf.</p><lb/> <p>Die zweyte Frucht ſo in der Erde waͤchſet heiſſet <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> taten,</hi> und haben gruͤne und laͤnglichte Blaͤtter wie<lb/> die <hi rendition="#aq">Jammes.</hi> Man ſchneidet nur einige kleine Aeſte<lb/> davon ab und ſetzet ſelbige in die Erde/ da denn in we-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niger</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [354/0406]
Beſchreibung
Der ungeſcheelete koſtet ohngefehr noch einmahl ſo viel
zu Axim, Ante, Abokrou, und Ancober.
Es kommt denen zu Axim trefflich wohl zu ſtatten/
daß ihr Land zum Reiß noch ſo tuͤchtig iſt/ denn damit
erſetzen ſie den Mangel des Milhio.
Dann giebet es eine gewiſſe Frucht oder Wurtzel/
Jammes genannt; daraus die Einwohner den beſten
und groͤſten Vortheil ziehen. Selbige waͤchſet in der
Erde nicht anders als Ruͤben/ ohngefehr zwey Span-
nen lang und dick. Jhre Blaͤtter ſeynd lang und
gruͤn/ denen Tuͤrckiſchen Bohnen nicht ungleich/ mit
kleinen Stacheln. Es laſſen ſie die Mohren an Reb-
Stoͤcken herauffſchieſſen/ dabey ſie abnehmen koͤnnen/
wenn die Frucht zeitig und aus der Erde muͤſſe genom-
men werden.
Jnwendig ſeynd ſie gantz weiß wie der Schnee/
werden gekocht und gebraten/ und von Schwartzen ſo-
wol als Weiſſen an Statt Brodts gegeſſen. Der
Geſchmack iſt ſo gar uneben nicht/ ſondern kommen
denen Hollaͤndiſchen Aepffeln Aardakkers genannt/
ziemlich nahe/ ausgenommen daß ſie nicht ſo ſuͤß/ und
viel feſter und truckner von Fleiſch ſeynd.
Jm Lande von Ante wachſen ſie ſehr haͤuffig/ und
haͤuffiger zu Sabou, von wannen taͤglich in der rech-
ten Zeit einige tauſend in andre Laͤnder verfuͤhret wer-
den. Die Aufkaͤuffer zu Mouree kauffen das hun-
dert vor drey Thaler/ und verdienen anderswo ein
merckliches darauf.
Die zweyte Frucht ſo in der Erde waͤchſet heiſſet Pa-
taten, und haben gruͤne und laͤnglichte Blaͤtter wie
die Jammes. Man ſchneidet nur einige kleine Aeſte
davon ab und ſetzet ſelbige in die Erde/ da denn in we-
niger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/406 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/406>, abgerufen am 16.02.2025. |