Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. aber Weissen genossen werden. Jhr Stamm ist un-gemein dicker als der zahme/ sonderlich in der Mitten/ da er von entsetzlicher Dicke/ nach oben aber als unten (welches wunderbarlich) allmählich schmäler ist. Oben auf dem Gipffel wächset eine gewisse Frucht/ oder viel- mehr das Marck aus dem Stamme/ in Niederteutsch Palmyst-Kohl: das ist Kohl von Palmisten/ weil es an Geschmack dem Kohl ziemlich nahe kommt. Die Pomerantzenbäume sind ungemein häuffig im Sonsten siehet man in andern Mohren-Ländern Citronenbäume/ Brambaes allhie genennet/ wach- oder Y 4
des Landes Gvinea. aber Weiſſen genoſſen werden. Jhr Stamm iſt un-gemein dicker als der zahme/ ſonderlich in der Mitten/ da er von entſetzlicher Dicke/ nach oben aber als unten (welches wunderbarlich) allmaͤhlich ſchmaͤler iſt. Oben auf dem Gipffel waͤchſet eine gewiſſe Frucht/ oder viel- mehr das Marck aus dem Stamme/ in Niederteutſch Palmyſt-Kohl: das iſt Kohl von Palmiſten/ weil es an Geſchmack dem Kohl ziemlich nahe kommt. Die Pomerantzenbaͤume ſind ungemein haͤuffig im Sonſten ſiehet man in andern Mohren-Laͤndern Citronenbaͤume/ Brambaes allhie genennet/ wach- oder Y 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0395" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> aber Weiſſen genoſſen werden. Jhr Stamm iſt un-<lb/> gemein dicker als der zahme/ ſonderlich in der Mitten/<lb/> da er von entſetzlicher Dicke/ nach oben aber als unten<lb/> (welches wunderbarlich) allmaͤhlich ſchmaͤler iſt. Oben<lb/> auf dem Gipffel waͤchſet eine gewiſſe Frucht/ oder viel-<lb/> mehr das Marck aus dem Stamme/ in Niederteutſch<lb/><hi rendition="#aq">Palmyſt-Kohl:</hi> das iſt Kohl von Palmiſten/ weil es<lb/> an Geſchmack dem Kohl ziemlich nahe kommt.</p><lb/> <p>Die Pomerantzenbaͤume ſind ungemein haͤuffig im<lb/> Lande <hi rendition="#aq">Axim,</hi> ſowol ſuͤſſe als ſaure Frucht tragende/<lb/> jene ſeynd ziemlich gut/ und haben wir einige in un-<lb/> ſern Garten zu <hi rendition="#aq">Elmina,</hi> welcher gantz voll davon iſt/<lb/> dergleichen ſtattliche Fruͤchte/ die denen <hi rendition="#aq">Chineſi</hi>ſchen<lb/> nicht viel nachgeben ſolten.</p><lb/> <p>Sonſten ſiehet man in andern Mohren-Laͤndern<lb/> wenig oder gar keine Pomerantzenbaͤume/ ohngeach-<lb/> tet es dem Herrn <hi rendition="#aq">Foquenbrog</hi> beliebet zu ſchreiben/<lb/> daß ihrer eine unglaubliche Menge laͤngſt dem Fluß<lb/><hi rendition="#aq">Boutry</hi> zu finden; es hat ſich derſelbe hierinn ſehr be-<lb/> trogen/ zumahlen ich perſoͤnlich/ und zwar unterſchied-<lb/> liche mahle bey dieſem Fluß geweſen/ niemahls aber<lb/> einen einigen zu ſehen bekommen; indem auf Geſtaͤnd-<lb/> niß der Mohren/ niemahls dergleichen allda geſehen<lb/> worden. Zwar giebet es einige etwas hoͤher uͤber den<lb/> Berg nahe an unſerer Veſtung/ mit nichten aber ein<lb/> einiger an gedachtem Fluß.</p><lb/> <p>Citronenbaͤume/ <hi rendition="#aq">Brambaes</hi> allhie genennet/ wach-<lb/> ſen im gantzen Lande/ fuͤrnemlich zu <hi rendition="#aq">Mouree,</hi> allwo<lb/> man ſie auspreſſet/ und jaͤhrlich/ Fals es kein unge-<lb/> mein duͤrres Jahr geweſen/ mehr als zwey hundert<lb/> Tonnen Citronen-Supp machet. Vor 4. oder 5.<lb/> Thaler kan man eine gantze Tonne Citronen-Supp<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [343/0395]
des Landes Gvinea.
aber Weiſſen genoſſen werden. Jhr Stamm iſt un-
gemein dicker als der zahme/ ſonderlich in der Mitten/
da er von entſetzlicher Dicke/ nach oben aber als unten
(welches wunderbarlich) allmaͤhlich ſchmaͤler iſt. Oben
auf dem Gipffel waͤchſet eine gewiſſe Frucht/ oder viel-
mehr das Marck aus dem Stamme/ in Niederteutſch
Palmyſt-Kohl: das iſt Kohl von Palmiſten/ weil es
an Geſchmack dem Kohl ziemlich nahe kommt.
Die Pomerantzenbaͤume ſind ungemein haͤuffig im
Lande Axim, ſowol ſuͤſſe als ſaure Frucht tragende/
jene ſeynd ziemlich gut/ und haben wir einige in un-
ſern Garten zu Elmina, welcher gantz voll davon iſt/
dergleichen ſtattliche Fruͤchte/ die denen Chineſiſchen
nicht viel nachgeben ſolten.
Sonſten ſiehet man in andern Mohren-Laͤndern
wenig oder gar keine Pomerantzenbaͤume/ ohngeach-
tet es dem Herrn Foquenbrog beliebet zu ſchreiben/
daß ihrer eine unglaubliche Menge laͤngſt dem Fluß
Boutry zu finden; es hat ſich derſelbe hierinn ſehr be-
trogen/ zumahlen ich perſoͤnlich/ und zwar unterſchied-
liche mahle bey dieſem Fluß geweſen/ niemahls aber
einen einigen zu ſehen bekommen; indem auf Geſtaͤnd-
niß der Mohren/ niemahls dergleichen allda geſehen
worden. Zwar giebet es einige etwas hoͤher uͤber den
Berg nahe an unſerer Veſtung/ mit nichten aber ein
einiger an gedachtem Fluß.
Citronenbaͤume/ Brambaes allhie genennet/ wach-
ſen im gantzen Lande/ fuͤrnemlich zu Mouree, allwo
man ſie auspreſſet/ und jaͤhrlich/ Fals es kein unge-
mein duͤrres Jahr geweſen/ mehr als zwey hundert
Tonnen Citronen-Supp machet. Vor 4. oder 5.
Thaler kan man eine gantze Tonne Citronen-Supp
oder
Y 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/395 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/395>, abgerufen am 16.02.2025. |