Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung lich dünner und niedriger/ zumahlen sie kaum den vier-ten Theil so hoch schiessen als die Pardons, und theilet sich der Stamm auch in vierl/ fünff und mehr starcke Stämme/ daraus insgesamt Wein gezogen wird. Es werden auch wol 10. 12. und mehrere Jahre er- Nach den Palmenbäumen folgen unstreitig die Es schiesset dieser Baum hier zu Lande 30. 40. bis 50. Es giebet auch wilde Cacaoyers sonsten Palmisten aber
Beſchreibung lich duͤnner und niedriger/ zumahlen ſie kaum den vier-ten Theil ſo hoch ſchieſſen als die Pardons, und theilet ſich der Stamm auch in vierl/ fuͤnff und mehr ſtarcke Staͤmme/ daraus insgeſamt Wein gezogen wird. Es werden auch wol 10. 12. und mehrere Jahre er- Nach den Palmenbaͤumen folgen unſtreitig die Es ſchieſſet dieſer Baum hier zu Lande 30. 40. bis 50. Es giebet auch wilde Cacaoyers ſonſten Palmiſten aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0394" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> lich duͤnner und niedriger/ zumahlen ſie kaum den vier-<lb/> ten Theil ſo hoch ſchieſſen als die <hi rendition="#aq">Pardons,</hi> und theilet<lb/> ſich der Stamm auch in vierl/ fuͤnff und mehr ſtarcke<lb/> Staͤmme/ daraus insgeſamt Wein gezogen wird.</p><lb/> <p>Es werden auch wol 10. 12. und mehrere Jahre er-<lb/> fordert/ ehe daß ein Palmbaum ſein rechtes Wachs-<lb/> thum erlanget/ und dann giebet er kaum 20. 30. aufs<lb/> hoͤchſte 40. Kannen Wein; nichts deſtoweniger brin-<lb/> get man taͤglich Palmenwein auf den Strand/ und<lb/> zwar ſo haͤuffig/ daß es zu verwundern/ folglich leicht<lb/> zu urtheilen/ es muͤſſen dieſe Baͤume bey vielen tauſen-<lb/> den im Lande wachſen/ anders es bald ſolte geſchehen<lb/> ſeyn. Gemeiniglich bezahlet man vor ein Faß von 20.<lb/> Kannen einen halben Thaler/ wiewol an gewiſſen Ort<lb/> und Zeiten um die Helffte weniger als an andern.</p><lb/> <p>Nach den Palmenbaͤumen folgen unſtreitig die<lb/><hi rendition="#aq">Cacaoyers;</hi> deren Vortrefflichkeit denen meiſten be-<lb/> kandt/ maſſen in denen Oſt Jndiſchen Reiſe-Beſchrei-<lb/> bungen weitlaͤufftig davon zu leſen. Hier zu Lande<lb/> wiſſen die Mohren nicht recht damit umzugehen/ und zu<lb/> Nutz zu machen/ als deſſen Fruͤchte einer Art Nuͤſſe/<lb/> ſehr lieblich und angenehm/ imgleichen die darinn be-<lb/> findliche Mandel und Safft.</p><lb/> <p>Es ſchieſſet dieſer Baum hier zu Lande 30. 40. bis 50.<lb/> Fuß hoch. Seine Aͤſte und Blaͤtter ſeynd denen Pal-<lb/> menbaͤumen nicht ungleich/ es ſey denn etwas dicker/<lb/> aber nicht ſo lang/ auch zu unterſchiedlicher Arbeit allzu<lb/> unbequem und untuͤchtig. Am Ende des vierten oder<lb/> fuͤnfften Jahres bekommt er ſeine Frucht/ und haͤlt ſich<lb/> friſch bis ins 50. und mehreren Jahren.</p><lb/> <p>Es giebet auch wilde <hi rendition="#aq">Cacaoyers</hi> ſonſten Palmiſten<lb/> genennet/ deſſen Fruͤchte auch von denen Mohren/ nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [342/0394]
Beſchreibung
lich duͤnner und niedriger/ zumahlen ſie kaum den vier-
ten Theil ſo hoch ſchieſſen als die Pardons, und theilet
ſich der Stamm auch in vierl/ fuͤnff und mehr ſtarcke
Staͤmme/ daraus insgeſamt Wein gezogen wird.
Es werden auch wol 10. 12. und mehrere Jahre er-
fordert/ ehe daß ein Palmbaum ſein rechtes Wachs-
thum erlanget/ und dann giebet er kaum 20. 30. aufs
hoͤchſte 40. Kannen Wein; nichts deſtoweniger brin-
get man taͤglich Palmenwein auf den Strand/ und
zwar ſo haͤuffig/ daß es zu verwundern/ folglich leicht
zu urtheilen/ es muͤſſen dieſe Baͤume bey vielen tauſen-
den im Lande wachſen/ anders es bald ſolte geſchehen
ſeyn. Gemeiniglich bezahlet man vor ein Faß von 20.
Kannen einen halben Thaler/ wiewol an gewiſſen Ort
und Zeiten um die Helffte weniger als an andern.
Nach den Palmenbaͤumen folgen unſtreitig die
Cacaoyers; deren Vortrefflichkeit denen meiſten be-
kandt/ maſſen in denen Oſt Jndiſchen Reiſe-Beſchrei-
bungen weitlaͤufftig davon zu leſen. Hier zu Lande
wiſſen die Mohren nicht recht damit umzugehen/ und zu
Nutz zu machen/ als deſſen Fruͤchte einer Art Nuͤſſe/
ſehr lieblich und angenehm/ imgleichen die darinn be-
findliche Mandel und Safft.
Es ſchieſſet dieſer Baum hier zu Lande 30. 40. bis 50.
Fuß hoch. Seine Aͤſte und Blaͤtter ſeynd denen Pal-
menbaͤumen nicht ungleich/ es ſey denn etwas dicker/
aber nicht ſo lang/ auch zu unterſchiedlicher Arbeit allzu
unbequem und untuͤchtig. Am Ende des vierten oder
fuͤnfften Jahres bekommt er ſeine Frucht/ und haͤlt ſich
friſch bis ins 50. und mehreren Jahren.
Es giebet auch wilde Cacaoyers ſonſten Palmiſten
genennet/ deſſen Fruͤchte auch von denen Mohren/ nicht
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/394 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/394>, abgerufen am 16.02.2025. |