Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung von einer halben Ehle fest machen/ so daß die zwey En-de über den Paan herunter hangen. Diejenige aber welche noch höhern Standes seynd/ lassen eine silber oder güldene Spitze ansetzen/ und machen sich so viel mehr Ansehens. Den Ober-Leib bedecken sie mit eineer Scherpe von Seide oder anderem schönen Stoffe/ ihre Arme stecken sie voller Ringe von Gold/ Silber/ Elffenbein und dergleichen mehr. Nachdem wir also von der Männer und Frauen ihnen
Beſchreibung von einer halben Ehle feſt machen/ ſo daß die zwey En-de uͤber den Paan herunter hangen. Diejenige aber welche noch hoͤhern Standes ſeynd/ laſſen eine ſilber oder guͤldene Spitze anſetzen/ und machen ſich ſo viel mehr Anſehens. Den Ober-Leib bedecken ſie mit eineer Scherpe von Seide oder anderem ſchoͤnen Stoffe/ ihre Arme ſtecken ſie voller Ringe von Gold/ Silber/ Elffenbein und dergleichen mehr. Nachdem wir alſo von der Maͤnner und Frauen ihnen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0196" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> von einer halben Ehle feſt machen/ ſo daß die zwey En-<lb/> de uͤber den <hi rendition="#aq">Paan</hi> herunter hangen. Diejenige aber<lb/> welche noch hoͤhern Standes ſeynd/ laſſen eine ſilber<lb/> oder guͤldene Spitze anſetzen/ und machen ſich ſo viel<lb/> mehr Anſehens. Den Ober-Leib bedecken ſie mit eineer<lb/> Scherpe von Seide oder anderem ſchoͤnen Stoffe/<lb/> ihre Arme ſtecken ſie voller Ringe von Gold/ Silber/<lb/> Elffenbein und dergleichen mehr.</p><lb/> <p>Nachdem wir alſo von der Maͤnner und Frauen<lb/> ihrer Kleidung gemeldet/ wollen wir auch anſehen wie<lb/> ſie ihre Kinder erziehen. Was die Maͤnner angehet/<lb/> bekuͤmmern ſie ſich gantz und gar nicht deswegen/ und<lb/> die Weiber ſehr wenig. Zwar ſaͤugen ſie ſelbige bis<lb/> ins dritte Jahr/ darnach aber wenn ſie fort kommen<lb/> koͤnnen/ moͤgen ſie auſſerhalb dem Hauſe hingehen wo<lb/> es ihnen gefaͤlt; wenn ſie Hunger haben/ gibt ihnen die<lb/> Mutter ein Stuͤck trucken Brodt und ſchicket ſie da<lb/> mit fort/ da ſie nach eigenem Gefallen/ ja gar an die<lb/> See gehen moͤgen/ um ſich im Schwimmen zu uͤben/<lb/> ohne daß weder Vater noch Mutter die geringſte<lb/> Sorge darum traͤget. Dafern eure Liebſte mein<lb/> Herr/ oder ander Hollaͤndiſches Frauenzimmer/ wel-<lb/> ches nicht felten von ihren Kindern rechte Abgoͤtter<lb/> machet/ hieher kommen ſolten/ wuͤrden ſie etliche hun-<lb/> dert von Kindern zwiſchen 4. und 6. Jahren gantz na-<lb/> ckend am Strande herum lauffen ſehen/ welche mit<lb/> ihren trucken Stuͤck Brodt weit vergnuͤgter leben/ als<lb/> alle unſrige Kinder bey den groͤſten Leckereyen. Jhre<lb/> Muͤtter dencken an kein Ungluͤck/ und verrichten ihre<lb/> Haus-Sachen ohne die geringſte Sorge. Wir aber<lb/> koͤnnen nicht ruhen/ wenn unſere Kinder kaum uͤber<lb/> die Schwelle gehen/ allezeit uns einbildend/ es moͤchte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihnen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0196]
Beſchreibung
von einer halben Ehle feſt machen/ ſo daß die zwey En-
de uͤber den Paan herunter hangen. Diejenige aber
welche noch hoͤhern Standes ſeynd/ laſſen eine ſilber
oder guͤldene Spitze anſetzen/ und machen ſich ſo viel
mehr Anſehens. Den Ober-Leib bedecken ſie mit eineer
Scherpe von Seide oder anderem ſchoͤnen Stoffe/
ihre Arme ſtecken ſie voller Ringe von Gold/ Silber/
Elffenbein und dergleichen mehr.
Nachdem wir alſo von der Maͤnner und Frauen
ihrer Kleidung gemeldet/ wollen wir auch anſehen wie
ſie ihre Kinder erziehen. Was die Maͤnner angehet/
bekuͤmmern ſie ſich gantz und gar nicht deswegen/ und
die Weiber ſehr wenig. Zwar ſaͤugen ſie ſelbige bis
ins dritte Jahr/ darnach aber wenn ſie fort kommen
koͤnnen/ moͤgen ſie auſſerhalb dem Hauſe hingehen wo
es ihnen gefaͤlt; wenn ſie Hunger haben/ gibt ihnen die
Mutter ein Stuͤck trucken Brodt und ſchicket ſie da
mit fort/ da ſie nach eigenem Gefallen/ ja gar an die
See gehen moͤgen/ um ſich im Schwimmen zu uͤben/
ohne daß weder Vater noch Mutter die geringſte
Sorge darum traͤget. Dafern eure Liebſte mein
Herr/ oder ander Hollaͤndiſches Frauenzimmer/ wel-
ches nicht felten von ihren Kindern rechte Abgoͤtter
machet/ hieher kommen ſolten/ wuͤrden ſie etliche hun-
dert von Kindern zwiſchen 4. und 6. Jahren gantz na-
ckend am Strande herum lauffen ſehen/ welche mit
ihren trucken Stuͤck Brodt weit vergnuͤgter leben/ als
alle unſrige Kinder bey den groͤſten Leckereyen. Jhre
Muͤtter dencken an kein Ungluͤck/ und verrichten ihre
Haus-Sachen ohne die geringſte Sorge. Wir aber
koͤnnen nicht ruhen/ wenn unſere Kinder kaum uͤber
die Schwelle gehen/ allezeit uns einbildend/ es moͤchte
ihnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/196 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/196>, abgerufen am 16.02.2025. |