Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Nicht weniger unwahr ists auch/ daß sie öffters Meistentheils sterben sie bey Endigung des vierten Jhre Zunge/ was am meisten zu verwundern/ ist so leon
Beſchreibung Nicht weniger unwahr iſts auch/ daß ſie oͤffters Meiſtentheils ſterben ſie bey Endigung des vierten Jhre Zunge/ was am meiſten zu verwundern/ iſt ſo leon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0352" n="306"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <p>Nicht weniger unwahr iſts auch/ daß ſie oͤffters<lb/> ihre Farbe veraͤndern/ dazumahlen ich ſelbige in Zeit<lb/> von einer halben Stunde 3. oder viermahl geendert<lb/> geſehen/ ohne daß man eine rechte Farbe haͤtte unter-<lb/> ſcheiden koͤnnen/ wenn dieſelbige nicht eilfertig mit<lb/> Waſſer oder Oͤhlfarbe abgeriſſen werden. Jhre mei-<lb/> ſte Farbe die ſie annehmen iſt trefflich ſchoͤn gruͤn mit<lb/> kleinen gelben Flecken durch miſchet/ ſo zierlich/ daß<lb/> man ſie nicht beſſer ſchildern wuͤrde; bisweilen mit<lb/> braunen Flecken/ von Haupt bis zum Schwantz; bis-<lb/> weilen auch ſchwaͤrtzlich wie die Maulwuͤrffe. Jhre<lb/> gewoͤhnliche oder natuͤrliche Farbe iſt grau oder maus-<lb/> fahl; ihr Fell ſehr duͤnn und durchſcheinend/ meiſtens<lb/> ſehen ſie von Farbe wie Eydexſen aus; daß man aber<lb/> behaupten will/ ob nehmen ſie die Farbe an von alle dem<lb/> worauf ſie geleget werden/ habe ich durch ſelbſt Erfah-<lb/> renheit befunden/ daß die Naturkuͤndiger ſich hierinne<lb/> ſehr betriegen/ indem ſie niemahls roht noch andre meh-<lb/> rere Farben annehmen; jedoch iſt nicht zu leugnen/ daß<lb/> man unterſchiedliche ſchoͤne Veraͤnderungen ſiehet.</p><lb/> <p>Meiſtentheils ſterben ſie bey Endigung des vierten<lb/> Monats/ zumahlen ich ſelbige uͤber 5. Monat nie-<lb/> mahls lebendig behalten koͤnnen. Um zu ſehen wie ſie<lb/> innwendig beſchaffen; verſuchte ichs und ſchnitte eines<lb/> auf/ und fande 31. Eyer/ ſo groß wie kleine Vogel Eyer<lb/> dicht zuſammen/ und wie mit einem Faden auf einan-<lb/> der feſt gemachet/ nichtes aber von Eingeweide oder<lb/> dergleichen Sachen.</p><lb/> <p>Jhre Zunge/ was am meiſten zu verwundern/ iſt ſo<lb/> lang wie ihr gantzer Leib/ und bedienen ſich derſelbigen<lb/> im Fliegen fangen/ welches durch die Naturkuͤndiger<lb/> beſtaͤtiget/ auf folgende Weiſe geſchiehet: der <hi rendition="#aq">Came-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">leon</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [306/0352]
Beſchreibung
Nicht weniger unwahr iſts auch/ daß ſie oͤffters
ihre Farbe veraͤndern/ dazumahlen ich ſelbige in Zeit
von einer halben Stunde 3. oder viermahl geendert
geſehen/ ohne daß man eine rechte Farbe haͤtte unter-
ſcheiden koͤnnen/ wenn dieſelbige nicht eilfertig mit
Waſſer oder Oͤhlfarbe abgeriſſen werden. Jhre mei-
ſte Farbe die ſie annehmen iſt trefflich ſchoͤn gruͤn mit
kleinen gelben Flecken durch miſchet/ ſo zierlich/ daß
man ſie nicht beſſer ſchildern wuͤrde; bisweilen mit
braunen Flecken/ von Haupt bis zum Schwantz; bis-
weilen auch ſchwaͤrtzlich wie die Maulwuͤrffe. Jhre
gewoͤhnliche oder natuͤrliche Farbe iſt grau oder maus-
fahl; ihr Fell ſehr duͤnn und durchſcheinend/ meiſtens
ſehen ſie von Farbe wie Eydexſen aus; daß man aber
behaupten will/ ob nehmen ſie die Farbe an von alle dem
worauf ſie geleget werden/ habe ich durch ſelbſt Erfah-
renheit befunden/ daß die Naturkuͤndiger ſich hierinne
ſehr betriegen/ indem ſie niemahls roht noch andre meh-
rere Farben annehmen; jedoch iſt nicht zu leugnen/ daß
man unterſchiedliche ſchoͤne Veraͤnderungen ſiehet.
Meiſtentheils ſterben ſie bey Endigung des vierten
Monats/ zumahlen ich ſelbige uͤber 5. Monat nie-
mahls lebendig behalten koͤnnen. Um zu ſehen wie ſie
innwendig beſchaffen; verſuchte ichs und ſchnitte eines
auf/ und fande 31. Eyer/ ſo groß wie kleine Vogel Eyer
dicht zuſammen/ und wie mit einem Faden auf einan-
der feſt gemachet/ nichtes aber von Eingeweide oder
dergleichen Sachen.
Jhre Zunge/ was am meiſten zu verwundern/ iſt ſo
lang wie ihr gantzer Leib/ und bedienen ſich derſelbigen
im Fliegen fangen/ welches durch die Naturkuͤndiger
beſtaͤtiget/ auf folgende Weiſe geſchiehet: der Came-
leon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |