Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung oder andern Geflügel; selbst die Ratzen wiewol behen-de zu Fuß/ können ihnen nicht entgehen/ welches nicht unvergnüglich zu sehen/ da diese wenn auch nur eine Ameyse über sie herkommt/ ohnfehlbahr verlohren ist. weil sie im lauffen alsobald von andern mehr ange- halten wird/ bis jene in zulänglicher Anzahl eilends zusammen gekommen/ die Ratze an einen sichern Ort mit sich fortschleppen. Man muß in Wahrheit diese Thiere mit Ver- Es sind dieselbige unterschiedlicher Art/ groß und Ob sie aber einen König haben so groß wie ein Fluß- kan
Beſchreibung oder andern Gefluͤgel; ſelbſt die Ratzen wiewol behen-de zu Fuß/ koͤnnen ihnen nicht entgehen/ welches nicht unvergnuͤglich zu ſehen/ da dieſe wenn auch nur eine Ameyſe uͤber ſie herkommt/ ohnfehlbahr verlohren iſt. weil ſie im lauffen alſobald von andern mehr ange- halten wird/ bis jene in zulaͤnglicher Anzahl eilends zuſammen gekommen/ die Ratze an einen ſichern Ort mit ſich fortſchleppen. Man muß in Wahrheit dieſe Thiere mit Ver- Es ſind dieſelbige unterſchiedlicher Art/ groß und Ob ſie aber einen Koͤnig haben ſo groß wie ein Fluß- kan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0380" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> oder andern Gefluͤgel; ſelbſt die Ratzen wiewol behen-<lb/> de zu Fuß/ koͤnnen ihnen nicht entgehen/ welches nicht<lb/> unvergnuͤglich zu ſehen/ da dieſe wenn auch nur eine<lb/> Ameyſe uͤber ſie herkommt/ ohnfehlbahr verlohren iſt.<lb/> weil ſie im lauffen alſobald von andern mehr ange-<lb/> halten wird/ bis jene in zulaͤnglicher Anzahl eilends<lb/> zuſammen gekommen/ die Ratze an einen ſichern Ort<lb/> mit ſich fortſchleppen.</p><lb/> <p>Man muß in Wahrheit dieſe Thiere mit Ver-<lb/> wunderung anſehen/ indem es ſcheinet ob haͤtten ſie eine<lb/> rechte Sprache unter einander/ da ich oͤffters geſehen/<lb/> daß wenn ich nur einen Wurm/ oder obgedachter<lb/> Raupen eine dahin warff wo ein oder zwey Ameyſen<lb/> verhanden/ ſelbigen alſobald unter ſich vertheileten/<lb/> bald darauf aber mit vielen hunderten wieder zuruͤck<lb/> kamen/ auch bey nicht zulaͤnglicher Menge noch andre<lb/> mehr holeten/ darauf mit geſamter Hand ſich an die<lb/> Beute machten/ und nach deren Bemaͤchtigung in<lb/> richtiger Ordnung zuruͤck kehreten/ eine der andern<lb/> im tragen zu Huͤlff kommende.</p><lb/> <p>Es ſind dieſelbige unterſchiedlicher Art/ groß und<lb/> kleine/ weiſſe/ ſchwartze/ rothe; die letzten ſtechen ge-<lb/> waltig ſehr/ und verurſachen einen Feuer-brennenden<lb/> Schmertz/ viel hefftiger als die von Hollaͤndern ge-<lb/> nennete <hi rendition="#aq">Duiſendbeen,</hi> oder Vielfuͤßler. Die weiſ-<lb/> ſen ſind durchſichtig wie ein Glaß/ und koͤnnen ſo ge-<lb/> waltſam nagen/ daß ſie in einer Nacht einen dicken<lb/> hoͤltzernen/ und mit allerhand Gezeug angefuͤlleten<lb/> Kuffer durchfreſſen koͤnnen/ nicht anders als ob man<lb/> durch und durch mit Schrot geſchoſſen haͤtte.</p><lb/> <p>Ob ſie aber einen Koͤnig haben ſo groß wie ein Fluß-<lb/> Krebs/ (wie es Herr <hi rendition="#aq">Foquenbrog</hi> behaupten will/)<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [328/0380]
Beſchreibung
oder andern Gefluͤgel; ſelbſt die Ratzen wiewol behen-
de zu Fuß/ koͤnnen ihnen nicht entgehen/ welches nicht
unvergnuͤglich zu ſehen/ da dieſe wenn auch nur eine
Ameyſe uͤber ſie herkommt/ ohnfehlbahr verlohren iſt.
weil ſie im lauffen alſobald von andern mehr ange-
halten wird/ bis jene in zulaͤnglicher Anzahl eilends
zuſammen gekommen/ die Ratze an einen ſichern Ort
mit ſich fortſchleppen.
Man muß in Wahrheit dieſe Thiere mit Ver-
wunderung anſehen/ indem es ſcheinet ob haͤtten ſie eine
rechte Sprache unter einander/ da ich oͤffters geſehen/
daß wenn ich nur einen Wurm/ oder obgedachter
Raupen eine dahin warff wo ein oder zwey Ameyſen
verhanden/ ſelbigen alſobald unter ſich vertheileten/
bald darauf aber mit vielen hunderten wieder zuruͤck
kamen/ auch bey nicht zulaͤnglicher Menge noch andre
mehr holeten/ darauf mit geſamter Hand ſich an die
Beute machten/ und nach deren Bemaͤchtigung in
richtiger Ordnung zuruͤck kehreten/ eine der andern
im tragen zu Huͤlff kommende.
Es ſind dieſelbige unterſchiedlicher Art/ groß und
kleine/ weiſſe/ ſchwartze/ rothe; die letzten ſtechen ge-
waltig ſehr/ und verurſachen einen Feuer-brennenden
Schmertz/ viel hefftiger als die von Hollaͤndern ge-
nennete Duiſendbeen, oder Vielfuͤßler. Die weiſ-
ſen ſind durchſichtig wie ein Glaß/ und koͤnnen ſo ge-
waltſam nagen/ daß ſie in einer Nacht einen dicken
hoͤltzernen/ und mit allerhand Gezeug angefuͤlleten
Kuffer durchfreſſen koͤnnen/ nicht anders als ob man
durch und durch mit Schrot geſchoſſen haͤtte.
Ob ſie aber einen Koͤnig haben ſo groß wie ein Fluß-
Krebs/ (wie es Herr Foquenbrog behaupten will/)
kan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/380 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/380>, abgerufen am 16.02.2025. |