Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. leon beweget sich nicht von der Stelle/ sondern stre-cket seine Zunge mit unglaublicher Geschwindigkeit aus so bald er eine Fliege ankommen siehet; da er denn dieselbige mit der Spitze der Zungen ergreiffet/ und durch seinen aufgesperreten Rachen herunter schlucket. Wenn sie irgend von einer Höhe herunter steigen Es behaupten einige Geschicht-Schreiber/ daß sie Sehet mein Herr was de Bruin von denen Came- Er- U 2
des Landes Gvinea. leon beweget ſich nicht von der Stelle/ ſondern ſtre-cket ſeine Zunge mit unglaublicher Geſchwindigkeit aus ſo bald er eine Fliege ankommen ſiehet; da er denn dieſelbige mit der Spitze der Zungen ergreiffet/ und durch ſeinen aufgeſperreten Rachen herunter ſchlucket. Wenn ſie irgend von einer Hoͤhe herunter ſteigen Es behaupten einige Geſchicht-Schreiber/ daß ſie Sehet mein Herr was de Bruin von denen Came- Er- U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0353" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">leon</hi> beweget ſich nicht von der Stelle/ ſondern ſtre-<lb/> cket ſeine Zunge mit unglaublicher Geſchwindigkeit<lb/> aus ſo bald er eine Fliege ankommen ſiehet; da er denn<lb/> dieſelbige mit der Spitze der Zungen ergreiffet/ und<lb/> durch ſeinen aufgeſperreten Rachen herunter ſchlucket.</p><lb/> <p>Wenn ſie irgend von einer Hoͤhe herunter ſteigen<lb/> wollen/ ſtrecken ſie einen vorder Fuß gar ſachte voraus/<lb/> darauf den andern; und machen es eben ſo mit den hin-<lb/> ter Fuͤſſen/ den Schwantz an einen oder andern Ort<lb/> hinſtellend/ womit ſie ſich feſte halten koͤnnen/ und laſ-<lb/> ſen ſich als denn ſo weit herunter als moͤglich iſt/ im<lb/> Fall ſie aber noch nicht die Erde erreichen koͤnnen/ laſ-<lb/> ſen ſie ſich gantz langſam loß auf die Erde fallen. Sie<lb/> gehen auch ſehr langſam/ und ſind eben ſo groß wie ihr<lb/> ſie allhie im Abriß ſehet.</p><lb/> <p>Es behaupten einige Geſchicht-Schreiber/ daß ſie<lb/> den Rachen meiſtentheils offen haben; allein ich habe<lb/> es ſelten oder niemahlen geſehen/ es ſey denn wenn ich<lb/> ſelbige an einen Ort getragen allwo ſie die freye Lufft<lb/> empfinden, und dieſelbige einſchlurffen konten/ als denn<lb/> machten ſie meiſtentheils den Schlund offen/ und lieſ-<lb/> ſen durch ihre vielfaͤltige Bewegungen ihr ſonderli-<lb/> ches Vergnuͤgen ſpuͤren. Die Augen ſind gantz<lb/> rund/ ſchwartz/ und ſehr klein/ und was am meiſten zu<lb/> verwundern/ koͤnnen ſie eines auf dieſe das andre auf<lb/> jene Seite kehren/ folglich oben und unten alles auf ein-<lb/> mahl bemercken.</p><lb/> <p>Sehet mein Herr was <hi rendition="#aq">de Bruin</hi> von denen <hi rendition="#aq">Came-<lb/> leons</hi> meldet/ dazu ich nichts hinzu thun will/ als den<lb/> Unterſcheid welchen ich unter hieſigen und denen von<lb/><hi rendition="#aq">Smyrna</hi> angemercket/ und inſonderheit in folgenden<lb/> zwey Stuͤcken beſtehet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [307/0353]
des Landes Gvinea.
leon beweget ſich nicht von der Stelle/ ſondern ſtre-
cket ſeine Zunge mit unglaublicher Geſchwindigkeit
aus ſo bald er eine Fliege ankommen ſiehet; da er denn
dieſelbige mit der Spitze der Zungen ergreiffet/ und
durch ſeinen aufgeſperreten Rachen herunter ſchlucket.
Wenn ſie irgend von einer Hoͤhe herunter ſteigen
wollen/ ſtrecken ſie einen vorder Fuß gar ſachte voraus/
darauf den andern; und machen es eben ſo mit den hin-
ter Fuͤſſen/ den Schwantz an einen oder andern Ort
hinſtellend/ womit ſie ſich feſte halten koͤnnen/ und laſ-
ſen ſich als denn ſo weit herunter als moͤglich iſt/ im
Fall ſie aber noch nicht die Erde erreichen koͤnnen/ laſ-
ſen ſie ſich gantz langſam loß auf die Erde fallen. Sie
gehen auch ſehr langſam/ und ſind eben ſo groß wie ihr
ſie allhie im Abriß ſehet.
Es behaupten einige Geſchicht-Schreiber/ daß ſie
den Rachen meiſtentheils offen haben; allein ich habe
es ſelten oder niemahlen geſehen/ es ſey denn wenn ich
ſelbige an einen Ort getragen allwo ſie die freye Lufft
empfinden, und dieſelbige einſchlurffen konten/ als denn
machten ſie meiſtentheils den Schlund offen/ und lieſ-
ſen durch ihre vielfaͤltige Bewegungen ihr ſonderli-
ches Vergnuͤgen ſpuͤren. Die Augen ſind gantz
rund/ ſchwartz/ und ſehr klein/ und was am meiſten zu
verwundern/ koͤnnen ſie eines auf dieſe das andre auf
jene Seite kehren/ folglich oben und unten alles auf ein-
mahl bemercken.
Sehet mein Herr was de Bruin von denen Came-
leons meldet/ dazu ich nichts hinzu thun will/ als den
Unterſcheid welchen ich unter hieſigen und denen von
Smyrna angemercket/ und inſonderheit in folgenden
zwey Stuͤcken beſtehet.
Er-
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/353 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/353>, abgerufen am 16.02.2025. |